![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
kleine Wasserwaage für Minoltablitzschuh?
Hallo,
für Standardblitzschuhe gibts kleine Wasserwaagen um die Kamera auszurichten. Die passen natürlich nicht in den Minoltaschuh. Gibts da was von Minolta, damit das doch klappt? der im Fotoladen hat gemeint nein. Mir würd ja ein kleines Stück Plastik reichen, was unten auf die Minolta passt und oben nen Normalen Blitzschuh hat. Mitsamt Elektrik gibts wohl was, das wär aber nur um ne Wasserwaage draufzutun wohl etwas übertrieben im Preis. Weiss jemand was sowas kostet? Gibts evtl. was zum zwischen Stativ-und-Kamera-schrauben? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.021
|
Hey Wilma,
warum nicht eine Wechselplatte mit Libelle? Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Hallo!
Ich hatte mir mal überlegt, eine zweite Blitzschuhabdeckung zu besorgen und die Waage darauf zu kleben, müßte allerdings sehr genau gearbeitet werden, damit das passt. Da ich inzwischen ein anderes Stativ mit Wasserwaage(n) habe hat sich das Thema für mich aber erledigt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Doch, die Sache mit der kleinen HAMA-Wasserwaage klappt recht gut! Ich habe mir den "Hot Shoe Adapter III (For Minolta Dynax)" besorgt, und mit diesem Adapter passt die Wasserwaage wunderbar auf die D7xx/A1.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Jaja der Minolta Blitzschuh. Wohl einer der größten Fehler, die Minolta jemals gemacht hat. Alles nur, um die Kunden extra abzuzocken.
Eine Kamera mit so einem Spezialschuh ist für professionellen Einsatz schon mal ungeeignet. Und ich meine nicht, das man da einen Blitz drauf stecken kann. Sondern das umfangreiche Spezialzubehör für den normalen Blitzschuh, den wirklich aisnahmslos alle anderen Hersteller einsetzten. Sei es IR- oder Funkauslöser für den Studioblitz, Anschluß für eine Lichtschranke, Halterung für einen Ringblitz, die hier erwähnte Libelle, ... Vieles von dem kann man improvisieren (auch so ein Adapter ist nur provisorium), aber wenn ich die Wahl habe, kaufe ich erst gar nichts, wo ich so improvisieren muß. Einer der Gründe mit dafür, das Minolta so ziemlich den letzten professionellen Fotografen an die Konkurenz verloren hat. Früher gab es sogar sehr nahmhafte Profis, die mit Minolta fotografiert haben (Uwe Ommer z.B.) aber diese Zeiten sind längst vorbei. Und treffen nicht ganz zufällig mit der Einführung des "neuen" Blitzschuh's zusammen. Selbst Pentax (als ebenfalls "Kleiner") hat da noch mehr anzubieten. z.B. Michael Boys, einer der besten Akt- und Erotikfotogarfen aus England arbeitet bis heute nur mit Pentax Kameras. (Außer im Großformat natürlich ![]() Ein Beispiel... Einer der bekanntesten lokalen Fotoreporter hier in der Gegend hatte immer mit Minolta fotografiert. Auch noch mit der AF 9000. Als dann aber die Dynax raus kam, konnte er seinen Metz Stabblitz nicht mehr einsetzen, also schwubs war er bei der EOS gelandet.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Hallo Photopeter,
mit dem kleinen "Hot Shoe Adapter III (for Minolta Dynax)" auf der D7xx/A1 haben Sie doch alles, was Sie brauchen, separater Blitzsynchronkontakt, Normschuh, Mittenkontakt. Was will man eigentlich noch mehr? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
hi,
Zitat:
Hilft mir aber bei nun mal gekaufter Kamera nicht wirklich weiter. Und wichtiger als der Schuh ist dann doch die Blitzsteuerung und die klappt ganz gut. Zitat:
Weiss jemand die genaue Steigung und Durchmesser für das übliche Kameragewinde? Ist das Metrisch? Zitat:
Danke |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Bad Driburg
Beiträge: 1.830
|
warum adapter, wenn es auch ohne gehen würde? der minoltablitzschuh ist doch keine innovation, die was verbessert. sie hält sich nur nicht an eine sinnvolle norm.
__________________
Bis denne pg ![]() Ohne dich ist besser als mit mir! Reality is not what it seems to be. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: D-76189 Karlsruhe
Beiträge: 20
|
Der Minolta Blitzschuh hält sich grundsätzlich schon an die bekannte Norm, er ist nur ein "Negativ".
Für meine (leider wieder verkaufte) D 7Hi habe ich aus uralten Blitzadaptern und Neigern eine Art Umkehrschuh zusammengeschraubt, mit dem passen alle mechanischen Anschlüsse, wie Libellen, alte Blitze wie z.B. Vivitar 283 mit Sensorschuh, ... Hier ein Bild: http://home.pages.at/kawi/test/Blitzadapter.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Hallo,
bitte keine Prinzipiendiskussion. Ich denke es stimmen alle zu, dass das nicht ideal ist. Für alle, die sich nun mal aus welchen Gründen auch immer, für eine Minolta entschieden haben bitte gerne weitere Tips. Ich habs inzwischen geschafft, den Nikon Shuh mit Wasserwaage mit Teilen des Reprostativs zwar nicht an die Platte des Schlittens zu befestigen, aber direkt an der Stativplatte hats Platz gefunden... Danke |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|