![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.01.2005
Beiträge: 527
|
Einsteigerset D7D
Hallo,
in einem Thread vor ein paar Tagen habe ich mein Interesse an der D7D deutlich gemacht und die Antworten haben mich in dem Wunsch bestärkt. Weiss zwar noch nicht, wann ich zuschlagen werden, aber Ziel ist vielleicht Weihnachten, da dann bis zum nächsten Urlaub auch noch genug Zeit bleibt, um sich mit der Kamera und ihren Funktionen vertraut zu machen und an weniger "wichtigen" Motiven schonmal zu üben (zumindest war dieses Vorgehen seinerzeit bei meiner D7i das beste). Nun haben die meisten eine recht vorgefasste Meinung über die "Suppenzoom", wohin auch meine Tendenz als erstes Objektiv geht bzw. ging. Da jedoch alle Berichte von Nutzern in diesem und anderen Foren nicht ganz so begeistert sind. Schaue ich auch nach Alternativen. Daher ergeben sich für mich 3 Fragen: NUMMER 1: Trotzdem würde mich interessieren, welches der Suppenzooms das beste für die D7D ist: Sigma 18-125 Sigma 28-200 Sigma 28-300 Tamron 18-200 Tamron 28-300? NUMMER 2: Daneben trage ich mich mit folgender Überlegung: Ich will mindestens den Brennweitenbereich der D7i auch an der D7D haben. Von daher überlege ich ein "Immerdrauf"-Objektiv mit 2 Objektiven (großes WW und Tele) zu kombinieren. Je nach Situation würde ich in 99% der Fälle dann mit zwei Objektiven auskommen, was die Schlepperei nicht auswachsen lässt. Nun habe ich mich mal schlau gemacht (u.a. hier im Forum ;-), welche Möglichkeiten sich da bieten. Folgende Kombis sagen mir hier zu: Weitwinkel: Sigma 15-30 3,5-4,5 (ca. 380 EUR, damit aber gute Abdeckung von 22-45 mm, d.h. für alle Situationen in engen Gassen, Innenräumen etc. Preislich auch gerade noch tragbar) Tele: Minolta 70-210 F4 (gilt hier im Forum als sehr gut und ist preislich mit ca. 100 EUR top. Vor allem die Abbildungsleistung bei Offenblende soll gut sein, was im Tele schon wichtig für mich ist. Nachteil sind Größe und Gewicht, dafür hat es aber einen Innenzoom) Alternative wäre ein Tamron 70-300 4-5,6 für rund 140 Euronen (neu) Nun zum Universal- (Immerdrauf-)Objektiv. Schön wäre eine leichte Überschneidung mit Tele- und Weitwinkelobjektiv: Sigma 18-125 3,5-5,6 240€ Tokina 24-200 3,5-5,6 270€ Sigma 24-135 2,8-4,5 330€ Minolta 24-105 3,5-4,5 470€ Minolta 24-85 3,5-4,5 130€ gebraucht Minolta 28-135 4,0-4,5 (danke Peter!) Mein Favourit ware das 24-135 Sigma w/Lichtstärke mit dem 15-30 und dem 70-210. Damit wäre die Ausüstung für ca. 800 EUR zzgl. Body komplett. Nicht gerade günstig, aber zumindest von den reinen Daten sind die Möglichkeiten ggü. der D7i dann stark gewachsen. NUMMER 3: Sigma zahlt ja keine Lizenzgebühren an Minolta. Ich habe gelesen, dass daher hier und da ein ChipUpdate notw. sein soll. In welcher Form kann das zu Problemen führen? Mich würde zu den 3 Fragen - insbesondere zu nden Kombis in Frage 2 eure Meinung interessieren. Gibt es für gleiches - oder weniger Geld bessere Kombinationen, an denen ich mehr Spaß haben werde. Wenn es rein nach dem Wollen ginge, würde ich sofort losstampfen und mir die Kamera zulegen, aber die D7i soll ihre 3 Jahre zumindest ableisten - ist schließlich auch wahrlich keine schlechte Kamera. Selbst heute können viele Kompakte da nicht mithalten. Viele Grüße Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Koopi
Als immerdrauf-Zoom solltest Du unbedingt das alte ![]() in die Erwägungen mit einbeziehen. Die Abbildungsqualität ist absolut allererste Sahne, wenn es Dir um die beste Bildqualität geht ist es sicher erste Wahl. Werden relativ selten angeboten und gehen in aller Regel so zwischen 100 und 150 Euro je nach Zustand über den Tisch. Ich habe schon viele Zooms in diesem Bereich ausprobiert, was die reine Abbildungsleistung angeht ist das 28-135 nach wie vor ungeschlagen. O.K., ein 28-70 APO G habe ich noch nicht in die Finger bekommen, aber ich habe schon mehrfach gelesen, dass das 28-135 selbst diesem nur minimal nachsteht. Würde ich mir echt überlegen. Das neue 28-75/2,8 bildet nicht so scharf ab wie mein altes Schätzchen, selbst wenn ich das 28-75 auf 4,0 abblende ist die Leistung des alten (das ja dann mit Offenblende arbeitet) noch einen merklichen Tick besser. Es hat eine feststehende Frontlinse, was bei den alten selten ist (gut für Polfilter). Nachteile: - relativ groß - relativ schwer - Naheinstellgrenze 1,5 m - makrofunktion nur im WW (ich glaube 1:4) - kein echter WW enthalten Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Auenland
