![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Positives über Bremen
Hallo Freunde !
Nachdem ich euch berichtet hatte, daß meine D7D nach etwa 6 Wochen in meinem Besitz nicht mehr mit mir spielen wollte, Kamera kam heute aus Bremen zurück und arbeitet wieder einwandfrei (auf ersten Blick) . Die Cam ging am 27.07. als Reklamation zum Händler und war am 05.08. Mittags wieder bei mir. Gegen diesen Service ist nichts einzuwenden. Man sollte auch für die Techniker in Bremen mal ein Lob übrig haben. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Prima Hans,
dann kann's ja wieder los bzw. weitergehen ![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.04.2004
Beiträge: 1.090
|
Jo echt super, sau geil dass man für sein hart erarbeitetes Geld kaputte 2te Wahl angedreht bekommt. Und das bischen Einschicken stört ja nicht, gell
*kopfschüttel* |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Ääähm Hotzi,
sowas soll auch bei Nicht-Cam's passieren..... ![]() Und wichtig ist, dass wenn's passiert, einem flugs geholfen wird.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
|
Also mich würde das auch ziemlich ärgern, wenn ich ein paar Wochen nach dem Kauf die Kamera zum Sevice schicken müsste. Ich glaube auch kaum, dass einer der Betroffenen das in irgendeiner Form gut findet oder sich drüber gefreut hat.
Das kann sich dann auch schonmal in einem Frustposting wie dem von Hotzi äußern - verständlich und nachvollziehbar! Man muss aber KM (dem deutschen Service!) wirklich zugute halten, dass man offensichtlich bemüht ist, diese Fälle schnell und zufriedenstellend abzuwickeln, auch wenn es nur noch Schadensbegrenzung beim Imageverlust ist bzw. sein kann. Der eigentliche Fehler liegt offensichtlich in der Produktion bzw. der Endkontrolle (ich hätte gedacht, dass da mittlerweile eine Verbesserung stattfand ?). Ich bin mal gespannt, ob das bei der D5D auch so sein wird , am Anfang...ich hoffe nicht! Gruß Udo |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
@ Hotzi !
Du bist Dir nicht im Klaren über die Möglichkeiten (und Fehlermöglichkeiten) einer industriellen Fertigung. Laß Dir von jemand der seine Brötchen mehr als 3 Jahrzehnte als Qualitätskontrollmann verdient hat eines sagen: Jeder denkbare Fehler wird irgendwann auftreten. Als Verbraucher beúrteile ich Hersteller auch nach ihrem Service falls einmal ein Fehler aufgetreten ist. Nicht für Ungut HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Hallo Hans.
Als Qualitätsfachmann weisst Du aber auch über die Thematik Endkontrolle bescheid. Und genau da scheint es häufig zu kranken. Wenn ich lese, dass bei einer reparierten Kamera das obere Display plötzlich nicht mehr funktioniert, oder Vignettierungen auftreten, die vorher nicht vorhanden waren, kommt mir schon der Gedanke, dass KoMi da was an der Endkontrolle verbessern muss. Ich hatte ehrlich gesagt auch schon den Verdacht, dass KoMi überhaupt keine Endkontrolle durchführt.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Hallo zusammen,
also zum Thema Qualität und Endkontrolle kann man einfach nur eins sagen, sie ist aus Kostengründen eingespart worden. Mit Einführung der Normung gemäß dem ISO 900x Standard, hat uns die EU, die sich für so viele moderne Segnungen verantwortlich zeichnet, einen Qualitätsstandard beschert der seinesgleichen sucht. Da ich QMB (QualitätsManagmentBeauftragter)in einem mitteständischen Unternehmen bin, musste ich zu meinem Entsetzen lernen, daß die Endkontrolle gar nicht nötig ist, wenn man in seinem Handbuch schriftlich festhält, das man keine hat. Was das bedeutete, brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen, die Chefetage sah sofort das Einsparpotential, schrieb es nieder und schaffte die Endkontrolle ab - alles gemäß ISO 9000. Leider waren wir wohl nicht die einzigen. Der Anteil von nichtfunktionierenden Geräten häuft sich dramatisch und es sind natürlich alle Sparten davon betroffen. Ich kann Hotzi durchaus verstehen, mir ging es mal genauso, nur hatte ich dann mit einen grauenhaft langsamen und dafür extrem arroganten Service zu kämpfen. Leider hat sich die Mehrheit daran gewöhnt, daß "Made in Irggendwo" heutzutage nur noch auf den Wurm hinweist, der im Gerät steckt ![]() Gruß Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
@ Jornada und John Doe !
Ich weiß zwar nicht, was ihr euch unter dem Begriff "Endkontrolle" vorstellt,aber eines ist sicher: Auch die beste kann nur alle Funktionen und evt. Justierungen prüfen. Ausfälle ,aus welchen Gründen auch immer, die später auftreten ,wird sie nicht feststellen können. Ich habe bei meinen Postings auch nichts über die Produkt und Fertigungsgüte beim Hersteller in "woauchimmer" geschrieben, das ist ein ganz anderes Thema, sondern über die Leute,die aufgetretene Fehler abstellen müssen. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|