![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 427
|
Belichtungsreihen oder Grauverlaufsfilter
Hallo,
kann man für die Landschaftsfotografie (mit A77II) den Grauverlaufsfilter mit Belichtungsreihen ersetzen? Welche Erfahrungen gibt es dazu, macht das jemand oder kann man mit den Belichtungsreihen den etwas umständlichen Grauverlaufsfilter gar nicht ersetzen. Danke für die Info's im Voraus, Grüße vom bonefish |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Nichts anderes macht ja zB die App für sowas für die Kameras im Appshop. Die macht 2 Belichtungen nachdem man den Bereich festgelegt hat und fügt die Bilder so zusammen das Landschaft und Himmel optimal sind.
Mit deiner Belichtungsreihe machst du dir aber viel Arbeit im nachhinein die du mit einem Filter nicht hättest. Geändert von Redeyeyimages (02.03.2016 um 22:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 427
|
Hallo Fabian,
Wieso viel Arbeit: Ein Stativ brauche ich sowieso und der optimale Filter mit welchen ich flexibel bin wäre das Cokin System mit den einschiebbaren Filtern. Das wiederum ist auch aufwendig zum mitnehmen. Deshalb habe ich mir die Belichtungsreihe überlegt da brauche ich gar nichts mitnehmen. Deshalb interessiert es mich wie andere Knipser Ihre Landschaftsfotos machen und den Helligkeitsunterschied Landschaft/Himmel ausgleichen! Grüße vom bonefish |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Für das bisdchen was ich an Landschaft mache reicht mir der Dynamikumfang meiner Kamera mit angepasstem DRO und in RAW fotografiert.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Wenn es um den Himmel geht, kann man auch mit einem Polfilter ein wenig mehr blau hineinbekommen.
Allerdings werden auch andere Farben dadurch satter und die sollte/kann man dann in der Nachbearbeitung selektiv etwas entsättigen. Aber meist halte ich es so wie Fabian, ordentlich belichten und dann in der Nachbearbeitung noch was rauskitzeln. Filter sind mir irgendwie ein Graus. |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Und wenn man dann noch z.B. mit ColorEfex Pro arbeitet und mit Control-Points auch die Verlaufsfilter selektiv anwenden kann, bekommt man meist viel bessere Ergebnisse als mit realen Filtern. Die dunkeln nämlich nicht nur den Himmel sondern auch die Bergspitzen ab.
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Mit Grauverlaufsfiltern konnte ich mich nie so recht anfreunden. Je nach Brennweite und/oder Blende sieht man, wo die Verlaufskante sitzt. Eigentlich muss man Filter in verschiedenen Stärken haben, und auch mit verschieden harten oder weichen Verläufen. Richtig passen tun sie alle nur, wenn die abzuschattende Fläche eine durchgehend gerade Kante hat.
Ich habe mich dazu entschlossen, auf Graufilter zu verzichten, und stattdessen mit einer Belichtungsreihe zu arbeiten. Die Praxis zeigt mir jedoch, dass ich meine Belichtungsreihen eigentlich gar nicht brauche, sondern dass das RAW immer genug Reserven hat. Als ich noch in JPG fotografierte, hatte ich die Reihen noch gebraucht. Mit RAW nicht mehr.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|