![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 600
|
Blende einstellen Retroadapter
Moin Moin,
Ich möchte eventuell bisschen mit einem Retroadapter rumspielen. Kann man bei einem EMount-Objektiv in Retrostellung die Blende einstellen? Und wenn ja - wie? Soweit ich weiß wird die ja elektronisch übertragen.... Bei A-Mount läuft meines Wissens nach das ganze über eine mechanischen Einstellhebel - da gibt es ja Bastellösungen für... Gruß Norbert
__________________
Herr - hilf mir meine große Klappe wenigstens so lange zu halten bis ich weiß was für einen Schwachsinn ich von mir gebe... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Beim 16-50 Kitobjektiv ist es so, dass man die Blende einstellt, während das Objektiv richtig herum an der Kamera sitzt. An der Nex 6 ist dort die Arbeitsblende eingestellt. Diese Blende bleibt beim abnehmen so eingestellt. In Retrostellung kann man weder Blende noch Zoom verändern. Man muss auch darauf achten, dass das Objektiv nicht vor dem Abnehmen in Parkstellung fährt.
Alle diese Eigenschaften machen das 16-50 nach meiner Meinung wenig interessant für Retro-Makros.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 600
|
Hallo Gottlieb,
Ich habe noch das SEL 50mm1.8 und SEL 30mm3.5 Macro die da interessant sein dürften... Wie gut das ich eine NEX6 noch hier rumliegen habe. Hat das SEL1650 Kit überhaupt ein Filtergewinde um es an den Retro-Adapter zu bekommen? Gruß Norbert
__________________
Herr - hilf mir meine große Klappe wenigstens so lange zu halten bis ich weiß was für einen Schwachsinn ich von mir gebe... Geändert von Ravus (08.02.2016 um 14:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Ja, es hat ein Filtergewinde mit Ø40,5 mm.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Das ist bei allen E-Mount-Kameras und -Objektiven so, die ich kenne. Die Kamera muß dazu allerdings auf A oder M stehen, bei P und S blendet sie erst zur Aufnahme ab.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 600
|
Kann man eigentlich den Fokus manuell verstellen wenn ein emount-Objektiv verkehrt herum sitzt - oder braucht das Objektiv Strom dafür?
__________________
Herr - hilf mir meine große Klappe wenigstens so lange zu halten bis ich weiß was für einen Schwachsinn ich von mir gebe... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Vielleicht verstellt sich der Fokus, wenn man das Objektiv leicht auf die Tischplatte klopft
![]() Im extremen Makro-Bereich ist der Fokushub des Objektivs selber allerdings sowieso meist zu vernachlässigen, und man wird dann eher auf einem Makroschlitten die Entfernung passend einstellen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) Geändert von usch (08.02.2016 um 16:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Die Frage ist eigentlich müßig, denn wenn das Objektiv am Filtergewinde befestigt wird, dann kann man am Fokus drehen, solange man will, ohne dass sich der effektive Auszug ändert. Man schiebt damit lediglich den Tubus blind hin und her, das hat aber keinerlei Einfluss auf den Abstand der Linsen zum Sensor.
Genau genommen ist das nur bei auszugfokussierenden Objektiven so. Bei innenfokussierenden Objektiven verschieben sich Linsen(gruppen) innerhalb des Objektivs. Ob diese Verschiebung sich jedoch nennenswert auf die Fokussierung in Retrostellung auswirkt, habe ich noch nie ausprobiert. Das Fokussieren auf dem Naheinstellschlitten ist auf jeden Fall zielführend und zu empfehlen. Wenn man ein Zoomobjektiv in Retrostellung verwendet, dann kann man hilfsweise auch mit dem Verändern der Brennweite fokussieren. Dabei verändert sich allerdings auch gleichzeitig der Abbildungsmaßstab. Das Ganze klingt in der Theorie recht trocken, vielleicht sogar kompliziert. Der Knoten löst sich aber ganz schnell, wenn man das einfach mal ausprobiert. Dann sieht und erkennt man sehr schnell die Logik, die dahinter steckt.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Im Zweifelsfall kann es sich zumindest auf die Korrektur der Objektivfehler auswirken. Deshalb die Empfehlung, Objektive in Retrostellung oder bei der Verwendung von Zwischenringen immer auf die Nahgrenze einzustellen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 600
|
Danke für die Tips...
Ich werde mir denn jetzt mal einen Retoradapter holen. Wie sollte man dabei am besten vorgehen? Für den kleinsten Filterdurchmesser und dann Erweiterungsringe für die anderen, für den größten Filterdurchmesser und dann Erweiterungsringe für die anderen, oder für jeden Filterdurchmesser einen eigenen?
__________________
Herr - hilf mir meine große Klappe wenigstens so lange zu halten bis ich weiß was für einen Schwachsinn ich von mir gebe... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|