![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Frage zu Nikon D70 und Sigma 180mm F3,5 EX MAKRO
Hallo,
ich stehe vor der schweren Entscheidung: soll ich, oder soll ich nicht ![]() ![]() Kann mir einer helfen? Hat jemand diese Kombination und kann mir positives berichten (negatives bitte schonend verpacken ![]() Der Preis ist ja heiß. Das reizt mich schon. Seit bedankt! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-42477 Radevormwald
Beiträge: 1.305
|
hi astronautix,
ich habe nicht exakt diese kombi, betreibe aber das sigma 105/2,8-makro an der d70 und bin restlos begeistert. wenn man den berichten diverser quellen glauben schenken kann, tun sich die verschiedenen makro-brennweiten in der quali nichts. ciao michael
__________________
Meine Fotos in der FC | Mein Blog | Meine Galerie | Mein Fußball-Blog | Mein Onlinemarketing-Blog |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: 49808 Lingen (Ems)
Beiträge: 367
|
Stehe vor der Entscheidung: 180mm oder das neuere 150mm mit 2.8? Wie verhält es sich bei 180mm (=270mm KB!) eigentlich mit der Tiefenschärfe? In der Beziehung müsste man doch theoretisch mit dem 105er besser dran sein oder nicht?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Leute, die superlangen Makros sind nur sehr selten vernünftig einsetzbar. Zumindest im Makro Bereich. Ich hatte mal den Vorgänger des Sigma 180 Makro. Die Betonung liegt auf "hatte". Das ist für den Alltagseinsatz als Makro einfach zu langbrennweitig, selbst analog. An der Digi kommt noch der Crop- Faktor hinzu. Damit ist es im praktischen Einsatz nahezu unbrauchbar (als Makro). Das beeinträchtigt zwar in keinster Weise die optische Leistung. Die dürfte über jeden Zweifel erhaben sein. Gebrauchen konnte ich es aber praktisch nie.
Analog hat sich im Lauf vieler vieler Jahre und noch mehr Makro Fotos ca 100mm als optimal herausgestellt. An der DSLR ist das gute alte 105er eigentlich schon zu lang. Wenn man es als "Zweitmakro" für ganz besondere Fälle nutzen möchte, oder einfach als Telefestbrennweite, ok. Aber als einziges Makro.... würde ich es niemals kaufen. Mein Tip, das 105 Micro Nikkor. Kann man so ab 550€ bekommen und ich eine absolute Granate. Und zwar nicht nur als Makro sondern es hat auch das mit Abstand schönste Bokeh, das man bei Makros überhaupt finden kann. Deswegen ergibt es obendrein ein perfektes Portrait- Objektiv mit überragender Abbildungsleistung. Wohl eines der besten Objektive, die man überhaupt für Geld kaufen kann, egal von welchem Hersteller. P.S: die Tiefenschärfe wird durch die Brennweite des Objektivs nicht beeinflusst, sondern (abgesehen von kleinen Randerscheinungen) nur durch den Abbildungsmaßstab. Deswegen ist bei 1:1 die Tiefenschärfe gleich, egal ob mit dem 50er oder dem 180er.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.11.2004
Ort: Wuppertal - das sonnige Herz Europas
Beiträge: 399
|
"...die superlangen Makros sind nur selten vernünftig einsetzbar..."
Kann man so nicht stehenlassen! Es kommt entscheidend darauf an, wofür ich solch ein Objektiv verwende - der größere Arbeitsabstand kann schon sehr hilfreich sein (Insekten u. Fluchtdistanz). Auch leuchte ich ganz gerne mit 2 Blitzen aus u. da ist der Arbeitsabstand bei kürzeren Brennweiten indiskutabel. Ich habe ein 50er Makro weggegeben, weil ich gerade diese "In's-Objekt-Reinkriecherei" nicht mehr mochte. Stand ebenfalls vor der Wahl 180 oder 150 - habe mich für das Sigma 150/2,8 Makro entschieden, weil es deutlich kompakter u. schneller als das 180er ist. Schnelligkeit u. "Flüster-AF" kann man aber vernachlässigen, weil doch die Schärfe in aller Regel manuell eingestellt wird. Unterschiede in der Tiefenschärfe lassen sich bei Makro-Objektiven verschiedener Brennweite nicht erkennen - wurde ja schon angeführt. Ich für meinen Teil möchte das Sigma 150/2.8 Macro an meiner D70 nicht mehr missen - es war bzw. ist jeden Euro wert! Gruß marlin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Danke für eure Meinungen! Bisher konnte ich mich aber noch nicht so ganz richtig für ein entsprechendes Objektiv entscheiden. Mein Favorit ist eigentlich auch das Sigma 150/2,8. Es ist halt kompakter das das 180er.
Fehlt nur noch ein guter Preis ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: 49808 Lingen (Ems)
Beiträge: 367
|
Ich bekomme das 180er hoffentlich zum WE. Habe 400 Euro bezahlt bei einem neuwertigen, kompletten Zustand ohne Gebrauchsspuren und der Garantie, dass es an der D70 einwandfrei funktioniert. Denke der Preis ist dann auch ok, bei ebay gingen auch schon welche für 360 Euro weg, aber ebay ist immer so eine Sache...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: 49808 Lingen (Ems)
Beiträge: 367
|
Ich konnte das Objektiv jetzt 10 Tage lang testen und kann es eigentlich uneingeschränkt empfehlen. Die Qualität (egal ob Verarbeitung, Bildquali, Schnelligkeit, Lautstärke...) finde ich für den Preis top, einzig das Gewicht und die Größe (inkl. Geli) sind schon recht heftig. Wer auf Insektenjagd gehen will, der macht mit dem Objektiv sicher nichts falsch, denn die Viecher lassen sich durch die Fluchtdistanz gar nicht stören
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Hallo Stefan,
das Fliegenmakro ist gar nicht schlecht. Spricht auf jeden Fall für die Kombination von D70 und 180er Makro. Nur konnte ich mich noch immer nicht entschließen zuzuschlagen. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|