![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
CompactDrive PD7X (mobiler Speicher für unterwegs)
Hi Leute!
Ich hatte die Gelegenheit ein „neues“ Geräte aus der Klasse der mobilen Speicher für unterwegs zu testen. Es handelt sich um das CompactDrive PD7X von www.3hdigital.com . Das Gerät ist von www.mydigitaldiscount.com aus den Staaten gekommen, die Lieferzeit war unter 72h, nach Klärung der Zahlungsmodalitäten. Der Zoll wollte nichts von mir, wahrscheinlich liegt der Betrag von 99 US$ unter der Bagatellgrenze, genaues weiß ich aber nicht. Die ursprünglich geplante 2,5“ HDD ist noch nicht eingetroffen, somit hab ich vorerst mit einer alten 3GB HDD von IBM vorlieb nehmen müssen. Diese hat jedoch ausgereicht um schon mal die Funktionsfähigkeit des Teils zu prüfen und erste Leistungsdaten zu generieren. Selbst mit dieser alten Platte ist das Kopiern von CF auf HDD eine reine Freude. Ich hab eine alte, wirklich alte, 256MB SanDisk (nix Ultra oder Extreme) CF dazu benutzt. Was soll ich sagen 256MB in unter einer Minute Transferzeit. Das lässt darauf schließen das ein GB in ca. 4 bis 5 Minuten transferiert ist. Ich habe beim Testen mit der alten Platte auch das Phänomen gehabt das nach dem Transfer, die Bestätigung das alles glatt gelaufen ist bis zu 30sec auf sich warten hat lassen. Hier habe ich dann den Grund gefunden. Das Geräte kopiert die FAT nach jedem Transfer neu, und die Dauer dieses Kopierens hängt von der Geschwindigkeit der Platte und der Größe des Caches ab. Die kurze Transferdauer wirkt sich auch äußerst Positiv auf die Lebensdauer der AA-Akkus aus. So habe ich sicherlich die 256 MB Karte 30-40 kopiert und wieder und wieder zum Rechner transferiert, sowie viel mit dem Teil "gespielt", doch die 2100 Akkus haben keinerlei Schwächen gezeigt, kein Balken von der Füllstandasanzeige hat sich verändert. Rein die angezeigten Volt-Werte schwanken beim Anlaufen des HDD-Motors ein wenig. Mit dabei im Lieferumfang ist ein Schraubenzieher, eine Transporthülle und ein USB Kabel.Auch dabei war ein Netzgerät für US-Stromdosen, da brauch ich jetzt noch den Konverter auf hiesige Dosen. Meine Wahl der endgültigen HDD ist auf eine Toshiba 100GB gefallen, weil sie vergleichsweise langsam dreht (5400rpm), ausreichend Cache hat (8MB) und durch die hoche Spurdichte bei 100GB hinreichend schnell ist. Der wichtigste Grund war aber das sie von den verglichenen den geringsten Stromhunger hat. Ich bin schon gespannt auf die Leistungsdaten dieser Platte auch in Zusammenhang mit der Lexar 1GB 80-fach CF. Bilder von dem Teil hab ich noch keine, möchte aber hier nochmals auf den o.a. Link verweisen ( http://fhoude34.free.fr/PD7x%20Review.htm ). Dort gibst dann auch eine ausführliche Beschreibung samt Bildern, aber auf Englisch. 2 Dinge die ich selbst noch nicht nachvollziehen konnte, die aber auch auf der der o.g. Site beschrieben werden, sind das das Teil keine Regulatoren für den Strom aus den Akkus hat und das keine Microdrives damit laufen sollen, solange es nicht am Netzteil hängt. Der erste Punkt ist halb so wild, wenn man nur Akkus benutzt oder sich mit dem Netzteil den Strom holt und keine Batterien mit 1,5 Volt . Den Punkt der das MD betrifft, kann ich mir vorstellen, muß es aber nicht unbedingt selbst probieren. Soweit nun die lange Beschreibung, jetzt noch einmal die kurze Zusammenfassung: Ein PD7X, eine alte 3 GB HDD und eine alte 256MB CF von SanDisk ergeben einen Transfer von ca. 4 MByte/s. Wenn die Toschiba HDD da ist, wird alles in allem ca. 250 EUR gekostet haben. Ich glaub das es damit eines der schnellsten und günstigsten Geräte in diesem Bereich ist. HTH
__________________
Gruß Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
|
Hi Robert,
danke für Deinen Bericht ! Das klingt - insbesondere zu dem Preis - wirklich gut. Lass uns wissen, wie das Teil dann mit der endgültigen Platte arbeitet ![]() Viele Grüße Tina
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.10.2004
Ort: D-Essen
Beiträge: 201
|
Hallo Robert!
