![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.08.2004
Ort: D-28000 Bremen
Beiträge: 28
|
Minolta 100-300 APO großer Unterschied zu 70-300 4,5-5,6 an A99?
Guten Abend,
ich habe mir vor ein paar Tagen eine a99 zugelegt. Für meine A300 hatte ich als Telezoom ein gebraucht gekauftes Minolta 70-300 / 4,5-5,6 D (müsste dieses hier sein: http://www.sonyuserforum.de/reviews/...oduct=42&cat=6) . Grundsätzlich war ich mit dem Objektiv recht zufrieden, es könnte für meinen Geschmack im höheren Brennweitenbereich ein wenig "knackiger" sein und mich stören die teilweise violetten "Schattierungen" an Kanten (die lassen sich mit DXO manchmal nicht vollständig entfernen). Mich würde interessieren, ob ein gebrauchtes Minolta 100-300 APO aus eurer Erfahrung als Ersatz Sinn macht oder ob das Geld rausgeworfen wäre und ich keine spürbare optische Verbesserung der Ergebnisse vorfinden würde? Was ich aus den englischen Texten bei den Tests nicht so ganz verstanden habe: Welche Nachteile haben die Versionen ohne "D" in der Bezeichnung genau? Wird bei diesen Modellen (nur 5 statt 8 elektrische Kontakte) nicht übermittelt, welche Brennweite und welche Brennweite aktuell vorliegt, so dass am PC keine automatische Objektivkorrektur mit geeigneter Software (wie DXO bei mir) möglich ist? Mir ist da dieses Exemplar aufgefallen: https://goo.gl/photos/ESuhnPdZcXgum1A96 Wenn es mit dem fehlenden "D" nicht so eklatant ist, dürfte es für 189 EUR inkl. 1 Jahr Gewährleistung des Händlers keine schlechte Wahl sein, oder? Es wird angegeben, dass die Gläser klar sind, keine Kratzer aufweisen, kein Glaspilz vorhanden sei, die Blendenlamellen schnell schließen und keine Verharzung vorliegt. Geändert von GSC20 (25.03.2016 um 23:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.07.2004
Ort: Köln, Emmerich, Aachen, Giessen, Wien, Osnabrück und da wo ich heute wohne.Deutschland, NRW
Beiträge: 130
|
![]()
Hallo,
für einen ersten Eindruck des Minolta 100-300mm an einer A99 hier eine Beispielaufnahme in 2 Versionen: einmal das gesamte Bild, dann ein Ausschnitt: ![]() Hier der Ausschnitt: ![]() Insgesamt ist das Objektiv angenehm leicht und kompakt. Das Bokeh ist sehr schön und gleichmäßig. Die Schärfe ist an der A99 etwas weich. Ich habe mal die Exif-Daten dringelassen. Die Objektivdaten werden offensichtlich mit aufgezeichnet. Damit müsste eine Objektivkorrektur möglich sein, wenn es für das Objektiv einen Korrekturdatensatz gibt. In Lightroom kann man dafür ein Profil generieren. Ich weiß nicht, ob das mit DXO geht. Mittlerweile bin ich verwöhnt von dem Sony 70-400 SSM, das wesentlich detailreicher zeichnet, aber viel größer und schwerer ist und ein etwas unruhigeres Bokeh hat. Auch wegen des längeren Brennweitenbereichs benutze ich es heute viel häufiger. Alles eine Kostenfrage... Gruß o1ympus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2016
Ort: Sunset Boulevard 9652, Beverly Hills
Beiträge: 253
|
Das D hat bedeutet, daß das Objektiv das ADI-Blitzen unterstützt.
