![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
Batterien und Fliegen
In der Gepäckverordnung de Türkisch Airline sind Geräte mit integrierten Lithiumbatterien verboten. Jetzt schaue ich auf meine Batterien und lese Lithium-Ion. Und nun, verboten oder nicht?
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.03.2006
Ort: Wien
Beiträge: 84
|
Wenn Du auf Deine Batterien schauen kannst sollte es kein Problem sein, da es sich beim Verbot um integrierte sprich fest eingebaute Akkus (z.B. I-Phone) handelt.
BG Gregor |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
iPhones nicht????
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Denkemal es geht darum das sie da nicht gut durchsehen können. Im Januar bat man dazu Laptops und Tabletts einzeln auf das Band zu legen und nicht im Gepäck zu lassen. Handy durfte im Gepäck bleiben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.03.2006
Ort: Wien
Beiträge: 84
|
Das Thema Lithium Ionen Akkus ist seit einigen Jahren ein ganz heißes im Luftverkehr. Die Regeln dafür werden von der IATA festgelegt. Die Fluglinien haben sich daran zu halten können aber auch restriktiver sein.
Es wird zwischen fix verbauten, wechselbar aber außerhalb des Gerätes und wechselbar aber im Gerät unterschieden. Bei strenger Auslegung der TK Vorschriften wären Geräte mit internen Akku im Hand- sowie im aufgegeben Gepäck verboten. Ich gehe aber auch davon aus, dass ein I-Phone nach der Security Kontrolle schon mitgenommen werden darf. Aber eben nicht im Gepäck. Hintergrund ist die schwere Löschbarkeit Li-Ion Akkus. Das hat schon zu Problemen und Unfällen geführt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.06.2014
Ort: Gütersloh
Beiträge: 759
|
Zitat:
Grüße Mirco
__________________
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät! ![]() Meine Fotos auf Flickr (wird nach und nach weiter ausgebaut) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.514
|
Moin,
keine Frage für den Bereich "Vor der Aufnahme" im Kreativbereich, sondern "nur" was für das Café. *schubbs* Handy und Laptop mit FEST verbauten Akkus sowie Fotorucksack mit insgesamt 7 Sony NP-FW50 und 3 Sony NP-BN1 Akkus waren zumindest bei Lufthansa und British Airways im Handgepäck kein Problem. LH und BA verlangt nach den Beförderungsbedingungen aber ein Abkleben der Batteriekontakte. Gefragt hat danach aber niemand. Ob es bei Turkish Airlines anders sein sollte... ![]()
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 434
|
Hi,
am zweiten Weihnachtstag 2015 musste ein A321 von Airberlin in Bordeaux notlanden, weil ein Li-Ion Powerbank Akku unter starker Rauchentwicklung hochgegangen ist. Eine Freundin von mir hat in der Maschine gesessen. Glaubt mir, das war keine gute Erfahrung. Ich traue den ganzen billig Li-Ion Akkus nicht über den Weg. Weder vor oder nach diesem Vorfall und bin der Meinung, dass zweifelhafte Geräte in Verkehrsflugzeugen verboten gehören. LG Martin |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|