![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
Handhabung der Daten -> NAS/externe Platte/interne M.2
Hallo zusammen,
ich optimiere gerade meine Foto-Arbeitsumgebung. Nachdem ein neuer PC Einzug erhalten hat musste ich gerade feststellen, dass der USB 3.0-Controller meines Festplattengehäuses nur mit 2.0 läuft. Ich vermute mal, dass dort einige Kontakte defekt sind und es zufällig die für USB 3.0 waren. Gleichzeitig läuft sowohl meine Arbeits-SSD (2TB über USB 3.0) und meine NAS (6TB) voll. Ich habe gerade eine recht produktive Phase, was sich jetzt in unerwartet früher Speichernot äußert Bisher arbeite ich so: - 2 PCs (Leistungsstarker Desktop und Ultrabook) Deshalb: - LR Katalog 2020-2021 auf externer Festplatte, um mit beiden PCs zu arbeiten - LR Katalog 2014-2019 auf NAS gesichert - Bilder von 2020 und 2021 auf externer Festplatte, um diese immer dabei zu haben - Bilder von 2014 bis 2021 auf NAS - Backup über 5 TB externe Festplatte am NAS Optimiert werden soll: - Mehr Geschwindigkeit beim Bearbeiten aktueller Bilder - Mehr Speicherplatz insgesamt Jetzt gibt es folgende Probleme: 1) Die externe Festplatte ist zu klein, um ein vollständiges Backup durchzuführen 2) Bilder von 2014 bis 2019 sind teilweise nicht aussortiert, das möchte ich bei gegebener Zeit noch machen. Es besteht aber eine realistische Chance, dass das nie passiert. (Bilder aus 1. Ehe.. Dafür brauche ich dann die ein oder andere Flasche Bier) 3) Meine gesamten Bilder sind nicht in einem Katalog. - Wünschenswert wäre ein Zusammenführen beider Kataloge 4) Mir reicht es, wenn ich die Bilder 2014 bis 2019 nur zu Hause zur Verfügung habe. 5) Ich habe ein 2 Bay NAS, bei dem die Platten mit RAID 0 laufen. Beides 3TB WD Red, beides jetzt voll Folgende Maßnahmen habe ich bereits ergriffen: 1) Leistungsstarkes Notebook angeschafft, das ich nun für alle Aufgaben nutze. -> Nur noch 1 PC, LR Katalog kann wieder auf interner SSD laufen 2) Dadurch wird eine schnelle 512 GB M.2 SSD aus meinem Festrechner obsolet. Diese kann in das Notebook eingebaut werden (2 M.2 Plätze) Folgendes ist zu tun: 1) Die zusätzliche 512 GB M.2 SSD soll als Katalog-SSD fungieren und die Kataloge 2014-2021+ beherbergen. 2) Auslagern der Bilder bis Mitte 2020 von meiner 2TB-Arbeits-SSD -> Ich brauche mehr Speicherplatz als Arbeitsquelle für die Bilder 2014-2020 3) Anschaffung weiterer Speichermedien -> Wahrscheinlich HDDs Dabei sehe ich folgende Optionen: 1) Weiter Arbeit über NAS - entweder 2 größere Festplatten einbauen (Synology DS 215J) oder 4 Bay Nas besorgen. Wobei ich das NAS aktuell nur als externe Festplatte nutze. Musik und Filme streame ich mittlerweile ausschließlich, es geht nur noch um Fotos und vereinzelte Videos 2) Eine externe USB 3.0-Lösung mit mehreren HDD-Speicherslots (Mindestens vier). So könnte ich z.B. die beiden 3TB HDDs weiter nutzen und durch z.B. 2x8TB ergänzen. Frage: Wie sieht das dann im RAID-Verbund aus, wenn man mehr als zwei Platten hat, die auch unterschiedlich groß sind? Wie würdet Ihr das Backup gestalten? Aktuell klont sich mein NAS regelmäßig selbstständig, das ist mit einer externen Festplatte aber nicht mehr möglich. Gleichzeitig möchte ich aber so wenig Arbeit in die Backups stecken wie möglich, da ich es sonst sicher aufschiebe oder vergesse. Also: Wie habt Ihr das organisiert und was würdet Ihr an meiner Stelle tun? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Servus,