Ich würde mir kein 100-300 APO kaufen, um damit ein 70-300 zu ersetzen. Der Bildquali-Unterschied zugunsten des APO ist zwar gegeben, aber auch mit EBV, zum Beispiel C1, kannst du bei den Kontrastkanten viel verbessern. Wie Olympus schon schrieb: An ein modernes 70-400 kommt das 100-300 APO nicht ran. Aber das APO ist relativ handlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.08.2004
Ort: D-28000 Bremen
Beiträge: 28
|
Ich danke Euch sehr herzlich für eure Meinungen, Erfahrungen und die Beispieldateien (DXO erkennt das Objektiv übrigens).
Dann sollte ich mir das Geld wohl in der Tat sparen und mir irgendwann ein Objektiv gönnen, was zu der Kamera besser passt. Die eierlegende Wollmilchsau (oder ein guter Kompromiss) gibt es vermutlich nicht? Bei Flugreisen/Busreisen (dieses Jahr geht es nach Island) wäre ein leichtes, kompaktes Tele gut, da kommt wohl nur ein nicht so lichtstarkes Objektiv in Frage. Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, wäre die Größe und das Gewicht eher zweitrangig, aber was hochwertiges und lichtstarkes schlägt dann vermutlich auch richtig ins Kontor, oder? Beim jetzigen Objektiv graut mir vor den violetten Farbsäumen die leider nicht immer von DXO erkannt werden, eine Alternative hatte ich mir in dem Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD erhofft, aber wenn ich so einige Rezensionen durchlese, so soll es auch dort leicht diese Farbsäume geben, damit hätte ich dann nicht viel gewonnen, außer dass es besser auflöst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Hallo GSC20,
für die von dir beschriebenen Einsatzbereich wäre die eierlegende Wollmilchsau folgender Tipp: go for the Tamron SP 70-300/4-5.6 USD!!! Bei den alten Minoltas habe ich alle gängigen Modelle durch. Zwischen den alten Minoltas und dem Tamron liegen WELTEN, insbesondere was das von Dir erwähnte nervige Purple Fringing und Kontrast angeht. Obwohl ich mittlerweile hauptsächlich mit dem Tamron 70-200/2.8 USD unterwegs bin, werde ich nicht müde, das "kleinere" Tamron 70-300/4-5.6 USD zu loben ;-) Ich meine, ein aktuelles Vollformat-taugliches, ultraschall-angetriebenes Telezoom, neu und mit 5 Jahren Garantie für 300 Euro - das ist ein Witz. Kenne seit der Vorstellung auf der PK kein Telezoom mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis. Es wird einwandfrei von Lightroom erkannt und man kann Objektivkorrekturprofile anwenden, ich gehe davon aus, dass es in anderen Tools auch so sein wird. Wenn es nochmals spürbar hochwertiger werden soll und Brennweite zählt, dann kommt nur noch das Sony 70-400 in Frage. Das ist aber vierstellig... Siehe auch folgende Beiträge hier im Forum (der erste ist mit konkreten Bild-Vergleichen zu meinem Minolta 75-300 VS1): Tamron SP 70-300/4-5.6 Di USD Vergleich Bildqualität Minolta 70-210/4 vs. Tamron 70-300/4.0-5.6 USD Sony oder Tamron 70-300? Vergleich Minolta 70-210/3.5-4.5 und Tamron USD 70-300/4-5.6 Viele Grüße Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.08.2004
Ort: D-28000 Bremen
Beiträge: 28
|
Hallo Aleks,
ich danke Dir für deine Erläuterung und Meinung. Danke auch für die verlinkten Threads, die ich mir eben alle zu Gemüte geführt habe. Da ich mit meinen Tamrons bisher immer sehr zufrieden war und auch der Kundendienst in der Vergangenheit sehr kulant war, ist es eine gute Alternative zu dem von mir erwähnten gebrauchten APO, zumal die Preisdifferenz ja gar nicht gravierend ist und es dazu noch 4 Jahre mehr Garantie gibt. Für die Reise erscheint es mir ideal und es sprengt kein so großes Loch in mein Budget. Vielen Dank! |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|