![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.10.2008
Beiträge: 71
|
Reihenfolge bei der Bildbearbeitung egal?
Hallo zusammen,
wenn ich Bilder nachbearbeite, sind es praktisch immer nur folgende Aktionen: beschneiden, schärfen, unscharf maskieren, skalieren und dann abspeichern (und dabei so stark komprimieren, dass die Datei eine bestimmte Größe nicht überschreitet). Bisher habe ich die enzelnen Schritte in der oben genannten Reihenfolge durchgeführt, deshalb meine Frage: Ist die Reihenfolge egal, oder werden z.B. die Ergebnisse besser, wenn man zuerst skaliert und erst danach schärft? VG, Jungfotograf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Generell sollte man immer erst nach dem Skalieren schärfen. Schärfen sollte (meiner Meinung nach) immer als letzter Schritt der Bearbeitung stehen.
Ich gehe immer in der Reihenfolge der Regler in meinem Programm vor. Also erst Weißabgleich, dann Belichtung, dann Zuschneiden usw. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Welches Programm?
Raw oder jpg? Bei einer Skalierung kann es zu einem Schärfeverlust kommen. Gründe sind - weniger Bildinformation, die neu zusammen gestellt werden muss - der Algorithmus zur Skalierung kann mäßig sein. Zum Beispiel bei Capture One. Bei schärfekritischen Motiven exportiere ich in voller Größe und skaliere in Fastdtoneviewer, der kann das bedeutend besser. Ergo: die Empfehlung ist die Schärfe nach dem Skalieren festzulegen.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.705
|
Zitat:
Schärst du das Bild vorher noch mit einer anderen Methode? Für mich würde das Thema Bildentwicklung (Weissabgleich, Belichtung, Tiefen, Lichter, Klarheit, Dynamik, Sätigung, bei höheren ISO-Einstellungen auch noch Entrauschen) als erster Punkt fehlen. Je nach Bildmaterial und gewünschtem Ergebnis kommen auch noch Schritte in der Bildbearbeitung hinzu, z. b. Entzerren (insbesondere bei Weitwinkelaufnahmen), Horizont begradigen, Retusche, selektives Schärfen (z. B. bei Protraits, vielleicht meinst du das ja mit deinem Punkt "schärfen"). Schärfen soll man als letzten Schritt wählen, da eine Skalierung (negativen) Einfluß auf die Bildschärfe hat bzw. haben kann - aus Faulheit mache ich es aber meist auch andersrum = schärfen, in Originalgröße abspeichern und anschließend auf kleinere Bildgrößen und Datenmengen hin skalieren. Wenn du mit deinen Arbeitsschritten gut zurecht kommst und mit den Ergebnissen zufrieden bist, dann bleibe einfach dabei. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Ich schärfe das Originalbild nach ggf. erfolgten anderweitigen "Manipulationen". Alleine die Anzeige wird auf die Ausgebegrösse skaliert um eine Kontrolle zu haben. Da durch das Schärfen das Rauschen verstärkt wird, entrausche ich danach ggf. das Bild noch. Erst dann führe ich die tatsächliche Skalierung durch.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 09.10.2008
Beiträge: 71
|
Allen vielen Dank für die Antworten! Ich verwende neben den im anderen Beitrag genannten online-Programmen (pixlr, polarr) hauptsächlich Photoshop zum Nachbearbeiten von jpg´s.
Zitat:
Ich habe übrigens noch immer keine Seite gefunden, die mir den Unscharf maskieren Befehl oder besser die Auswirkungen richtig erklärt. Deshalb freue ich mich über die Hilfen hier im Forum! VG, Jungfotograf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Stell dir einfach zwei unterschiedlich graue Flächen nebeneinder vor, die du kaum unterscheiden kannst.
USM wird jetzt die angrenzende Kante der einen Fläche heller machen und die andere dunkler. Betrag definiert den enstehenden Helligkeitsunterschied. Theoretisch bis hin zu schwarz/weiss. Wenn diese Kante nur ein Pixel breit ist siehst du sie jetzt vielleicht immer noch nicht. Dafür nimmst du Radius und machst sie breiter. Mit Schwellwert bestimmst, was in unhomogenen Flächen als Fläche und Kante erkannt wird. Rauschen soll dadurch als Fläche intepretiert werden und eben nicht geschärt werden. Und hilft es?
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.10.2008
Beiträge: 71
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Ichhabe mir gerade mal aus grauen und gemusterten Quadraten, die ich in Word gestapelt habe ein unkomprimiertes Muster-tiff (nicht jpg!) * gebastelt mit dem man Betrag und Radius durchspielen kann. Schwellwert habe ich wohl nicht ganz korrekt erklärt. Es handelt sich hier um den Helligkeitsunterschied an der vorhandenen Kante/ Punkt und ob diese Kante mit einbezogen werden soll. Davon ausgehend, dass in einer Fläche relativ homogene Helligkeit herrscht. Mit viel Betrag holt man sich eher die USM-Artefakte (weiße/schwarze Punkte an Kanten) und mit viel Radius überschmirrt man sich Details. Ich erhöhe gewöhnlich immer erst mal den Betrag und wenn das nicht reicht nehme ich erst Radius hinzu. * bei Tiff ist das Ergebnis super exakt, Pixelreihe für Pixelreihe. Bei jpg hatte ich direkt Kompressionsartfakte geschärft.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.495
|
In wie weit kann man denn die Reihenfolge der Bearbeitung in Programmen wie Lightroom, Aperture oder DXO wirklich beeinflussen?
Wird das zB bei DXO, wo beim speichern auf Festplatte neu gerechnet wird, dies in der Reihenfolge in der man die Arbeitsschritte vorgenommen hat, oder eventuell in der Reihenfolge in welcher die Fenster der Tools angeordnet sind (bei DXO individuell zusammenstellbar) oder immer in der gleichen Reihenfolge, die von den Programmierens des Programms so festgesetzt haben, gerechnet ?
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|