![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Kugelpanos
So, nun habe ich einige Suchbegriffe zum Thema ausgelutscht und die tollen Erklärungen von Gottlieb wiedergefunden.
Allerdings sind fast alle Beiträge schon älter und es hat sich auf dem Gebiet doch viel entwickelt. Ich werde das sicher auch zum Spass machen, aber vor allem brauche ich es für meine beruflichen Ambitionen, ich versuche doch nun meinen Lebensunterhalt mit Immobilienvermittlung zu bestreiten. Abgesehen von meinem freundlichen Wesen zähle ich eben auch meine Fähigkeit ordentliche Fotos zu machen zu meinen Pluspunkten. Nun drängt es sich in dieser Zeit geradezu auf, virtuelle Besichtigungen anzubieten. Sicher die einfachste und auch schnellste Möglichkeit dafür ist die Theta Z1. Sie bietet in geschulten Händen und mit der passenden Nachbearbeitung ein wirklich gutes Ergebnis. In ungelernten Anfängerhänden ist das Ergebnis sehr verrauscht und niemals die 1000€ Anschaffungskosten wert. Ein Nachteil ist auch, dass es nicht immer einfach zu sein scheint, sich zu verstecken. Ausserdem ist die Kamera grauslich empfindlich und die Linsen scheinen beim kleinsten Absturz zu zerkratzen. Reparierbar ist das auch nicht, Ricoh bietet dann einen vergünstigten Neukauf an. Neu scheint sie teilweise nicht lieferbar zu sein. Gebrauchtkauf hat bei mir zweimal richtig versagt, mit Geld- und Zeitverlust. Es sind wohl mehr Betrugsangebote als ernsthafte Verkäufer zu finden. Die Z1 scheidet nun endgültig für mich aus. Also besinne ich mich auf bewährte Technik, meine A6000 mit Samyang 8mm. Das dauert länger und bietet eine viel bessere Bildqualität. Leider fehlt mir nun ein Nodalpunktadapter. Ich versuche eine Bastellösung mit dem Makroschlitten zu finden, doch kann ich da nicht so einfach den Apparat im Hochformat fixieren. Das Stitching will ich mit ptgui machen, habe ich aber noch nicht bezahlt. Erste Tests sind halbwegs zufriedenstellend. Noch habe ich nicht die Eintrittspupille bestimmt und montiere den Apparat einfach ein wenig zum Objektiv verschoben auf den Kugelkopf. Wo es sehr bei mir hakt, ist der Umgang mit dem Nadir, das Maskieren des Stativs. Eine Überlegung für die Zukunft ist die Anschaffung einer A7S erster Generation (die sollte für Innenaufnahmen vom Stativ aus ausreichen) und das "rasieren" meines Fisheyes. Das geht aber erst, wenn ich genug verdient habe. Es ist auch nicht grundlegend wichtig, sondern vielleicht eine Arbeitserleichterung. Den Service der virtuellen Besichtigungen will ich aber für Exclusivverträge möglichst bald anbieten können. Die Konkurrenz ist hart. Welche Ideen habt ihr zu dem Thema? Wo kann ich noch mit geringstem finanziellen Aufwand meine Vorgehensweise verbessern? LG Kerstin
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Freiberg
Beiträge: 334
|
Hallo Kerstin,
ich verwende an der Kamera einen L-Winkel für die A6000 ab 20,- schätze ich. Funktioniert sehr gut für Normale Panorama Aufnahmen mit Nodalpunkt.
__________________
------------------------------------------------------ Viele Grüße Sascha |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Da hast du aber auch einen Nodalpunktadapter oder wo befestigst du sie? Einfach auf der Stativkugel reicht ja nicht.
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.12.2014
Beiträge: 5
|
![]()
ich verwende Einbeinstativ, eine Stativ-Schiene, die ich zurückgezogen habe, mit Libelle im Blitzschuh!. Zum Stitchen, Affinity-Photo und Hugin (free). Den Nodalpunkt kannst Du mit Affinity Photo "reparieren", Das Stativbild wird dann schön mit Boden repariert.
Was auch sehr schick ist. Für die Knipserei ein DJI- Ronin Gimbal und hier dann das Panoramaprogram starten. Den kleineren Gimbal gibts für 279Teuro, und da wir Deine Kamera mit Überlappung passend bewegt und die Bilder geschossen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Ich habe einen L-Winkel an der Kamera, auf dem Kugelkopf eine Panoramaplatte und dazwischen kommt eine Makroschiene. Den Nodalpunkt ermittele ich mit einem Stift und einem entfernten vertikalem Objekt wie Laterne, .... Der Kugelkopf ist natürlich auf einem Stativ befestigt
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 19.11.2005
Ort: Westoverledingen
Beiträge: 418
|
Ich habe mir mal den Quenox Nodalpunktadapter von enjoyyourcamera gekauft. Der ist recht brauchbar für den Preis.