Kannst du mir etwas zum Verifizieren der Daten sagen? Auf deutsch: " Woran erkenne ich nun, ob meine Bilder tatsächlich auf der Karte gelandet sind?" Und vor allem: "Garantiert mir die Handhabung des Gerätes, dass ich nicht beim nächsten sichern meiner Bilder, die alten überschreibe?" Ich arbeite viel mit Daten und dem PC im allgemeinen und ich habe bis heute kein Vertrauen in die Technik. Das Problem: Ich muß ja die Karte für die nächste Fotosession löschen --> Hat es mit der Übertragung nicht geklappt, sind meine Bilder futsch ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
|
Zitat:
Kann ich dem Teil wirklich trauen, dass die Daten richtig übertragen wurden und meine CF-Karte bedenkenlos löschen? Der Preis hört sich sehr interessant an und wäre mit einer kleineren HDD (die mir auch reichen würde) bestimmt noch besser...
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g* |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Es funzt: Mein X-Drive speichert Daten, spielt mp3-files sowohl von der eingebauten HD als auch von einer Speicherkarte und wenn ich das Teil am Rechner habe, zeigt der Explorer mir, das ich ein Wechsellaufwerk (wg. Kartenleser) und eine Hitachi 40GB-HD habe.
Alles bestens. Das einzige Manko: Dateinamen werden nur bis max. 8 Zeichen angezeigt. Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Zitat:
![]() Zum Thema Datensicherheit: Woran erkenne ich wirklich ob die Daten fehlerfrei auf der Platte gelandet sind? Ich weiß es ehrlich nicht. Es gibt zwar die Anzeige das der Transfer vollständig und fehlerfrei gelaufen ist, aber kein Verify in dem Sinne von read und compare... Es stellt sich für mich die Frage warum gerade dieser Punkt (Übergang von CF auf HDD) als so kritisch gesehen wird? Diesen single-point-of-failure gibts mehrfach in der Verarbeitungskette, angefangen bei der Übertragung der Daten in der Kamera auf die CF, beim Übertragen von dem mobilen Speicher auf den Rechner, im Rechner selbst, beim Archivieren noch mal... Mein pragmatischer Ansatz dazu ist einfach, wenn ich im Zweifel bin ob alles gut gegangen ist, einfach ein zusätzliches Mal übertragen. Es dauert nicht lange dank dem Tempo des Gerätes und das beide Übertragungen hin sind, ist unwahrscheinlich. Jetzt könnte mir nur mehr die Platte abrauchen... Aber dieses Problem gibts bei jedem Teil dieser Art, zumindest kenn ich keins das die Daten auf eine 2. HDD spieglen würde, was ja auch nichts bringen täte wenn der Controller defekte Daten schreiben würde, also auch ein 2. Controller. Ich denke man kanns auch übertreiben ![]() Ein klein wenig Unterstützung gibts aber doch von dem Gerät. Es zeigt an wie groß die Karte ist (1. Schutz vor Fehleren die die Kamera macht beim Anlegen des Filesystems auf der Karte), dann zeigt es an wieviele Files zum Übertragen auf der Karte sind (2. Schutz vor logischen Fehlerern in der Dateistruktur), dann zeigt es an wechler File (Nummer) gerade übertragen wird (3. Schutz beim zuschauen und Zeitbedarf schätzen je File) und am Schluß zeit es auch noch die gesamten übertragen Files an (4. Schutz, muß ja mit der ersten Zahl übereinstimmen, die Info kommt aber schon aus der HDD und nicht mehr von der CF). Und zu guter letzt kommt auch noch der 5. Schutz indem die FAT kopiert wird, auf der HDD. Mit vielleicht doch ein wenig Vertrauen in die Technik ist es doch halbwegs sicher, daß die Daten wohlbehalten auf der Platte angekommen sind. Wie gesagt, kein Schutz gegen Fehler aus der Kamera und echte Hardwarefehler seites der HDD. Doch das bietet kein Geräte das am Markt ist. Übrigens wenn die Daten nur auf der CF/MD sind, ist das Risko größer als bei 2 Kopien auf der HDD, denn die CF könnte auch unvermittelt sterben. Zur Plattengröße: Ich hab mir die Toschiba 100GB genommen, weil sie wirklich wenig Strom braucht und gute ausgewogene Leistungsdaten ggü. den 4200rpm Platten einerseits und doch schnell ist wie die 7200rpm aufgrund ihrer Spurdichte. Zum anderen möchte ich das Teil auch zum Transferieren von Daten von PC zu PC benutzen und da kommt es nur auf die schiere Größe an. Das Ding meldet sich als "Removable