![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.12.2015
Beiträge: 210
|
![]()
Hallo Forum,
möchte mir einen Nodalpunktadapter für meine Sony A7 bauen. Weiß jemand das EXAKTE Maß Unterseite zum Bajonettmittelpunkt? Danke im voraus. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Hi,
nein, aber mit aufgesetztem Objektiv sollte das doch leicht zu messen sein? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Wie genau muss es denn sein? Gemessen komme ich hier auf irgendwas zwischen 37,4 und 37,0 mm.
Noch genauer macht IMHO auch keinen Sinn, weil die Stativplatte ja normalerweise eine Auflage aus Gummi oder einem anderen weichen Material hat und sich die Kamera da mehr oder weniger tief eindrückt, je nach dem, wie nachgiebig die Auflage ist und wie fest man die Schraube anzieht. Wenn es wirklich ganz exakt sein muss, sollte es am Adapter sowieso eine Justagemöglichkeit geben.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2015
Beiträge: 210
|
Meine Auflage für die Kamera ist eine Aluplatte, in die ich einen POM-Steifen einsetze (als Kratzschutz für die Kameraunterseite); da drückt sich nichts ein.
Das Teil soll ausschließlich für die A7 ausgelegt sein. Dann brauche ich nur noch den Abstand für die diversen Objektive einstellen. Gibt es einen Fachbegriff für dieses Maß (Kameraunterseite-Objektiv-/Bajonettmitte)? Geändert von Foto2016 (09.09.2016 um 08:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2015
Beiträge: 210
|
Haben die Sony A7 und die Sony A7r identische Gehäuse?
Hier gibt es interessante Tabellen: http://wiki.panotools.org/Entrance_Pupil_Database Bei der 7r ist als Maß für Tripod mount height (H) 38mm angegeben. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2015
Beiträge: 210
|
Was ich hierzu gefunden habe:
Die Gehäuse sind gleich. http://snapsort.com/de/Vergleichen/S...f%C3%BChrliche http://www.photografix-magazin.de/bl...-a7r-sony-a7s/ Meine Messung mit Stahllineal: 38mm Mir scheint das nun das richtige Maß für Tripod mount height (H) bei der Sony A7 zu sein. Geändert von Foto2016 (09.09.2016 um 21:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Zitat:
Ich habe gerade versucht, dieses Maß an der Nex 6 zu bestimmen, und das ist gar nicht so leicht. Das Metallstück mit dem Stativgewinde ragt um ca. 0,05 bis 0,13 mm aus dem Boden der Kamera heraus, je nachdem, an welcher Seite man misst. Auch die Gehäuseschrauben, die im Boden der Nex sitzen, ragen um 0,01 bis 0,05 mm nach außen. Diese Werte bestimmen schon eine Toleranz, mit der man die Höhe der optischen Achse betrachten muss. Nach mehrfachen Messungen ergibt sich dieser Abstand bei der Nex 6 mit etwa 31,8 ±0,1 mm. An einer A7 sind Stativgewinde und Bodenschrauben so verbaut, dass sie flächenbündig im Kameraboden sitzen. Für die Messung habe ich zwei Maße mit der Schieblehre genommen, die man recht genau abgreifen kann. Vom Boden bis gegen den orangen Ring sind es 5,8 mm und der Durchmesser des Rings sind 61,8 mm. Der Abstand zur optischen Achse beträgt somit 36,7 mm. Auch hier würde ich aufgrund der Messmethode eine Toleranz von ±0,1 mm zugestehen.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2015
Beiträge: 210
|
@der_knipser
Gut, daß Du hier noch einmal nachgehakt hast! Mir ist bei meiner Messung aufgefallen, daß ich die Kamera auf eine plane Fläche gestellt habe. Begibt man sich auf die gleiche Ebene, kann man feststellen, daß die Unterseite in der Luft hängt, da die Kamera Abstandshalter (4 Stück) hat. Man muß bei seiner Konstuktion/Messung also berücksichtigen, ob der Boden vollflächig aufliegen soll, oder nur im mittleren Teil, bei dem auch das Gewinde sitzt. Werde meine Kamera später auch noch mit einer Schieblehre messen und die Ergebnisse hier eintragen. Geändert von Foto2016 (10.09.2016 um 13:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Ich habe einen NodalNinja3, an dem dieser Abstand frei einstellbar ist. Hier verzichte ich komplett auf die Schieblehre, sondern habe mir einen Einstellungsaufbau ermittelt, in dem ich eine nahe Markierung gegen ein entferntes Lineal fotografiere, und den Adapter zwischen den beiden Aufnahmen um 180° drehe. Die Kamera wird so lange verschoben, bis die beiden Markierungen deckungsgleich sind. Das ist in jedem Fall zielführend. Die ablesbaren Skalenwerte werden per Etikett auf dem NPA notiert, und stehen für diese Kamera-/Objektiv-Kombination immer zur Verfügung. Daher hatte ich noch nie die Anforderung, diese Maße durch Messen zu ermitteln. Bei meinen Fisheye-Objektiven habe ich ohnehin den Eindruck, dass die optische Achse nicht genau im Zentrum sitzt, daher wären Schieblehrenmessungen auch nur als Eingangswerte für die Kontrollbilder verwendbar.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2015
Beiträge: 210
|
Der Durchmesser des orangen Ringes ist bei mir knapp 61,8.
Abstand Unterseite zur Ringunterkante ebenfalls (gemittelt) ca. 5,8 (8x gemessen). Komme somit auch auf 36,7mm (Maß ist ohne die Abstandshalter, also direkt vor dem Schraubgewinde angesetzt). Da die Reliabilität deutlich kleiner 1 ist, sehe ich diese Angabe auch mit einer Toleranz von 0,1mm. Der NodalNinja3 sieht gut aus. Ich möchte aber für meine ersten Experimente die Einstellung auf eine Achse beschränken. Es sind erstmal auch nur 1 zeilige Panoramen geplant. Bei gekanteten Winkeln ist mir aufgefallen, daß die auch nicht immer stabil sind. Ich möchte eine Zitterkonstruktion vermeiden. Deshalb setze ich massive Aluplatten ein. Schlitze und Gravierungen kann ich mir fräsen. Geändert von Foto2016 (11.09.2016 um 00:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|