Das Projekt dazu habe ich aber noch nicht durchgezogen... ![]() Ich weiß nicht, ob Dir die Beschreibung hilft: Habe das Gerät aber schon mal mit meiner Kamera und dem Objektiv sozusagen eingemessen. Der Adapter hat ja den Drehknopf. Darauf die Schiene, um die Kamera seitlich zu verschieben. Man richtet die Kamera quasi senkrecht nach unten und visiert dann das Fadenkreuz in der Mitte des Drehkopfes an. Damit stellt man den Adapter auf die Mitte des Drehpunktes ein. Das ist noch nicht der Nodalpunkt. Anschließend Kamera wieder nach vorne ausrichten. Den Nodalpunkt habe ich dann mit Pfosten eingemessen, die in Reihe hintereinander stehen. Drei Fotos gemacht, nach links, eins geradeaus, nach rechts. Auf den Bildern geschaut, ob sich die Pfosten bei allen drei Bildern überdecken. Ist das nicht der Fall, dann mit dem oberen Einstellschlitten die Kamera etwas vor oder zurück fahren. Wieder Fotos machen, und wieder vergleichen... So lange wiederholen bis sich die Pfosten auf allen Fotos überdecken, also immer nur der vorderste Pfosten zu sehen ist. Dann ist der Nodalpunkt für die Kamera mit diesem Objektiv und dieser Brennweite gefunden. Muss man für jede Kamera- / Objektiv Kombination einmessen. VG Jürgen
__________________
Das Leben ist ein Labyrinth aus Treppen ohne Geländer ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Im Herzen von Hessen
Beiträge: 2.073
|
Zitat:
sehr gute Ergebnisse erhältst Du mit einem finanziellen Aufwand von um die 300,00 €. Du müsstest anschaffen: - z.B. den Nodalpunktadapter "PocketPano Vario", der sehr einfach einzurichten ist und an dem Du Deine 6000er ebenso verwenden kannst wie die ins Auge gefasste A7. Kostet mit dem erforderlichen Zubehör um die 230,00 €. - Die Software "Panoramastudio 3 Pro" kostet um die 70,00 € und bietet neben extrem einfacher Bedienung die für Dich interessante Möglichkeit, die Bilder als interaktive 3D Panoramen für Webseiten darzustellen. Hier kannst Du in jedem Raum auch noch "Punkte" setzen, die durch anklicken in das nächste Zimmer oder auch beispielsweise auf die Terrasse führen.
__________________
Gruß Hans -------------------- |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Freiberg
Beiträge: 334
|
Den L-Winkel habe ich immer an der Kamera, die ich damit im Hochformat auf den Makroschlitten befestige. Mit dem Makroschlitten kann dann den Drehpunkt der Kamera über dem Stativ verschoben werden um den Nodalpunkt einzustellen. Ich hab dann für die entsrechende Brennweite eine Markierung für auf den Makroschlitten angebracht, so ist alles wieder schnell eingestellt. Ob das auch für Kugelpanos tauglich ist kann ich nicht beurteilen, für meine normalen paßt es von nahen Vordergrund bis zum Hintergrund.
__________________
------------------------------------------------------ Viele Grüße Sascha |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.149
|
Hallo Kerstin,
vielleicht kennst Du sie ja schon - wenn nicht, schau mal in die Panorama Community. Eine Zeit lang war ich dort recht aktiv. In der Galerie siehst Du etliche Kugeln von mir. Ich verwende einen selbst aus Komponenten verschiedener Hersteller zusammengestellten Nodalpunktadapter: großer L-Winkel Benro MPB180T, daran ein Sunwayfoto DDY-58 und da drauf ebenfalls von Sunwayfoto die DMP-200R. Panoramaplatte brauche ich keine da mein Kugelkopf, der Arca Swiss p0, diese Funktion schon mitbringt. Hat zusammen unter 150 Euro gekostet (ohne Kugelkopf), trägt problemlos meine SLTs. Taugt auch als Gimbal für Fotos oder Videos mit langen Teles. Zum Stitchen verwende ich auch PTGui. Die neueste Version funktioniert sehr gut. Geändert von wus (17.02.2021 um 00:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.920
|
Zitat:
![]() Zumindest für Panos, bei Kugelpanos weis es nicht, ob es reicht.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|