Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitz-Probleme im Nahbereich
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.07.2005, 18:07   #1
BxBalou
 
 
Registriert seit: 01.07.2005
Ort: Bülstringen
Beiträge: 5
Blitz-Probleme im Nahbereich

[color=#] [/color]

Hallo !
Ich habe seit kuzem eine D7D.
Erster Weg: "Fotos machen wie mit der D7xi und D7 gewohnt."
Soweit so schlecht.

Nun zum Hauptproblem :

Ich fotografiere meine Schlangen Entfernung 30 - 40 cm und die Fotos werden bei hellem Untergrund viel zu hell (der Blitz blended zurück )
und bei dunklem Hintergrund zu Dunkel .

Alles Sachen wo es mit den D7xi und D7 kein Problem gab.

Warum ist das so ? gibt es Einstellungen, die ich ändern muß ?

Bitte gebt mir ein paar Tips .

Das Objektiv ist ein 28-80 von Sigma.
BxBalou ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.07.2005, 17:46   #2
mklein
 
 
Registriert seit: 02.04.2005
Beiträge: 18
Hallo BxBalou,

ich habe das gleiche Problem in Verbindung mit dem Metz 54 MZ3 und dem neuesten SCA-Adapter, der speziell fuer den Einsatz an der D7D geeignet sein soll: Bilder mit kurzen Aufnahmedistanzen und hellem Hintergrund werden hoffnungslos ueberbelichtet.

Verwendet man den Blitz nicht im TTL-HSS-Modus, sondern im Automatikmodus, bei dem ein Sensor am Blitz die Belichtung waehrend der Blitzabgabe misst und regelt, so sind die Belichtungen wesentlich besser.

Ich hatte allerdings noch keine Moeglichkeit, das Ganze in Verbindung mit einem D-Objektiv zu testen, bei dem ja noch die am Objektiv eingestellte Entfernung bei der Blitzbelichtung beruecksichtigt wird. Hattest Du mal die Moeglichkeit, das Ganze mit einem D-Objektiv zu probieren?

Beste Gruesse

Michael
mklein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2005, 17:55   #3
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Da es hier um ein Blitz- und weniger um ein Objektivproblem geht: Ab ins Blitzforum


@BxBalou: Vielleicht kannst du noch verraten, um welchen Blitz es geht?
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2005, 18:21   #4
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Zitat:
Zitat von ManniC
@BxBalou: Vielleicht kannst du noch verraten, um welchen Blitz es geht?
Und ein paar Beispielbilder wären auch hilfreich.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2005, 17:05   #5
BxBalou

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.07.2005
Ort: Bülstringen
Beiträge: 5


Danke für Eure Antworten !

Zum Ersten : Der Blitz ist der Kameraeigene Blitz....

......mit meinem Minolta 3500xi habe ich es noch nicht
probiert-es schien mir zu groß aber ich teile Euch
meine Beobachtungen mit... Versprochen !
Ich hoffe die D7D stellt sich allein auf die Blitzsensoren des großen Blitzes um.

Zum Zweiten : Ich habe mein altes AF Zoom 35-105 1:3,5(22)-4,5
herausgekramt und versucht
"Alles Paletti"
Man kann halt nicht so nah heran und muß die Objekte
am PC ausschneiden.

Zum Dritten : Ich habe auf Anregung eines anderen Beitrags ( es ging um
Tamron-Objektiv) meine D7D im Menue auf TTL umgestellt.
Ergebnis: Die Fotos mit dem "Sigma Zoom 28-80mm
1:3,5-5,6 II macro" werden besser aber der
Meßblitz stört mich.

Also erst mal den Minolta Program 3500xi testen dann melde ich mich wieder.

BxBalou
BxBalou ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.07.2005, 07:30   #6
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.123
Hi,

da ich auch viel meine Herps knipse, kenne ich das Problem. Beste Abhilfe: Entfesselter Blitz mit Diffusor oder indirekt.
Zweite Möglichkeit (zB für den eingebauten Blitz), oft mit erster zu kombinieren: Auf deutliche Blitzunterbelichtung einstellen. Notfalls auch beide Belichtungskorrekturrädfer weit ins minus drehen.
Mit ein paar Testbildern bekommt man leicht heraus, welche Einstellugn es brauch. Kann bis zu -2ev auf beiden Rädern gehen.

Gruß

Ingo
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2005, 07:40   #7
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi BxBalou

benutzt Du etwas zum absoften vor dem Blitz ?
Ich meine einen Diffusor für den internen wie zum Beispiel hier zu sehen.

das schluckt schon mal ein wenig an Licht, und zurückspiegelungen des Lichtes fallen sehr viel milder aus und das Licht wird wesentlich weicher, der Schattenwurf wirkt natürlicher.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2005, 07:45   #8
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.123
Auf die Schnelle hilft oft auch schon eine Lage Tempotaschentuch über dem eingebauten Blitz.

Gruß

Ingo
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2005, 16:16   #9
BxBalou

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.07.2005
Ort: Bülstringen
Beiträge: 5
Hi Ingo !
Hi Peter !

Dank für Eure Beiträge .
Die Anregung mit dem Diffusor oder ähnliches ist schon eine Überlegng
wert.
Die Blitzlichtintensität korrigieren bei hellem Hintergrund (-1,5) habe ich
schon praktiziert.
Doch bleiben besondere Schnappschüsse dabei auf der Strecke.
außerdem,was die D7xi und die D7 können, sollte für die D7d Routine sein.

Ich würde auch gern die D7d im Modus Manuell auf 250-stel und Blende 5,6
stellen . Ich bin für Tips dankbar.

Bis bald

BxBalou
BxBalou ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2005, 16:46   #10
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von ingoKober
eine Lage Tempotaschentuch über dem eingebauten Blitz.
Da wäre ich mir nicht so sicher, wenn diese Lage zu dicht gewickelt ist. Wir hatten hier schon den Fall, dass ein 5600er bei Dauerblitz die Scheibe vom Reflektor zerschmolzen hatte. War allerdings der einzige Fall, von dem ich hörte....
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitz-Probleme im Nahbereich


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:06 Uhr.