![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.05.2005
Beiträge: 1.203
|
Metz 40 MZ-2 - wer kennt ihn?
Ja Moin !
Wer kennt die alte Gurke? Ist der an der A2 ausreichend einzusetzen - oder geht Einiges mit dem Ding nicht, was mit den neueren Modellen von Metz geht...? (HSS geht nicht, claro, aber was sonst? Wäre dankbar für jeden Hinweis. (Bis jetzt geht er, grad gebr. gekauft ! - Habe aber nur die allgemeine Blitzfunktion getestet.) MfG Eyelander |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
|
Er ist nahezu baugleich zum 40 MZ-1 und -3, nur geht der Reflektor nicht so weit ins Tele. Demnach ist die maximale Leitzahl etwas niedriger (46 statt 50).
Sprich: Da HSS sowieso für die Ax unnötig ist, geht nur drahtloses Blitzen nicht richtig, genau wie bei allen 40 MZ-x. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Drahtlos geht schon, zumindest ging es mit meinem mz-1 ....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
|
Ich sagte ja nur "nicht richtig", also so, wie's beim 5600 HS(D) funktioniert...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.05.2005
Beiträge: 1.203
|
Blizzardanswers
Ischa Klasse. Danke für die Infos.
Aber @ euch beide: WIE geht's denn nu drahtlos ![]() Kompliziert zu erklären - oder ? ![]() Gruezi, EyeL. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 242
|
hallo Eyelander,
bei meinen MZ1i und -2 gehts wie folgt: 1. Camera auf "drahtlos blitzen", internen Blitz aufklappen 2. Metz-Blitz auf "A" 3. die "AEL"-Tast 2x drücken, bis der Metz antwortet 4. fotografieren Der Metz steuert die Lichtmenge mit seinem eigenen Sensor. Möchtest du die Lichtmenge erhöhen oder reduzieren, tust du dies am Besten über die Korrektur der "Filmempfindlickeit" am Metz. Es funktioniert kein "TTL". Mark Ach so, du brauchst natürlich einen SCA-3302 M4/5 |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.05.2005
Beiträge: 1.203
|
Drahtlos...
Danke
@markloecker ! Damit komm ich weiter ? >Ach so, du brauchst natürlich eine SCA-3302 M4/5...< Hab ich ! Beste Grüße ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Die Minolta-Blitzgeräte 3600 HS(D) und 5600 HS(D) (und evtl. auch der 2500 ) unterstützen ein sogenanntes Wireless-Blitzverfahren mit Vorblitz-TTL. Die Kamera sendet einen Vorblitz, an welchem sich der Slaveblitz sogar noch beteiligt, und welcher TTL von der Kamera gemessen wird. Danach wird dann der Arbeitsblitz dosiert, und diese Dosis-Angabe wird mit Blitzimpulsen auf den Slaveblitz übertragen. Das funktioniert innerhalb der neuesten Minolta-Geräte im Umkreis von ca. 5-6 m um das Zielobjekt herum.
Die Mecablitze benutzen zwei gleichwertige, aber nicht identische Verfahren: A-Remote-Steuerung (d.h. nach Blendenvorwahl automatisch) und TTL-Remote-Steuerung (d.h. daß nicht der jeweils Blitz-interne Sensor benutzt wird, sondern daß die Steuerung TTL durch die Kamera erfolgt. (Keine Ahnung wie genau). Die TTL-Verfahren sind aber nicht ganz gleich, so daß dies nur mit bestimmten TTL-fähigen Kameras funktioniert. Außerdem muß für das Metz-A- oder -TTL-Verfahren ein Masterblitzgerät von Metz verwendet werden, also bitte nicht Metz und Minoltas mischen. Die Slaveblitze von Metz sind hierfür mit dem SCA 3080, -82 oder -83 auszustatten, und der Masterblitz von Metz benötigt ein SCA 3302 M3/4/5-Adapter, welcher ihn an die Minolta-Kamera adaptiert und halb zu einem Minolta-Blitz macht. Die Adaption des SCA3302 M4 oder 5 geht soweit, daß der Masterblitz sogar von der Kamera genommen werden kann, um mit dem Kamerainternen Blitz der Dimage zusammen zu spielen, fast wie der 3600 oder 5600. Ganz perfekt klappt die Simulation aber nicht, besonders der MB 40 MZ-2 scheint dort etwas eingeschränkt zu sein. Der SCA3083 kennt übrigens noch eine weitere Blitzmethode: Mecalux-Betrieb. In diesem steuert sich jeder Blitz selbst (im A-Programm), nachdem der von einem Master gezündet wurde. Dabei kann man sogar 1 oder 2 Vorblitze überspringen, und z.B. auf den 3. Blitz zünden. Im Mecalux-Betrieb läßt sich sogar das Licht der Slaves mit dem Master manuell abstimmen, was bei Minolta-Blitzgeräten gar nicht geht, so daß dort (im Mecalux-Betrieb) theoretisch die größte Flexibilität gegeben ist. Einfacher ist es aber, auf die Minolta-Technik zu setzen und zu vertrauen, daß die alles automatisch richtig macht.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.05.2005
Beiträge: 1.203
|
Metz-Mino_Slaves
@korfri
Na Klasse ! Das erhellt mir Einiges, was im Metz-Heftchen stand. >besonders der MB 40 MZ-2 scheint dort etwas eingeschränkt zu sein.< Das wiederum sagte auch ein Herr bei Metz. Ist mir noch etwas nebulös, aber ich werd schon dahinterkommen, wenn ich mit der Kopflastigkeit (der Kamera samt Metz) ein bischl geübt habe ![]() Ja super! ... wen mir hier so alles trifft ! Bestes Mino-Forum, daß ick kenne ! Aber, wir wollen ja nicht werten. Höchstens wetten ![]() Also, Danke nochma ! Gruß EyAye |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
|
Mit der Kopflastigkeit lässt sich sehr gut leben, wenn man die Sonnenblende einfach immer drauflässt, dann kann man die Kamera einwandfrei abstellen und in der Hand liegt sie sowieso sehr gut, auch mit dem 40er Metz.
Zum Thema Drahtlos: Die A2 kann mit einem Metz-Blitz nur das Minolta-Verfahren, das Metz-Verfahren fällt logischerweise raus. Und das Minolta-Verfahren funktioniert nicht mit dem 40er, der Blitz löst zwar aus, aber zum falschen Zeitpunkt. Resultat: Keins, nur schwarze Bilder (bzw. dunkle, je nach Umgebungshelligkeit). Die Geschichte mit dem A-Modus und 2 Mal AEL funktioniert zwar, aber extrem eingeschränkt, weil die Bilder nur mit viel Gefühl und händischer Einstellung korrekt belichtet werden. Das Minolta-Verfahren funktioniert erst ab dem 54er Metz (und dem 44er). Man kann also getrost sagen: Vergiss es, für den Hausgebrauch ist das nix... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|