Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » manueller Weißabgleich a7
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2017, 21:10   #1
backby
 
 
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 11
α7 manueller Weißabgleich a7

Hallo liebe community,

ich möchte gerne manuellen Weißabgleich mit einem "weißen" Objektivdeckel durchführen (insbesondere für Nachtaufnahmen, aber auch für normale Aufnahmen).

Alternative Objektivdeckel für Weißabgleich:

1)
Dazu habe ich mir diesen Objektivdeckel zugelegt. https://www.amazon.de/Polaroid-PLLCW...%C3%9Fabgleich
2)
Alternativ gibt es ja noch diesen hochgelobten und teureren Objektivdeckel (Expodisc) für den Weißabgleich:
https://www.amazon.de/Expodisc-neutr...%C3%9Fabgleich

Mein Problem
Bei mir funktioniert mit erstgenannten Objektivdeckel der manuelle Weißabgleich bei Dunkelheit nicht. Ich habe dabei probiert entweder den ISO Wert (bis 25.000) oder alternativ die Blende/Belichtungszeit (bei ISO 100) so einzustellen, dass ich eine optimale Belichtung habe ("0") und dabei den Deckel vor das Objektiv gehalten.
"Benutzerdefinierter Weißabgleich fehlgeschlagen" ist dann jeweils die Antwort.
Zusätzlich habe ich soeben den Belichtungmesser von "Spot" auf "Multi" umgestellt und es hat sich nichts geändert.

Fragen zum Thema
1) Habe ich eine falsche Vorgehensweise? Falls ja bitte kurz die richtige beschreiben.
2) Kann man mit dem Expodisc erfolgreich manuellen Weißabgleich durchführen (im vergleich zum Polaroid)? Falls ja: warum?
3) Liegt es an der A7, dass es nicht funktioniert?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten und schönen Gruß
backby ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.02.2017, 00:15   #2
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
Zitat:
Zitat von backby Beitrag anzeigen
Alternative Objektivdeckel für Weißabgleich:
Man kann im Prinzip alles nehmen, was einigermaßen farbneutral ist. Ich hab mir ein paar Stücke Plexi-Milchglas so zuschneiden lassen, daß sie genau in einen Cokin-Filterhalter passen (66×72×2mm für Cokin A, 100×84×2mm für Cokin P). Kostenpunkt 1€/Stück plus Versand. Wenn man ein Minolta-Objektiv der letzten Generation hat, geht zur Not auch einfach davon der weiße Rückdeckel. Ich glaube nicht, daß das teure Prismendings nennenswert bessere Ergebnisse bringt.

Zitat:
Bei mir funktioniert mit erstgenannten Objektivdeckel der manuelle Weißabgleich bei Dunkelheit nicht.
Es heißt ja auch "Weißabgleich" und nicht "Schwarzabgleich" . Ein bißchen Licht muss natürlich schon vorhanden sein.

Zitat:
Ich habe dabei probiert entweder den ISO Wert (bis 25.000) oder alternativ die Blende/Belichtungszeit (bei ISO 100) so einzustellen, dass ich eine optimale Belichtung habe ("0") und dabei den Deckel vor das Objektiv gehalten.
Das ist unnötig, die Belichtungseinstellung hat auf den Weißabgleich keinen Einfluss.

Zitat:
"Benutzerdefinierter Weißabgleich fehlgeschlagen" ist dann jeweils die Antwort.
Das ist weniger ein Problem der Helligkeit als der Lichtfarbe. Wenn die Beleuchtung farblich zu sehr vom Tageslicht abweicht, kann die Kamera das nicht mehr ausgleichen. Du kannst den gemessenen Wert trotzdem abspeichern und verwenden, aber es wird dann ein Rest-Farbstich übrig bleiben. In dem Fall musst du zusätzlich einen Konversionsfilter verwenden, falls du Wert auf einen exakten Weissabgleich legst.

Zitat:
Habe ich eine falsche Vorgehensweise?
Dazu müsste man wissen, wie du vorgehst.

Mit einem WB-Filter machst du eine Lichtmessung, d.h. du stellst dich an die Stelle deines Motivs und misst in Richtung der Lichtquelle. Die Streuscheibe (Milchglas, Prismen) sorgt dafür, daß dabei auch diffus einfallendes Licht berücksichtigt wird.

Der umgekehrte Weg wäre, eine Grau- oder Weißkarte vor dein Motiv zu hängen und (ohne WB-Filter) darauf einzumessen.

In beiden Fällen kann man statt des Kamera-Weißabgleichs auch ein Foto machen und davon später in der Nachbearbeitung den Weißwert mit der Pipette abgreifen. Damit bekäme man wahrscheinlich auch den Fall "Weißabgleich fehlgeschlagen" noch in den Griff, denn der Raw-Konverter hat einen wesentlich größeren Einstellbereich als der kamerainterne Abgleich.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » manueller Weißabgleich a7


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:49 Uhr.