![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.108
|
Monitor kalibrieren mit Spyder 5 pro
Hallo.
Ich habe mir einen Spyder 5 pro gekauft um meine beiden Monitore zu kalibrieren. Ich habe erfahren, dass es grundsätzlich zwei Möglichkeiten gibt um für eine ordentliche Farbwiedergabe/Helligkeits-& Kontrastwiedergabe zu sorgen: 1. Monitor wird hardwarekalibriert (da gibt es dann einen Sensor am Monitor welcher dem Monitor direkt mitteilt wie die Ausgabe der Farben etc. zu korrigieren ist) 2. Die Variante mit der Softwarekalibrierung. Hier wird ein Sensor auf den Monitor extern angebracht und mit USB am PC verbunden. Nun wird ebenfalls gemessen, aber der Graka mitgeteilt wie die Ausgabe der Farben etc. zu korrigieren ist. Nun habe ich zwei Eizos FS2333 welche leider keinen integrierten Sensor haben, sodass ich mir einen Spyder 5 pro gekauft habe. Aber ich kann auf meinen Monitoren folgende Einstellungen vornehmen: Helligkeit [0 bis 100] Schwarzwert [0 bis 100] Kontrast [0 bis 100] Sättigung [-50 bis 50] Farbton [-50 bis 50] Temperatur [aus 4000K 4500K 5000K 5500K 6000K 6500K 7000K 7500K 8000K 8500K 9000K 9300K 9500K 10000K] Gamma [power 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8] Gain-Einstellung (ROT) [0 bis 100] Gain-Einstellung (Grün) [0 bis 100] Gain-Einstellung (Blau) [0 bis 100] Kontrastverstärkung [aus standard verbessert] Overdrive [aus standard verbessert] Kann es sein, dass ich nun mit dem Spyder 5 pro beim Kalibrieren das eigentliche Potential meines Monitors verschenke, weil eigentlich dieser direkt eingestellt werden könnte? Wenn ja, kann ich den Spyder 5 pro dazu verwenden um den Monitor direkt (also hardwaremäßig) kalibrieren? Sprich, ich nutze den Spyder als Sensor und die Software könnte sagen "Mehr rot, Igor! Jetzt mehr blau, Igor!" Wenn nein, auf welche Einstellungen soll ich die ganzen Regler (vor allem interessieren mich die gain-Regler für die Farben aber natürlich auch alle anderen) setzten bevor ich mit der Softwarekalibrierung beginne? (In vielen Tutorials wird lediglich Die Temperatur, Helligkeit und der Gamma-Wert am Monitor eingestellt) Ich sehe es beispielsweise irgendwie so: Ich könnte ja in meinem Monitor einstellen, dass alles einen Rotstich hat (gain Rot =100 und gain Blau und Grün auf 50). Nun würde die Spydersoftware solange rumdrehen, dass die Graka das Signal anpasst um den Rotstich rauszurechnen. Jetzt würden aber Blau und Grün bis fast an den Anschlag gesendet werden, sodass der Dynamikumfang doch leiden würde, oder? Die Graka würde nun ein "dunkleres weiß" nicht als rot50grün50blau50 sondern als rot50grün100blau100 senden müssen. Wenn ich also ein helleres weiß sehen wollen würde (nämlich rot200grün200blau200) dann müsste die Graka ja, um den am Monitor eingestellten Rotstich, folgendes Signal senden rot200grün400blau400, was aber nicht gehen würde, da eventuell 255 der höchste Wert wäre (bei 8 bit pro Kanal). Bitte um Aufklärung von einem Profi ![]() Geändert von tempus fugit (19.01.2017 um 13:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|