Beiträge: 55
|
Zitat:
bei meinem 28-135 dreht sich die Frontlinse beim Zoomen mit. Gruß Andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Andreas
da habe ich mich nicht eindeutig ausgedrückt....ich meinte natürlich beim fokussieren, nicht beim zoomen. Wenn ich den Pol verwende, dann stelle ich ihn eh erst ein, nachdem der Bildausschnitt gewählt ist, also das zoom nicht mehr benötigt wird. Nachfokussieren muss ich aber häufiger, sei es nur weil ich die Schärfe auf einem anderen Motivteil haben will, und gibt die Frontlinse Ruhe. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.01.2005
Beiträge: 527
|
Hallo Peter,
danke für den Hinweis - habs mit in meine Liste aufgenommen! Ist dies das "Verdammt nah an Festbrennweite"-Objektiv, von dem hier schonmal die Rede war? Am Wochenende bin ich mal von Frankfurt nach Köln gedüst und habe bei Foto Gregor reingeschaut. Die hatten besagtes Objektiv auch da. Von der Größe her ist es nicht das Riesenproblem, insofern schon ein echte Alternative (vor allem auch im Preis). Schade ist nur der WW und die geringere Lichtstärke. Hast du eventuell ein paar Testbilder (28mm und 135mm jeweils mit Offenblende bzw. abgeblendet) damit ich mir ein besseres Bild machen kann. Leider sind auf deiner Webseite keine Exifs angezeigt. Ansonsten haben sich noch zwei weitere Fragen ergeben (ich hoffe, ich nerve nicht irgendwann mit der Fragerei???): -ist für das Sigma 15-30 (ist ja auch kein Winzling) auch das Aufschrauben eines schützenden Filters möglich? Wie sind die Erfahrungen mit dem Objektiv bei Offenblende? -Hat jemand das Sigma 24-135 2,8-4,5? Wie verhält sich dieses Objektiv bei Offenblende bzw. Blende 4 / 4,5 (sprich vergleichbar mit Peters Geheimtipp)? Schonmal danke für eure Antworten! Viele Grüße Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Auf das 15-30 kann kein normaler Filter aufgeschraubt werden. Die Linse hat hinten ein Filterfach für Gelatinefilter. Offenblendenleistung ist gut, aber mit den Einschränckungen des extremen WW muß man rechnen.
![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.01.2005
Beiträge: 527
|
Hallo Dynax79,
das mit dem Filter ist nicht so toll :-( Wie schützt du das Objektiv? Gibt es wenigstens eine Verschlusskappe? Hast du eventuell auch Testbilder? Wie verhält es sich denn in diesem Punkt mit den 12-24 Sigma und dem 11-18 Tamron? Viele Grüße jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Zitat:
Achja, ich schütze keine meiner Frontlinsen durch irgendwelche unnötigen UV-Filter. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Hei Jürgen,
Zitat:
Als Graufilter eignet sich der Filtereinschub hinten sehr gut, für einen Verlaufsfilter aber gar nicht. Versuch mal den ganzen Verlauf auf nur ca. 3 cm Höhe dazustellen und dann den Filter irgendwo kaufen zu wollen ![]()
__________________
Gruß Robert |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
genau, das ist es. Leider kann ich jetzt auf die Schnelle nicht mit Beispielbildern dienen. Da ich im Moment Strohwitwer binmit zwei Kindern (3 und 9 ) werde ich in der nächsten Zeit auch nicht wirklich Zeit haben in Ruhe ein paar Aussagekräftige Fotos für Dich zu machen. Aber dass das Teil genial ist, dafür lege ich die Hand ins Feuer. Was will der Gregor denn dafür haben ? (würde ich bei so alten Optiken jedem eBay-Versuch vorziehen) Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|