![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Drucker für ein kleines Büro
Moin Leute!
Ihr habt mir schon oft geholfen, bestimmt habt Ihr auch hier wieder eine Lösung für mich... Also: Ich hatte hier schon mal nach einem "Senioren-Drucker" gefragt, und viele Tipps erhalten. Nun steht wieder ein Druckerkauf an. Und zwar sucht meine Frau für ihre kleine Praxis einen geeigneten Multifunktionsdrucker. Der soll Folgendes können: - Drucken (in Farbe) - Scannen - Kopieren - Faxen Wie viel wird gedruckt? Die Praxis hat nur drei Mitarbeiter, insofern ist das Druckaufkommen nicht allzu hoch. Lass es vielleicht im schnitt 10 bis 20 Seiten am Tag sein. Mal mehr, mal weniger Es gibt auch Tage, an denen gar nicht gedruckt wird. Was wird gedruckt? Hauptsächlich Therapieberichte, Rechnungen, Übersichten. Also Text in Schwarz. Farbig ist nur das Logo oder einzelne Textpassagen. Fotos selten bis gar nicht, allerdings gibt es die Überlegung, Handyfotos auszudrucken, z.B. um den Eltern Fotos ihrer Kinder mitzugeben, damit sie bestimmte Übungen zu Hause nachvollziehen können. Ich habe mir schon den Wolf gesucht, Testberichte gelesen, mich im "Fachhandel" beraten lassen, irgendwie komme ich nicht weiter. Mir ist auch noch nicht mal klar, ob es nun ein Laser- oder Tintendrucker sein soll. Einerseits wird nicht sooo viel gedruckt, sodass ein Tintendrucker eigentlich reichten sollte. Andererseits finde ich einen Laserdrucker sympathischer, da trocknet nichts ein, der ist schneller, sauberer und das Druckbild ist schärfer (glaube ich...). Und was mich besonders irre macht, sind die Folgekosten, die man berücksichtigen muss. Was nützt mir ein günstiger Drucker, wenn dafür die Patronen/Toner teurer sind als ein neuer Drucker? Auch die Frage, ob man Tinte/Toner vom Fremdhersteller verwenden kann/sollte, ist ja wieder für jeden Drucker anders zu beantworten. Es gibt da ja so Chips auf den Original-Patronen/-Kartuschen, ohne die funktionert das nicht richtig oder nicht vollständig. Daher die Frage in die Runde: Welchen Drucker könnt Ihr für den genannten Einsatzzweck empfehlen? Danke und viele Grüße, Björn |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.958
|
Es kommt ja auch auf die Ansprüche an, ich selber nutze seit ein paar Jahren den "HP Office Jet Pro 8620" inkl. Tinten-ABO, und bin rundherum zufrieden.
Den direkten Nachfolger kenne ich nicht, aber dieser HP 8730 sollte dem am nächsten kommen, wenn auch andere Bauweise. Dieser HP 6970 kommt da eventuell auch noch in Frage, je nachdem was man ausgeben möchte.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar Geändert von Ditmar (09.08.2021 um 19:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.114
|
Wenn die Seitenkosten günstig sein sollen, kommst du an den Epson Eco- Tank Geräten nicht vorbei, z.b. den https://www.amazon.de/Epson-nachf%C3.../dp/B075D1D1M9.
Laserdrucker verursachen ein Vielfaches an Druckkosten, gerade wenn es Farbe sein soll. Die machen nur noch Sinn, wenn man extrem selten mit großen Pausen druckt, so dass die Tonerkartuschen ewig halten. Die heutigen Epson- Drucker halten auch schon mal eine Druckpause von ein paar Monaten aus ohne hinterher rumzuzicken. Tinte gibt es in Flasche zum Nachfüllen zum Spottpreis. Und Finger weg von Billgtinte. Die ist zwar billig, aber wenn du Pech hast, trocknen die Köpfe sehr viel schneller ein und dann wirfst du den gesamten Drucker weg.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2005
Ort: D-20144 Hamburg
Beiträge: 1.104
|
Hallo Björn,
ich kann die EPSON Eco-Tanks auch nur wärmsten empfehlen! Auch mit Original-Nachfüllpacks extrem günstig, da amortisiert sich das Gerät nach ziemlich kurzer Zeit! Klar, ein Laser sieht für Textdokumente vllt. noch etwas besser / sauberer aus, aber das kann man meist vernachlässigen (habe auch in meiner Selbständigkeit oft Angebote und Rechnungen per Timtenstrahler gedruckt, sind keine Beschwerden gekommen ![]() Für Handy-Fotos absolut ok (Foto-Druck für uns Hobbyisten eher nicht, die können als CMYK-Drucker halt nur “bunt“ und nicht “Farbe“ - ist bei fast allen Lasern aber ebenso!). Und die Laser-Kartuschen halten auch nicht ewig, irgendwann ziehen die bei langer Nichtbenutzung auch (Luft-) Feuchtigkeit und das wars dann... ![]() Gruß aus HH, Christian