grundsätzlich schlechter Zeitpunkt für den Kauf größerer HDDs - sind derzeit besonders teuer. Zu deiner Frage der unterschiedlich großen Platten in einem RAID Verbund - Synology bietet hierzu die Hybrid-RAID Funktionalität. Würde mit den von Dir genannten HDD Größen ca. 14 TB nutzbare Kapazität ergeben: https://www.synology.com/de-de/suppo...|3%20TB|3%20TB Wenn Du schon weißt, dass manuelles Backup für Dich eher nicht funktionieren wird würde ich ein zweites NAS kaufen. Damit kannst Du das Backup automatisieren. So handhabe ich das auch. Wobei bei mir die Bilder und der C1 Katalog lokal auf dem PC liegen und via Synology Drive im Hintergrund aufs NAS synchronisiert werden - Einwege-Synchronisation. Vom NAS werden die Daten 1* in der Woche auf ein anderes NAS gesynct. Das zweite 2 NAS fährt dazu automatisiert hoch und wieder runter. Blöd bei Synology ist nur, dass die kein Consumer NAS anbieten, das von sich aus mehr als 1 GbE unterstützt. Mit einem passenden USB Netzwerkadapter am Laptop, der 2,5 oder 5 GbE unterstützt, könnte man die schnellere Übertragungsraten, die aktuelle NAS auch mit HDDs bieten, auch nutzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.651
|
Zitat:
Aus eigener leidvoller Erfahrung: Ein Backup im Schrank oder unter dem Tisch bringt Dir nichts, wenn die Bude abbrennt oder unter Wasser steht. Mein Backup landet darum automatisch bei zwei Bekannten, verschlüsselt natürlich, auf deren NAS. Zusätzlich schreibe ich wichtige Daten noch einmal auf externe Platten und lagere diese im Tresor bei den Schwiegerleuten im Nachbarort. Backup siehe oben. Mein NAS ist ein Eigenbau mit ausreichend Netz-Anschlüssen. Ebenso mein PC. Darum sind beide per "Crossover" verbunden. (SFP, falls es interessiert) Reicht, ist aber sicher nicht die Lösung für jeden. Mein Setup natürlich ![]() Nein, im Ernst... wenn Dir die Übertragungsgeschwindigkeit ausreicht, spricht doch nichts dagegen, das so weiter zu betreiben. Ich würde allerdings tatsächlich überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, etwas größeres zu verwenden, so dass Du ggf. Platten nachschieben kannst. Oder einfach ein weiteres daneben stellen. Von Fantec gibt es bspw Gehäuse für bis zu acht Platten, die per USB-3 oder eSATA angeschlossen werden. Die Verwaltung müsste dann allerdings Dein Betriebssystem übernehmen... Lediglich das Backup würde ich überdenken. Die Platte im Schrank, das würde mich nervös machen. Bilder kannst Du bspw kostenlos bei Amazon ablegen, wenn Du Prime-Kunde bist.
__________________
Mahalo, Chris I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.004
|
Was ist besser als viel Speicherplatz?
