![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
|
D5D: Sigma 100-300/4 EX +TC oder Sigma 135-400/4-5.6 APO??
Hallo Zusammen,
nach mehr als einem Jahr der passiven Mitlesens des Forums mein erster aktiver Beitrag ![]() Obwohl ich den Spiegelreflex-Kameras eigentlich abgeschworen hatte, werde ich nun doch nach den Prosumern 7Hi und A2 als Ergänzung eine 5D beschaffen. Da der Schwerpunkt meiner Fotos auf Tier- und Naturfotographie liegt stößt die A2 doch ab und zu an ihre Grenzen (Serienaufnahme RAW, Low Light Noise und max. Brennweite). Die 5D ist von Größe und Gewicht für eine DSLR ideal, auch wenn ich mir statt des nutzlosen WB-Dials ein Multifunktionsrad (ISO, Drive, Metering etc) wie bei der A2 gewünscht hätte. Da mit einem baldigen Ansteigen der Objektivpreise auf dem Gebrauchtmarkt zu rechnen ist, habe ich mich beim örtlichen Fotohändler schon mal mit ein paar Objektiven eingedeckt: (1) Minolta 28-135/4-4.5 ("immer drauf") (2) Minolta 24-85/3.5-4.5 (handlich) (3) Minolta 70-210/4 (der Klassiker) Nach den Tests in den Review-Sites und Fotomagazinen liefern diese Objektive gute Bildqualität zu einem vernünftigen Preis. Offen ist aber noch das lange Telezoom, das ich für die Tierfotographie brauche. Zur Auswahl stehen Sigma 100-300/4 EX DG + 1.4TC und das Sigma 135-400/4-5.6 APO. Nun hat das 100-300/4 in allen Tests hervorragend abgeschnitten und wird auch von den Usern enthusiastisch gelobt. Die Bildqualität ist über jeden Zweifel erhaben (für ein Zoom) und die Lichtstärke ist gut. Das 135-400 scheint dagegen "nur" guter Durchschnitt zu sein, liefert mir aber halt die ab und an benötigte 600mm Brennweite. Dafür muss ich beim 100-300 schon auf den TC zurückgreifen. Und dann wird der Preisunterschied doch eklatant: 135-400 ca. 450€, 100-300 + TC ca. 900-950€. Und die Lichtstärke geht ja auch auf 5.6 zurück. Hat jemand Erfahrungen mit beiden Objektiven? Lohnt sich die Mehrausgabe oder kann man mit dem 135-400 auch glücklich werden? Meine Ansprüche liegen nun nicht unbedingt auf National Geographic-Niveau, aber mit weichen und flauen Bildern bei 400mm und Offenblende möchte ich auch nicht leben müssen. Grüße Holger |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Holger
Herzlich willkommen als nur auch postender User ! Zu den Sigmas kann ich nichts neues beisteuern, was du nicht schon selbst geschrieben hast. Aber ich kann dir meine Sicht zu den Konverterlösungen sagen: Ich benutze außer in absoluten Notfällen keinen Telekonverter mehr an Zoom-Objektiven. Bei Festbrennweiten ist die Qualität in Ordnung, aber die zooms lassen schon heftig nach was die Grundschärfe angeht. Ein Beispiel: Mein weißer Riese (AF 80-200/2,8 APO G) spuckt mit Konverer 1,4x eine deutlich schwächere Grundschärfe aus als mein altes Ofenrohr 75-300/4,5-5,6 bei ähnlicher Brennweite ohne Konverter. Und das obwohl der weiße Riese von der Grundqualität in einer anderen Liga spielt als das Ofenrohr. Vielleicht wäre die Lösung: Sigma 100-300/4,0 + ein preiswertes gebrauchtes Zoom bis 400mm eine Alternative, mit der Du besser zufriedengestellt wirst. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Also das 100-300/F4 ist auch laut Sigma eine Ihrer besten Linsen, die sie je gebaut haben. Ob die neue DG-Version optisch noch weiter verbessert wurde, bleibt abzuwarten. Die normale Version ist aber schon knackscharf, auch bei Offenblende.
Aber Vorsicht: Alle D-Objektive von Sigma (dazu zählt das 100-300/F4) funktionieren mit den aktuellen Versionen der TCs nicht. Neuere Versionen des 1.4x und 2.0x sollen im August/September auf den Markt kommen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.134
|
Vielleicht interessiert dazu, dass ich mit dem Tokina ATX 80-400 sehr zufrieden bin.
Kleine Schwächen zeigt es bestenfalls bei Offenblende und 400 mm. Da hilft aber bei den Minoltas ISO 400 und Antishake und schon sieht das ganze eine Stufe abgeblendet viel besser aus. Abgesehen davon überzeugt mich die stabile Metallausführung beim Praxiseinsatz. Hier Beispiele für echte frei Hand Bilder bei 400mm (mit Crop= 600), ISO 400, Antishake und Blende 8: ![]() ![]() Gruß Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
|
Erst mal Danke für die schnellen Antworten.
Der Vorschlag mit dem gebrauchten 400er und dazu ein neues Sigma 100-300 hört sich ziemlich gut an. Das würde zwar bedeuten etwas mehr Gewicht zu schleppen, aber so hätte ich genau das Zoom, welches mir am Besten gefällt und für die seltenen Fälle bei denen Bedarf an mehr Brennweite besteht könnte ich es z.B. mit einer gebrauchten Sigma 400/5.6 Festbrennweite ergänzen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.641
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.134
|
"......könnte ich es z.B. mit einer gebrauchten Sigma 400/5.6 Festbrennweite ergänzen...."
Sowas hätt ich noch im Schrank und könnt mich auch von trennen. Zustand A. Gruß Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Moin Holger,
ich habe das Sigma 135-400 aus der 2nd-Hand-Vitrine meines Händlers requiriert und bin zufrieden -- es bleibt. Von Konvertern halte ich persönlich (noch) nichts.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
|
So, ich habe mir noch mal die Objektive bei verschiedenen Fotohändlern angesehen und mich für ein gebrauchtes Minolta 100-400 entschieden. Das Teil ist noch recht handlich und hat wohl eine recht solide Abbildungsleistung.
War nicht teurer als der Sigma TC, so daß jetzt noch Luft ist für das Sigma 100-300. Ich hoffe, daß ich mit dieser Kombi erst mal ganz gut gerüstet bin. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.958
|
Zweimal eigentlich bis auf den Brennweitenbereich ->400 den gleichen Bereich 100-300 abdecken?
Das ist doch Geldverschwendung oder nicht!? Stand auch vor dem Problem Minolta 4.5-6.3/100-400 ab ca. 180mm schon f6.3 oder Sigma 4/100-300 durchgehen f4, bei mir wird es wenn das Angebot welches ich Morgen erwate das Sigma in der DG Version werden.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|