![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.10.2015
Ort: Heppenheim
Beiträge: 12
|
SAL 16-105 - Fokusring
Hallo,
an alle die das Objektiv Sony SAL 16105 haben eine Frage: Der Ring für den manuellen Fokus - wenn ihr diesen dreht, greift da sofort die Fokusierung oder hat der Ring einen gewissen "spiel" bis er greift, hoffe das verständlich geschrieben bzw. beschrieben zu haben. Hab das Objektiv hier liegen und kann es wieder zurückschicken, meine Sigma Objektive haben kein "spiel" am Fokusring - das Sony SAL16105 hat aber dieses wackeln bzw. spiel Normal oder defekt? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
In Grenzen ist das "normal"; gibt es auch am Sony Zeiss 16-80 mm Zoom, am 1,8/135 und am Macro 2,8/50 und ist offenbar dem Entkopplungsmechanismus für den Stangen-AF dieser Objektive geschuldet. Wieviel "Spiel" man da tolerieren muss, kann ich leider nicht sagen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 21.09.2015
Beiträge: 271
|
der Fokusring nimmt den inneren Af Ring beim drehen über 3 kl. Mitnehmer
die im Fokusring laufen mit die 2-3 mm Spiel ist bis der Mitnehmer greift es wird da auch kein AF entkoppelt man drhet immer gegen den AF Antrieb wenn nichtauf manuel umgeschaltet wurde daher brechen auch die Af ringe das 16-80 hat am Antrieb ein kl. Planetengetriebe um dies zu verhindern
__________________
flickr repair |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Hallo xdream_pix,
ich habe das AF 16-105 und es ist ein super Objektiv. Aber damit manuell zu fokussieren - das macht [mir] keinen Spaß. Das Gewinde ist sehr steil übersetzt und es gibt ein Spiel von 1-2mm ehe die Mechanik greift. Die gesamte Fokusskala ist von Nah bis Fern in einer Viertel Umdrehung durchfahren. Mit dem AF fokussiert es dafür sehr schnell und präzise - das ist mir bei einem Städte-/Reiseobjektiv wichtiger. Für manuelles Fokussieren gibt es wesentlich besser geeignete Objektive. ![]() Natürlich sollte man nicht versuchen im AF-Mode den Ring durchzudrehen - das Thema wurde HIER LINK thematisiert. Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Was Aleks hier zum 16-105 sagt, gilt m. E. eben auch für das CZ 16-80. Wer ist mal so nett und nennt ein gut manuell zu fokussierendes Standardzoom (APS-C)?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
Hi,
beim manuell scharfstellen nimmt man sich eh mehr Zeit, 1-2mm würd ich da tolerieren wenn sonst alles passt, Bildqualität und Preis. Situationen wo es auch schnell gehen muss dann mit AF der ausgezeichnet funktioniert. Mein Objektiv hat 1mm Spiel und ich hab da kein Problem. ![]() Gruß Wolfram |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
Standardzooms für APS-C mit viel Licht? Da fällt mir keins ein, außer dem 16-50/2.8 was ich persönlich noch nicht genutzt habe. Besser zum MF, weil weniger steil übersetzt, finde ich die Minoltas AF28mm/2.8, AF50mm/1.7, AF100mm/2.8 macro. Die gehen problemlos an APS-C. Auch das neue Tamron AF70-200/2.8 USD fokussiert sich manuell gut. Generell gut zum manuellen fokussieren sind (zumindest bei OVF): - Objektive mit hoher Lichtstärke - Festbrennweiten - besser an Vollformat als APS-C, weil größerer Sucher Unübertroffen sind m.E. alte manuelle Objektive, wie z.B. das Minolta MD 50mm/1.4, MD 135mm/2.8, die waren ja auch zum rein manuellen fokussieren gemacht (mit null Spiel!), nur leider nicht sinnvoll zu adaptieren an das A-Bajonett. Wenn man das Thema MF ernsthaft angegangen werden soll, lohnt sich eventuell der Umstieg auf eine Mattscheibe mit Schnittbildindikator (für OVF). OVF stirbt aber [zumindest bei Sony] aus. Heutzutage sind die Möglichkeiten mit E-Mount und Altglas dafür noch attraktiver (elektronischer Sucher mit Lupe und Kantenanhebung). Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Danke, Aleks!
BTW: Ich habe etwa 30 Jahre händisch fokussiert - und möchte es eigentlich überhaupt nicht mehr. leider muss man es etwa bei Macros ja doch wieder. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: bei Dresden
Beiträge: 214
|
Das 16-50/2.8 lässt sich gut manuell fokussieren. Allerdings ist es selten nötig, da es bei mir genau und schnell scharfstellt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
![]()
Ich habe aus dem Grund komfortabel manuell fokussieren zu können mein Zeiss 16-80 mm ( ist mehr schlecht als recht manuell zu bedienen) zugunsten des abgedichteten Sony 16-50 mm SSM mit durchgehender Blende f2,8. verkauft.
Außer das der Tubus auf Garantie gewechselt werden musste weil die Gegenlichtblende nicht mehr ausreichend fest einrastete bin ich fast rund rum zufrieden mit dem 16-50mm SSM. Fast zufrieden wegen dem durchdrehenden Gummiring an der Brennweiteneinstellung der schon nach eine Erneuerung förmlich schreit, weiß schon einer die Ersatzteilnummer und Preis von dem Gummiring? ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|