Device" unter XP an und funktioniert dort als externe HDD mit zwei zus. Laufwerksbuchstaben für die beiden Kartenschächte. Vom Tempo her weiß ich noch nicht wie schnell der Transfer PC->PSD und umgekehert sein wird. Doch die Daten auf der im Ursprungspostin genannten Seite lassen auf ein ca. 40fach CD-laufwerk schließen. Was das PSD übrigens nicht kann, ist alles andere als Datengrab zu sein. Also nix mit mp3 oder Video oder sonstwas in der Richtung. So, langer Text mit mit vielen Gedanken zum Thema Sicherheit. Vielleicht bringen meine Überlegungen ja auch einen andern Zugang zu dem Thema ![]() Weitere Fragen? Nur her damit! edit: Ich vergaß: Bei jeder Übrtragung wird ein Zähler inkrementiert und damit das Basisverzeichnis gebildet in dem alle Daten von dieser aktuellen Übertragung landen. Das ist der Grund warum das Teil beim Starten bei voller Platte länger braucht als bei leerer, es sucht sich die höchste Nummer, inkrementiert sie und bildet ein neues Verzeichnis. Diese Prinzip ist schon vielfach verwendet worden in div. PSDs und es hat m.w. noch deswegen noch keinen Fehler gegeben. Zusätzlich kann man ja auch eindeutige Name von der Kamera vergeben lassen. Und so ist man auf der sicheren Seite weil schon alleine die Namen nicht doppelt sind, falls das PSD doch mal ins gleiche Verzeichnis schreiben sollte.
__________________
Gruß Robert |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
|
Hallo,
Zum Thema Sicherheit. Das ging schon vor einigen Wochen bei dpreview um, nicht zur Freude von Hersteller und Distributor: Eine 2.5"-Platte wird vom Hersteller für eine Betriebsspannung von 5V±5% spezifiziert. Angeblich wird die Festplatte im CompactDrive direkt aus den vier Batterien oder Akkus gespeist. Alkaline neu ca. 1.55V pro Batterie, NiMH während dem Entladevorgang 1.45V~1.00V pro Zelle. Dazu möge sich nun jeder selbst ein Urteil bilden. Gruß, Hans-Jürgen
__________________
CARDSPEED - Kartenleser und Speicherkarten: http://www.hjreggel.net/cardspeed/index_de.html HD-Info - Information zu Festplatten (nur englisch): http://www.hjreggel.net/hdinfo/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Der kritische Punkt bei der Übertragung CF -> HDD ist der, daß ich danach i.d.R. die Bilder von der CF-Karte lösche, ich will ja im Urlaub weiterfoten. Dabei bekommt man natürlich ein mulmiges Gefühl.
Bei allen anderen Schritten kann ich mmir die übertragenen Bilder ansehen, bevor ich sie vom Ausgangsmedium lösche. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.422
|
Moin,
ich kann die Bedenken Einiger im Prinzip verstehen, aber: es ist schon richtig, was Robert sagt, es gibt noch deutlich mehr Fehlerquellen. Seit ich die A2 habe, habe ich auch ein X-Drive ohne jede Kontrollmöglichkeit und ich übertrage immer die Bilder auf das X-Drive und von dort in den Rechner. Dabei gab es nicht ein einziges Mal irgendwelche Probleme. Auch im Rechner kann etwas abrauchen (Festplatte), Sicherungen können unlesbar sein, usw. ![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Zitat:
![]() Hast du das FW.Update dazu auch schon gesehen? Dies bringt das PSD dazu abzuschalten bei Über- bzw. Unterspannung. @Jan: Ist es weniger schlimm wenn die Platte eines PSDs flöten geht, warum auch immer? Das Ergebnis wäre mehr oder weniger das selbe, die Bilder sind doch so oder so weg. Oder wäre es halb so schrecklich wenn die Kamera aus irgend einem Grund Datenmüll auf die CF schreibt? Auch hier hast du das selbe Resultat, die Bilder wären weg. Aber im Grund teile ich deine Bedenken und das ist auch der Grund warum ich erst jetzt so ein Teil mir zugelegt habe. Will damit sagen, das immer wieder was passieren kann, aber siehs halt mal im Verhältnis zu denen bei denen es problemlos funktioniert. Und ein wenig Risiko mach das Leben doch erst so richtig spaßig, oder ? ![]() Die 100% Sicherheit die du willst wird nicht geben, in keinem techn. System wäre die machbar. ABer das führt hier zu weit... Mit den letzten paar Prozenten Unsicherheit wirst du leider einfach leben müssen. Leider!
__________________
Gruß Robert |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|