Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Panoramaaufnahmen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.03.2005, 08:19   #1
rauche
 
 
Registriert seit: 28.03.2005
Beiträge: 3
Panoramaaufnahmen

nette nachostergrüße an euch alle!!!!

bin seit 4 wochen stolzer besitzer einer d7. ich möchte gerne perfekte panoramaaufnahmen machen und würde euch bitten, mir informationen zukommen zu lassen.

nette grüße rauche
rauche ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.03.2005, 08:24   #2
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Für die D7D gibt es derzeit noch keine Daten zum Nodalpunkt. Da sich der Stativanschluß nicht im Nodalpunkt befindet und dieser Punkt auch für jedes Objektiv und Brennweite unterschiedlich ist, wird wohl kein Weg an einem Einstellschlitten vorbeikommen, bei dem man sowohl die optische Achse verändern kann, als auch die senkrechte dazu.
Der korrekte Nodalpunkt ist wichtig, da sich dadurch später keine Fehler bei der Bildberechnung einschleichen (Treppen, Doppelkonturen, ...).

Als Programm empfehl ich die aktuelle Version PTAssembler, das auch die aktuelle Version von PanoTools von Helmut Dersch beinhaltet. Darauf aufgesetzt noch enblend, das ebenfalls in der neuesten Version von PTA integriert ist und einem perfekten Panorama steht nichts mehr im Weg.

-> PTAssembler
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2005, 20:04   #3
rauche

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.03.2005
Beiträge: 3
Danke für die info, funktioniert sehr gut


rauche
rauche ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2005, 22:03   #4
Fritzchen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.569
Aber ohne die genauen Punkte,nützt das beste Programm nichts.
Aber das wird wohl noch was dauern.
Zumal es ja für jedes Objektiv und der jeweiligen Brennweite berechnet werden muß !
__________________

Der mit der Schwarzmaske !
Fritzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2005, 11:09   #5
DanielV
 
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: nähe Wiesbaden
Beiträge: 19
Zitat:
Zitat von Jerichos
Da sich der Stativanschluß nicht im Nodalpunkt befindet und dieser Punkt auch für jedes Objektiv und Brennweite unterschiedlich ist, wird wohl kein Weg an einem Einstellschlitten vorbeikommen, bei dem man sowohl die optische Achse verändern kann, als auch die senkrechte dazu.
Hat jemand hier Erfahrung mit den "üblichen" Stativköpfen (von Manfrotto, Kaidan, etc.) ?? Insbesondere im Zusammenspiel mit der D7 mit und ohne VC.
Mein Fotohändler beschafft mir die Tage mal die beiden von Manfrotto zum testen, mal sehen....

mfg
-daniel
DanielV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.04.2005, 12:16   #6
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Zitat:
Zitat von DanielV
Hat jemand hier Erfahrung mit den "üblichen" Stativköpfen (von Manfrotto, Kaidan, etc.) ?? Insbesondere im Zusammenspiel mit der D7 mit und ohne VC.
Was bezeichnest Du als "übliche" Stativköpfe? Wenn Du damit die ganz normalen Köpfe meinst, dann wird das so nicht klappen. Zum einen wäre es purer Zufall, wenn Du mit einer Kamera + Kopf Kombination genau den Nodalpunkt erwischt und wenn doch, dann eben nur bei einer Brennweite.
Es wird kein Weg an einem Panoramakopf vorbeigehen, bei dem man beide Achsen frei einstellen kann. Sehr gute Köpfe gibt es z.B. von Novoflex (VR System), die aber entsprechend teuer sind. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass die einstellbaren Maße ausreichend sind.
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2005, 12:39   #7
Fritzchen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.569
Bei meinem Getriebekopf, liegt der Drehpunkt noch nicht mal in der Mitte.
Da ich ja jetzt die ersten Daten habe, werde ich auf jedenfall einen Pannokopf kaufen.Ich gehe mal von 300 EUro aus.Geht aber bestimmt auch billiger.
Der Nachteil, teuer uns schwer wie Sau. Aber wer wirklich was gutes machen will,der kommt nicht dran vorbei.
__________________

Der mit der Schwarzmaske !
Fritzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2005, 14:41   #8
DanielV
 
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: nähe Wiesbaden
Beiträge: 19
Zitat:
Zitat von Jerichos
Was bezeichnest Du als "übliche" Stativköpfe? Wenn Du damit die ganz normalen Köpfe meinst, dann wird das so nicht klappen. Zum einen wäre es purer Zufall, wenn Du mit einer Kamera + Kopf Kombination genau den Nodalpunkt erwischt und wenn doch, dann eben nur bei einer Brennweite.
Es wird kein Weg an einem Panoramakopf vorbeigehen, bei dem man beide Achsen frei einstellen kann. Sehr gute Köpfe gibt es z.B. von Novoflex (VR System), die aber entsprechend teuer sind. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass die einstellbaren Maße ausreichend sind.
Ich meine folgende, "übliche":
- Peace River 3 Sixty
- Kaidan Quick Pan III Sperical
- Manfrotto 303 SPH (spherical)
- Manfrotto 303 plus (single row)

Die beiden Manfrotto liegen so bei 260 bzw. 430 EUR (Web). Den Novoflex kannte ich bis jetzt noch nicht, bei Manfrotto scheint man aber ne Menge mehr zu bekommen für das Geld... (zB. inkl. 300N Drehteller mit 10 versch. rastbaren Drehwinkel)

Und wie du erwähnst interessiert mich, ob die einstellbaren Maße für die D7 mit/ohne VC ausreichen...beim großen Manfrotto gibt es extra zwei unterschiedlich lange Schienensätze (dabei)
In einem kleinen Test auf http://www.vrphotography.com/data/pa...eview1103.html
wurde z.B. bemängelt, dass der teure Manfrotto bei einer recht schweren F3 mit Motor (2,5 kg?) schon derbe hängt (> 1°). Dafür finde ich den Kopf ein bischen teuer..., oder ?
Auch würde mich interessieren, ob man mit geschickter Justage mit dem 303plus nicht vielleicht auch eine multi-row (spherical) Pano hinbekommt.... Denn ich vermute, mir würde der erst mal reichen.
Mein netter Fotohändler in Mainz, will mir mal die beiden Manfrottos zum Test ordern, bin gespannt und werde berichten...


mfg
-daniel

PS: Wen es interessiert: Interessante Anleitung zur Kamerajustage auf einem Panormakopf gibt es hier: http://www.realviz.com/products/ency...ml/TheGrid.pdf
Und: Wieso meint der, die Bezeichnung "Nodal Point" ist nicht korrekt?
DanielV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2005, 14:51   #9
Fritzchen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.569
Den normalen 303 kann man wohl vergessen,der hat sehr kurze Einstellschlitten.
Bei der genauen Berechnung am Sonntag, vom 17-28mm war fast die ganze Länge nach hinten.Da kommt man mit dem kurzen Schltten wohl nicht hin.
__________________

Der mit der Schwarzmaske !
Fritzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2005, 14:49   #10
Fritzchen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.569
Ich habe gerade mal so überlegt, das günstigste 303 Plus, 299€ dann noch das Unterteil mit der Wasserwaage 85€. Gewicht über 2Kg.
Das ist arbeit, ich glaube es lohnt sich nur für wirkliche Panouser.
__________________

Der mit der Schwarzmaske !
Fritzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Panoramaaufnahmen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:54 Uhr.