Noch mehr Speicherplatz. ![]() Ich bin bisher wie folgt vorgegangen: Mein Arbeitsrechner hat soviel und so schnellen Speicherplatz, wie ich es mir leisten kann. Geschwindigkeit ist hier für mich wichtiger als Größe. Aktuelle Arbeiten befinden sich auf dem Arbeitsrechner. Für den LAN-weiten Zugriff steht ein NAS zur Verfügung, da reichen bei mir aktuell erstaunlicherweise 4 TB. Alles, was archiviert werden muss, kommt auf externe Platten. Den Bilderumzug mache ich innerhalb von Lightroom* via drag-and-drop. Alle externen Platten sind doppelt vorhanden und werden via FreeFileSync synchron gehalten. Das hat sich gerade erst vor zwei Monaten bewährt, als eine externe Platte nicht mehr wollte. Zur Zeit habe ich drei x zwei 4TB Platten dafür im Einsatz (unterschiedliche Archivierungsbereiche). Für das Backup des Rechners stehen weitere zwei externe Platten zur Verfügung (Wechselbackup). Backup darf es meines Erachtens übrigens nur dann genannt werden, wenn es nur zu Backupzwecken am System angeschlossen ist. Ansonsten hat das Backup getrennt, still und leise an einem sicheren Ort zu liegen. Lieben Gruß Ralf * Bis auf wenige Ausnahmen habe ich alles in einem Katalog.
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.651
|
Zitat:
__________________
Mahalo, Chris I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
Vielen Dank für eure Anregungen
![]() Dann kommt der Katalog jetzt auf die interne SSD, die mit ca. 3.500 MB/s auch definitiv noch einmal einen schönen Schub bringen sollte. Ich habe leider keine Bekannten mit NAS und würde das auch am liebsten selbst weiter handhaben. Mir kam gerade noch diese Idee: Die 2x3TB könnte ich mit einer externen Dockingstation als Ergänzung zum 5 TB Backup nutzen, dann hätte ich 11 TB für das Backup zur Verfügung. Die externen Backup-Medien könnte ich dann in einer Feuerschutzkassette am maximal entfernten Ort im Keller lagern. Das würde dann bei einem Brand im Dachgeschoss schon sehr lange dauern, bis die Datenträger dort etwas abbekommen. Darüber hinaus sichere ich die besten Bilder als jpg in der Cloud. Das möchte ich aber nicht mit tonnenweise RAWs machen. Das wäre dann für mich ein unwahrscheinlicher Fall von "dumm gelaufen", den ich zähneknirschend ertragen müsste. Wobei ich dann wahrscheinlich noch andere Sorgen habe. Wenn die 2x3TB raus sind, könnte ich 2x8TB in meiner DS215j installieren. Die DS215j müsste eigentlich noch schnell genug sein, da stellt die GBit-Verbindung den Flaschenhals dar, was aber für die Daten, die 2+ Jahre alt sind akzeptabel ist. Klar ist aber auch, dass diese Vorgehensweise das Problem je nach Produktivität und Kamera 2-5 Jahre aufschiebt und ich dann wieder die gleiche Frage stelle. Dann gibt es wohl ein 4 Bay NAS und dann ein 8 Bay und dann 32 TB Platten usw. usw. Wäre das ein pragmatisches und sinnvolles Vorgehen oder bietet mir ein moderneres 4 Bay Nas etwas wichtiges für meine Zwecke, das die DS215j nicht kann? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Dein pragmatischer Ansatz passt soweit. Beim NAS würde ich entweder RAID1 oder 2 Einzelplatten konfigurieren. Eventuell kommt bei Konfiguration als Einzelplatten auch eine Kombination aus 8 TB SSD für die nicht ganz so alten Daten und eine 8 TB HDD für die ganz alten Daten in Frage. Die SSD sorgt für extrem gute Zugriffszeiten und gibt es bereits ab da. 700 €. Das merkst Du auch bei 1 GbE.
Bei Feuer würde ich eher an den durch das Löschwasser verursachten Schaden denken. Und nicht immer bricht das Feuer unterm Dach aus ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.651
|
Zitat:
Bei vielen läuft unter dem Dach noch der Verteiler von Strom und/oder die Sat-Anlage. Kommt es zu einem Kurzschluss...
__________________
Mahalo, Chris I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.12.2012
Ort: Plauen
Beiträge: 448
|
Es gibt inzwischen so mega schnelle 5-TB-Platten:
https://smile.amazon.de/dp/B07X46C64N Die lagere ich nicht nur zuhause. Grüße ![]()
__________________
Sari & Raja |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.004
|
Zitat:
Lieben Gruß Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|