![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.08.2004
Ort: D-35114 Haina
Beiträge: 25
|
Lebensdauer von Blitzgeräten
Hallo!
Ich möchte mir gerne den MINOLTA BLITZ 3600 HS ( D ) bei eBay ersteigern oder beziehungsweise gebraucht kaufen. Soll für meine A2 sein. Da stellt sich mir die Frage wie lang eigentlich so ein Blitz hält. Verliert er irgendwann an Power. Die Lebensdauer der Blitzdiode. Halt son kram. Vielleicht könnt ihr mich in dieser Hinsicht etwas belehren. Liebe Grüße Nico |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.03.2005
Ort: Nürnberg
Beiträge: 227
|
Ich habe mir vor einiger Zeit einen mindestens 20 Jahre alten gebrauchten Metz Mecablitz 45 CT-5 gekauft.
Den Bildern nach zu urteilen, liegt die Leitzahl wohl immer noch bei 45. Der Verkäufer hat gemeint, mit denen könne man sogar Fußball spielen; das glaub ich mittlerweilen sogar. Ich weiß naturlich nicht, ob sich das auf alle Marken übertragen lässt. vg |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 06.10.2003
Ort: D- 42289 Wuppertal
Beiträge: 270
|
Habe schon sehr viele Blitzgeräte benutzt
bisher hat noch keiner davon den Geist aufgegeben. Hier im Forum hatten wir auch schon mal das Thema. Daraus ergab sich das Blitzgeräte eine Ewigkeit halten und nur sehr selten einen defekt haben. Dieser Beitrag kann bestimmt noch über die Suchfunktion gefunden werden. Grüße Kalle
__________________
Meine Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Ich denke, daß über 90 % der Fotografen im Leben nicht erleben werden, daß ein Blitzgerät z.B. von Metz den Geist aufgibt. Wenn etwas kaputt geht, dann wird es in erster Linie die Blitzröhre sein, die relativ unproblematisch zu ersetzen ist, wenn sie nach vielleicht 2.000, 5.000 oder 10.000 Vollblitzen ermüden sollte. Und die meisten Blitze dürften ja gar keine Vollblitze sein ...
Ich hätte da jedenfalls keine Bedenken. Probier das Gerät sofort aus, mit verschiedenen Brennweiten, mit verschiedenen Blenden, mit und ohne Vorblitz, Blitz auf den 2.Vorhang ...
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Bei Elektronen-Blitzgeräten gibt es zwei Verschleißteile:
- Elko - Blitzröhre Jeder Elko (Elektrolyt-Kondensator, Blitzkondensator) altert bis zum Auslaufen oder Austrocknung oder verliert Kapazität durch lange ausgebliebene Formierung (Aufladung). Deshalb sollten Blitzkondensatoren alle paar Monate voll geladen und nicht abgeblitzt werden. Jede Blitzröhre wird mit der Zeit schwarz, da sich ein Teil des Elektrodenmaterials allmählich auf der Glaswand innen ablagert, ähnlich wie bei Glübirnen ohne Halogenfüllung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
|
Ich verwende einen ca. 30 Jahre alten Braun 340SCA.
Dieser lag über 10 Jahre lang ungenutzt im Schrank rum, bevor ich ihn wieder ausgegraben habe und er funktioniert einwandfrei. Allerdings habe ich noch nie getestet, ob er noch seine ursprüngliche Leitzahl (34) erreicht... Aber ich denke mal. dass er, wenn überhaupt, dann nur sehr wenig Leistung eingebüßt hat...
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g* |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Sicher, beides stimmt.
Ein Blitzkondensator wird altern, und kann wegen langer Nichtbenutzung seine Leistungsfähigkeit einbüßen, und schlußendlich kaputt gehen. So steht es in den Bedienungsanleitungen, bei Metz z.B., drin. Andererseits hat mein über mehrere Jahre ungenutzter Mecablitz keine schlechten Symptome gezeigt, als ich ihn dann wieder in regelmäßigen Betrieb nahm. (Die Batterien oder Akkus hatte ich natürlich rausgenommen ...) Dieser 30 Jahre alte Blitz ist insgesamt nur ein paar hundert mal benutzt worden, bis ich ihn als verläßlichen Oldtimer wieder verkauft habe. Aber natürlich kann keiner garantieren, daß es immer so gute Ware gibt. Vielleicht ist es ja einfach Glückssache.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bayreuth
Beiträge: 1.947
|
So ich hab grade mal den ältesten Biltz gezündet, der hier zu finden war.
Rund 40 Jahre alt und läuft einwandfrei.
__________________
Grüße Christian ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Zitat:
![]() ![]() Spass beiseite und im Ernst: Ich hab hier auch noch einige Oldtimer, die einwandfrei funzen. Das Problem ist halt insbesondere bei den Blitzröhren der Verschleiss aufgrund der Anzahl der Blitze, die ja wohl kaum jemand zählt. Und irgendwann ist da Schicht im Schacht - ich hab' leider keine Informationen über die Anzahl der möglichen Auslösungen gefunden.
__________________
VLG: Manni |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.08.2004
Ort: D-35114 Haina
Beiträge: 25
|
Ja schön, das hört sich ja ganz gut an!!
Dann werde ich mich mal dahinterklemmen! Danke nochmal!! Nico |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|