![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Baden-W.
Beiträge: 960
|
Sigma 18-250 mm Auflösung im mittleren Bereich....
![]() → Bild in der Galerie Guten Abend zusammen, ich habe heute zum ersten mal richtig mit meinem Sigma 18-250mm 3,5-6,3 Reiseobjektiv fotografiert. An einer 37er. Was mich etwas ärgert, ist die schlechte Auflösung im mittleren Bildbereich bzw. in der mittleren Schärfeebene. Was ich meine ist folgendes: Auf dem Bild ist der vordere Bereich sehr scharf. Die Strukturen sind gut aufgelöst. In der Bildmitte, vor allem bei den braunen Bäumen, sind eigentlich nur "verschwommene Wolken" zu sehen. Erst weiter hinten wird es wieder etwas besser. Das obere Bild wurde mit 1/400 und f7,1 belichtet. Mit 100 Iso. ![]() → Bild in der Galerie Dieses Bild ist recht gut gelungen, von den Strukturen her. Selbst bei den braunen Büschen/Bäumen sind Einzelheiten zu erkennen. Auch Blende f7,1, 1/250 Sec bei 100 Iso. Also ganz ordentlich. Ich habe viel über das Objektiv an Testberichten gelesen, bevor ich es hier im Forum erworben habe. Bei allen Tests kam raus, dass das Objektiv in einem best. Bereich bzw. Brennweite eine Abbildungsschwäche hat. Das scheint wohl hier der Fall zu sein. Bringt in solchen Situationen das Ablenden, so ab f10 etwas, oder habe ich nur ein schlechtes Glas erwischt? Oder liegt es gar an meinen Fähigkeiten, die noch nicht so gut sind? Vielen Dank. Ach ja, Aufnahmem im fast maximalen Telebereich sind sehr scharf und gut geworden. Das lösen die feinen Details gut auf, und das bei Blende 9 (aha)... Danke für die Betrachtung und Analyse der Bilder.... Ach ja, die Bilder sind Ausschnitte aus den Originalbildern... kann ich aber gerne auch posten. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Die Bilder sind zu klein zum richtigen Beurteilen,Das Bild mit dem Dorf sieht trotzdem recht passabel aus.Hast Du die Möglichkeit die Bilder in einen Filehoster zu packen und uns senden in Originalgröße.Oder über einen Link bei Flickr?
Sieht dann so aus in etwa.Draufklicken ergibt Originalgröße.Sorry fürs miese Motiv.Objektiv war das alte 3,5/50mm FD Makro Canon. https://www.flickr.com/photos/132706.../in/datetaken/ Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (17.03.2016 um 20:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.091
|
Diese Superzooms sind ein großer Kompromiss, die mäßige Abbildungsleistung ist der Preis für die Bequemlichkeit. Ambitionierte Hobbyfotografen verwenden solche Superzooms aus gutem Grund nicht.
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Baden-W.
Beiträge: 960
|
So, zunächst mal Danke für die Antworten.
Ich habe gerade das Sigma 18-250 gegen das Sigma 18-125 getestet. Ganz klar schneidet das 18-125 in der BQ besser ab. Allerdings muss ich auch erst die Schwächen und Stärken des Superzooms, also dem 18-250, austesten. Etwas um zwei Stufen abgeblendet, bringt es doch ganz passable Ergebnisse. Allerdings ist dieses Objektiv doch eher ein Schönwetterglas. Wenn man seine Objektive kennt, kann man die Klippen ja einigermaßen umschiffen. Dennoch scheint das 18-250 Sigma wohl eines der besseren Superzooms zu sein... Vielen Dank und schönes Wochenende... Gruß Goldleader ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|