Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Großvenediger Tour 1933
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.03.2015, 16:30   #1
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
Großvenediger Tour 1933

Auch die ca. 140 Bilder meines Vaters vom Sommer1933 von seiner Großvenediger Tour habe ich nun von Dias (2 Filmrollen) abfotografiert. Da ich 1959 diese Tour ebenfalls gemacht habe, kann ich einiges zu den Bildern schreiben.

Die Wanderung führte zunächst durch das Obersulzbachtal.


Bild in der Galerie

Dabei kommt man am Seebachfall vorbei.


Bild in der Galerie

Heute sieht dieser Weg sicher anders aus.


Bild in der Galerie

Dieses Eis des Obersulzbachkees ist längst geschmolzen.


Bild in der Galerie

Immer wieder sieht man den Großen Geiger.


Bild in der Galerie

Nun kommt noch der steile Aufstieg zur Kürsinger Hütte.


Bild in der Galerie

Am nächsten Tag in der Früh ging es zum Gletscher.


Bild in der Galerie

Links sieht man den Kleinvenediger.


Bild in der Galerie

rückblickend den Keeskogel.


Bild in der Galerie

Hier wird die Schneetiefe geprüft.


Bild in der Galerie

Steil geht es dann zur Venedigerscharte hoch.


Bild in der Galerie

Kurze Pause, fast auf dem Gipfelgrat angekommen.


Bild in der Galerie

Blick vom Gipfelgrat auf von der Prager Hütte (?) aufsteigende Seilschaften, rechts das Rainer Horn.


Bild in der Galerie

oben angekommen!


Bild in der Galerie

Blick zurück auf Teile des Anstiegs.


Bild in der Galerie

Nach dem Abstieg zur Kürsinger Hütte


Bild in der Galerie

ein Blick hinunter auf die Türkische Zeltstadt. Hier befindet sich heute ein kleiner See.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Nur mit Führer konnte man hier überqueren.

In meinem Meyers Reisebuch Ostalpen II (1923) steht
"normalerweise überquert man das Obersulzbachkees oberhalb der Türkischen Zeltstadt".


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Der Rückweg führte dann über die Warnsdorfer Hütte zu den Krimmler Wasserfällen.


Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (06.03.2015 um 19:32 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.03.2015, 16:59   #2
awdor
 
 
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
Tolle Reportage
awdor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2015, 17:03   #3
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Danke für deine Mühe uns diese Zeitdokumente zu zeigen.
Die Ausrüstung für die Tour ist schon ein Hingucker.
Bergtour mit Rock! Klasse. Die Messung der Schneetiefe mit dem Gehstock.

Unternehmungslustige Leute deine Familie.

Es grüßt Matthias
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2016, 13:53   #4
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
Eine beeindruckende Tourenbeschreibung aus 2016 mit tollen, bei bester Fernsicht gemachten Bildern, findet man hier.

Als Ergänzung drei Auszüge aus dem Reiseführer meines Vaters,

MEYERS REISEBÜCHER, Ostalpen, zweiter Teil, 12. Auflage von 1923,

den ich 1959 auch dabei hatte.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Geändert von Stuessi (15.09.2016 um 08:53 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2016, 14:03   #5
Sir Donnerbold Duck
 
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.850
Eine hochinteressante Fotoserie! Vielen Dank für die Mühe! Der Wandel des Obersulzbachkeeses ist ja beeidruckend. Da ist ja noch die türkische Zeltstadt zu sehen.
Rainerhorn und Hoher Zaun sind auf den Bildern auch noch deutlich stärker vergletschert. Der Hohe Zaun ist mittlerweile im Gipfelbereich eisfrei und wohl bald ganz eisfrei zu begehen. Traurig!

Gruß
Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de

Geändert von Sir Donnerbold Duck (14.09.2016 um 14:05 Uhr)
Sir Donnerbold Duck ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.09.2016, 08:02   #6
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
Zitat:
Zitat von Sir Donnerbold Duck Beitrag anzeigen
Der Wandel des Obersulzbachkeeses ist ja beeidruckend.
Schockierend ist wohl das treffendere Wort.

Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Dieses Eis des Obersulzbachkees ist längst geschmolzen.


Bild in der Galerie
Immer wenn ich so alte Aufnahmen aus den Alpen sehe, wünsche ich mir, ich hätte damals dort dabei sein können.

Ich habe eine Aufnahme gescannt vom Aufstieg zur Kürsingerhütte, die wohl nicht allzu weit von deinem Aufnahmestandort gemacht wurde. Wir waren 2002 dort. Ich möchte eigentlich nicht sehen, wie es heute aussieht.


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2016, 09:08   #7
Sir Donnerbold Duck
 
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.850
Sehr interessant! Wie es dort heute aussieht (naja, nicht ganz, 2013 war ich dort...), kann ich dir sagen und zeigen. Wo bei dir noch die Gletscherzunge ist, ist mittlerweile ein See.

Bild in der Galerie

Die Aufnahme hier ist rechts des in deinem Bild zu sehenden Wasserfalls aufgenommen. 2002 hat dich hinter der Geländeschwelle die Gletscherzunge erwartet, heute ist da der oben gezeigte See und die Gletscherzunge einige 100 m weiter hinten.

Bild in der Galerie

Gruß
Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de

Geändert von Sir Donnerbold Duck (15.09.2016 um 09:40 Uhr)
Sir Donnerbold Duck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2016, 20:33   #8
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
Zitat:
Zitat von Sir Donnerbold Duck Beitrag anzeigen
Sehr interessant! Wie es dort heute aussieht (naja, nicht ganz, 2013 war ich dort...), kann ich dir sagen und zeigen. Wo bei dir noch die Gletscherzunge ist, ist mittlerweile ein See.



Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
ein Blick hinunter auf die Türkische Zeltstadt. Hier befindet sich heute ein kleiner See.


Bild in der Galerie
Den Begriff 'Türkische Zeltstadt' habe ich erst jetzt mit deinen Bildern richtig begriffen. Wahrscheinlich weil ich 2002 davon fast nichts mehr sehen konnte.

Das Bild zeigt in einem Teil den gleichen Blickwinkel. Dein Bild ist daraus praktisch ein Ausschnitt, allerdings war ich etwas weiter zurück.
Man sieht gut wie hoch der Gletscher vor 80 Jahren war.


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Großvenediger Tour 1933


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:17 Uhr.