![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.08.2016
Beiträge: 7
|
SEL-18200 oder SEL-18200LE
Hallo
ich habe momentan das SEL-24240 an meiner a6000 aber habe mich entschlossen es zurückzusenden. Nichts verkehrt damit ausser dem Gewicht. Nun muss ich mich zwischen dem 18200 und dem 18200LE entscheiden. Hat jemand hier Erfahrung mit beiden (oder einem) und kann eine Empfehlung aussprechen? Gruß upr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Bretzfeld
Beiträge: 689
|
Über die Bildqualität liest man gegensätzliche Meinungen, was den Unterschied zwischen dem SEL 18200LE (baugleich mit dem Tamron 18-200 Di III) und dem SEL 18200 erste Generation angeht.
Ich persönlich hatte das SEL 18200 erste Generation und finde die Bildqualität besser als beim Tamron 18-200 Di III, das ich jetzt habe. Ich habe das Sony SEL 18200 trotzdem verkauft, weil es mir an der A6000 zu groß und schwer war. Da ist das Tamron vom Handling her eigentlich schon zu groß. Doch wenn man mehr als 100mm Brennweite will, ist es ein akzeptabler Kompromiss.
__________________
Gruß, w ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
was man so liest und hört ist das alte silbrige 18200 einen Mückensch... besser als das LE....dafür auch grösser und einen Unterschied wird man wohl nur unter extremen Pixelpeeper Bedingungen bemerken.
Hatte das 18200LE und war zufrieden damit. "Früher" war es so, das das baugleiche Tamron den Phasenfokus nicht unterstützt hat (nur Kontrast-AF)...das konnte nur das "original-Sony" (bzw. nach dem Update) ....Wie es aktuell ist...keine Ahnung....
__________________
myflickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 257
|
Hallo,
und ausser einem Suppenzoom kommt nichts in Frage? Ich hatte das 18200 silber. Die BQ war sehr ordentlich, das Gewicht und die Größe immer noch zu viel des Guten. Gefallen hat mir die kurze Naheinstellgrenze, die das geringfügig leichter/kleinere LE nicht bietet. Schönwetter-Objektive mit geringer Lichtstärke sind beide... Ich würde es nicht wieder kaufen. 1670Z oder 18105P finde ich eher empfehlenswert, wenn es nicht 200mm sein müssen. Gruss, Heiko
__________________
meine bilder bei flickr https://flic.kr/ps/2Phoya |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
Zitat:
Das 18105 verzeichnet grässlich...(ja das kann man korrigieren...aber ![]()
__________________
myflickr |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.02.2013
Beiträge: 16
|
Ich kann dass Zeiss 16-70mm sehr empfehlen, in der Mitte so scharf wie eine FB und in den Ecken bei Blende 9 auch in Ordnung. Finde das Kit ist nicht vergleichbar, die Bilder wirken nicht so knackig, haben weniger Kontrast wie mit dem Zeiss und in den Ecken ist das Kit auch nicht nutzbar bei 24mm.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 26.08.2012
Beiträge: 124
|
Hallo,
Zitat:
Hat das Tamron nun jetzt, 2016, das Update schon drauf, oder muß es immer noch eingeschickt werden?
__________________
Gruß Holger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 26.08.2012
Beiträge: 124
|
Hallo,
danke, dann kann man das ja beruhigt kaufen. Ich hatte mich auch mal direkt an Tamron gewendet, und diese Antwort bekommen. "Zu unserem Bedauern können wir ihnen Ihre Anfrage nicht beantworten ob der Hybrid Auto Fokus schon Funktioniert wenn Sie das Tamron Objektiv 18-200mm f/3.5-6.3 di iii vc Modell B011) bei einem Tamron Händler in Deutschland kaufen. Sie haben die Möglichkeit selber zu testen ob der Hybridautofokus gegeben ist. Indem Sie die Kamera auf AF-C stellen und wenn bis Blende 11 mehrere Autofokuspunkte aufleuchten ist der Hybridautofokus gegeben ." Wohlgemerkt, die Antwort war vom 15.07. 2016. Deshalb meine Frage hier nochmal.
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|