Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Wirtshausschilder - wie fotografieren?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.07.2005, 15:20   #1
gerrica
 
 
Registriert seit: 26.07.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 44
Wirtshausschilder - wie fotografieren?

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und freue mich auf ein nettes und informatives miteinander.
Ich möchte eine Serie mit Wirtshausschildern machen. Die ersten Versuche mit Höhe, Blickwinkel, Sonnenstand usw. haben mich nicht so ganz überzeugt. Wer hat Erfahrung, wie man sowas macht?
Freue mich über jeden Tip.
Ich fotografiere übrigens mit einer A2.

Gruß Gerald
gerrica ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.07.2005, 15:38   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Hi Gerald,

herzlich willkommen hier --- zeig uns dochmal einige deiner "misslungenen" Beispiele, damit wir Dir gezielt helfen können.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2005, 15:41   #3
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.418
Leiter, Shift-Objektiv oder EBV, ansonsten empfehle ich Polfilter, ein dunkel blauer Himmel im Hintergrund macht sich sicher gut und der Kontrast, der zu bewältigen ist, ist geringer.

Hier ein Paar Schilder von mir aus Bamberg:

.

Alle drei mit Polfilter, aber ohne EBV o.ä. und auch ohne Leiter etc. Ich habe beim ertsen einfach den Abstand groß gewählt, so dass das Schild nicht zu verzerrt wirkt, bei den beiden anderen habe ich das Schiefe einfach in Bild einbezogen.

Grüße, Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2005, 16:48   #4
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Für Wirtshausschilder nehme ich auch keine Leiter, aber sehr gern ein Polfilter und lange Brennweiten (rund 200 mm bis 300 mm). Vieler solcher Schilder finden Sie in meiner Galerie (durch Klick unten auf meine Signatur), besonders Ettenheim, Gegenbach, Goslar, Hegau, Offenburg, Schweiz und Zell.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2005, 07:24   #5
gerrica

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.07.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 44
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten; werde weiter probieren und dann mal ein Bild einstellen.
Zum Polfilter: zirkular oder linear und bei welchem Winkel zur Sonne wirkt es am Besten?

Gruß Gerald
gerrica ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.07.2005, 07:34   #6
MiLLHouSe
 
 
Registriert seit: 27.01.2005
Ort: Wilhermsdorf
Beiträge: 3.322
Zitat:
Zitat von gerrica
.
Zum Polfilter: zirkular oder linear und bei welchem Winkel zur Sonne wirkt es am Besten?

Gruß Gerald
Ich war letzte Woche im Fotofachgeschäft wegen nem Polfilter und dort wurde mir vom Fachberater gesagt, wenn ich digital fotografiere, immer zirkular nehmen... Habe vorher schon ein bisschen im Netz gesucht, aber nichts eindeutiges finden können, ich denke aber, dass die Aussage schon stimmt.
MiLLHouSe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2005, 07:42   #7
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.418
Für die A2 würde ein li. Polfilter reichen, aber damit wärest Du nicht zukunftssicher (DSLR's brauchen zirk. Polfilter), je nach Anspruch und Fotogewohnheit mußt Du auf Vignettierungen achten, unter 50mm kommt es zu Abschattungen in den Bildecken bei Verwendung von Polfiltern, Abhilfe schafft das Original Minolta-Filter oder andere Filter mit Durchmessern ab 58mm Durchmesser mit Adapterring.

Aber zum einen wird wohl häufiger der Brennweitenbereich über 50mm zum Einsatz kommen (vgl. winsofts Tipp), zudem ist der Effekt des blauen Hiimmels winkelabh. (max.: 90° zur Sonne) und damit bei einem großen Bildwinkel häufig störend ungleichmäßig. Zum anderen schneidest Du die dunklen Ecken weg, wenn Du das 2:3 statt des 3:4 bevorzugst.

Noch ein ergänzender Tipp, wenn hinter dem Schild nicht Himmel zu sehen ist, würde ich wohl versuchen möglichst weit aufzublenden (kleine Blendenzahl), um die Tiefenschärfe gering zu halten.

Grüße, Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2005, 09:34   #8
Morlock
 
 
Registriert seit: 18.09.2004
Ort: D-37574 Einbeck
Beiträge: 151
Gerade bei Wirtshausschildern würde ich einen Versuch bei Nacht machen. So etwas kommt da meist besonders gut.
__________________
Gruß, Jens
Morlock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2005, 08:29   #9
gerrica

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.07.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 44
Wirtshausschilder

Nochmals vielen Dank!

Gerald
gerrica ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Wirtshausschilder - wie fotografieren?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:53 Uhr.