__________________
. . Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite"!“ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.497
|
Wir haben hier mittlerweile den zweiten Brother Multifunktionsdrucker(Scanner, Fax) Aktuell das Modell MFC-J 6930, der auch A3 scannen und drucken kann und auch beidseitigen Druck beherrscht, sowie netzwerktauglich ist (Ethernet oder auc h Bluetooth)
Die Farben sind auf Normalpapier nicht soo prickelnd, aber als Rechnungsdrucker & Büroscanner ideal. Auf tollem HIgh-End-Tintendruckerglanzpapier sehen die Ausdrucke auch sehr gut aus. Inzwischen verwende ich "no name" 3rd Party Tinte für den Brother von Schlottmann Elektronik in Bad Qeynhausen - von dort da er seit vielen Jahren meinen Haupt-Farbdrucker (Xerox Color Qube) im Bedarfsfall warten kann und Color Sticks vorrätig hat . Wir hatten schon einige Diskussionen, weil der Xerox mit "Ersatz" Color Sticks einen sicheren Druckerlopf-Tod-stirbt....beim Brother hingegen sagt er, sei die von ihm vertriebene Ersatztinte vollkommen ok - er verkaufe diese seit Jahren, neben den Druckern und hatte noch nie Probleme !
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.115
|
Gerade wenn wenig gedruckt wrd, würde ich keinen Tintenstrahldrucker nehmen. Ich hab früher wohl mehr Tinte durch das ständige Reinigen der eingetrockneten Druckköpfe verbraucht als für den Druck.
Jetzt läuft hier seit fast sechs Jahren ein kleiner Samsung-Laserdrucker. Wartungsfrei und immer noch mit der einen Tonerkartusche, die bei der Lieferung dabei war. (Typbezeichnung M2825ND, wird dir aber nichts nützen, da 1. nicht mehr lieferbar und 2. nur schwarzweiß.)
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.958
|
Zitat:
Hatte vor dem HP 8620 auch einen Laserdrucker von OKI hier stehen, und möchte so etwas nicht mehr nutzen.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 434
|
Canon hat bei den aus Flaschen nachfüllbaren Druckern inzwischen nachgezogen.
Das System heisst Megatank. Der zum Beispiel: https://www.amazon.de/Canon-Pixma-Me...8586399&sr=8-7 |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Moin!
erstmal ein herzliches Dankeschön in die Runde für die vielen Tipps! Wie ich das sehe, wird es wohl doch ein Tintenstrahler werden, wenn die Druckkosten doch so viel güsntiger sind. aktuell hat meine Frau noch einen alten Epson-Multifunktionsdrucker (auch Tinte) am Start, und der ist inzwischen völlig im Eimer. Der druckt nur noch Streifen, obwohl immer die Original-Tinte verwendet wurde. Daher dachte ich, ein Laserdrucker wäre vielleicht besser. Aber es hat sich in den letzten Jahren ja sicher auch einiges getan in der der technischen Entwicklung der Drucker. Ich finde das Konzept mit den aus der Flasche nachfüllbaren Tintentanks sehr charmant, darauf wird es dann wohl hinauslaufen. Ob Epson oder Canon ist dann wahrscheinlich Geschmackssache. Werde mal die Rezensionen bei im großen Fluss lesen (wobei man sich darauf ja auch nich mehr verlassen kann...). Also danke nochmal und viele Grüße, Björn |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
ich will trotzdem noch ein Lasergerät ins Spiel bringen, den Kyocera M5521cdw. Wir haben den größeren Bruder 5526cdw im Büro seit 3 Jahren im Einsatz, noch nie eine Störung. Meinem Sohn habe ich fürs Studium den 5521 gekauft, läuft genauso zuverlässig. Die Nachteile sind: - recht groß und schwer - Fotodruck ist nicht brillant. - aus dem Energiesparmodus braucht er recht lange zum Aufwachen (im Vergleich zum Canon-Profigerät für den 8fachen Preis) Vorteile: - mechanisch unheimlich solide, kein Papierstau bei Ausgabe und Einzug (o.k. vor geklammerten Seiten kapituliert er auch) - Duplexdruck und Duplescan per Einzug - Großes Papierfach Als Arbeitspferd iim Büro spielen die Druckkostenunterschiede der Technologien keine so große Rolle mehr. Das Ding muss vor allem funktionieren, Papierstau oder hakeliger Einzug nerven. Deshalb würde ich für das Büro immer ein mechanisch solides Gerät kaufen und die Bedienung vorher ausprobieren. Oft sind es dann Kleinigkeit, die im Alltag stören. Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|