![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.11.2015
Beiträge: 11
|
![]()
Hallo zusammen,
Meine Vorstellung bin neu hier und da ich zu blöd war, einen Vorstellungsbereich zu finden, werde ich das hier direkt einmal mit abhandeln. Name ist offensichtlich Lennard, bin etwas über 30 und habe seid gestern die A58, da ich ein paar Greenscreen Videos machen möchte. Nutzte bisher dafür immer das Samsung Note 4 (welches hervorragende Videos macht), doch habe ich hier das Problem, dass ich das externe Lavelier Mikrofon nicht anschließen kann. CPIA und DCIM oder wie die Audiostecker heißen sind leider vertauscht und einen passenden Adapter, der funktioniert habe ich bis heute nicht gefunden. Daher der Griff zur Spiegelreflex. Das Problem Allerdings musste ich feststellen, dass die Audioqualität der Videoaufnahmen bei der A58 katastrophal ist (trotz der Verwendung eines Lavelier Mikrofons, dem BOYA BY-WM5). Sofern ich das Lavelier direkt an den Laptop anschließe und mit Audacity den Ton aufnehme, wozu ich mit dem Note 4 gezwungen war, habe ich klaren Ton, ohne Hintergrundrauschen. Stecke ich das Lavelier allerdings direkt in den Audioeingang an der A58, habe ich ein deutlich hörbares Hintergrundrauschen, dass das ganze Video unbrauchbar macht. Da die A58 gekauft wurde, damit ich nicht mit einer externen Technik den Ton aufnehmen muss, sondern diesen direkt ins Video mit aufnehmen möchte, bin ich hier jetzt gerade ein bisschen ratlos, wie ich das hinbekomme, dass ich die A58 behalten kann (da ich sie eigentlich doch schätze), ohne ein Rauschen bei der Tonspur zu haben. Im Endeffekt hört es sich genau so an, wie das Rauschen hier in dem Video für die 700D https://youtu.be/8UKOeRcSuBw Hat jemand eine Ahnung, wie ich das weg bekomme? Wäre für jeden Tipp dankbar. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
|
Zitat:
![]() Mit Mikrophonen ist es so eine Sache. Es reicht nicht, zu sagen: ich hab hier ein Mikro das an einem anderen Gerät gute Aufnahmen liefert, aber hier (A 58) funktioniert es jetzt nicht mehr recht (brummt, knarzt, rauscht). Das funktioniert an keinem Cassettenrekorder, Tonband oder Mischpult. Und das darfst du auch nicht von einer Kamera erwarten. Wichtig ist, das das Ausgangssignal des Mikrophons mit der Eingangsempfindlichkeit des Toneingangs harmoniert. Dein Laptop hat wahrscheinlich einen sogenannten "Line"-Eingang und keinen "Mikro-Eingang". Vermute ich mal. Da ich auch dein Mikrophon nicht kenne, kann ich dazu nun ebenfalls wenig sagen. Gute Erfahrungen habe ich z.B. bei Sprach- oder Tonaufnahmen in den letzten Jahren mit Sony ECM Mikrophonen gemacht (batteriegespeiste Kondensatormikrophone). Es gibt aber inzwischen auch viele "kleine" Mikrophone, die für kleines Geld z.t. erstaunliches leisten (z.B. vom Soundman Shop, Berlin) Geh also in diesem Fall nicht zu einem Foto-Fachhändler sondern in einen Musikalienladen ( Gitarren, Bässe, Keyboards, Mischpulte etc. ) und lass dir da ein paar Mikrophon-Modelle zeigen. Also kein "Gesangs-Mikro", sondern ein Stereo Aufnahmemikro. Die verstehen da schon was dein Problem ist ohne das du viel erklären musst, und ich denke, du wirst dort in jedem Fall etwas passendes finden. Musiker beraten bei solchen Problemen in der Regel recht gut und haben die entprechenden Lösungen in der Schublade. Berichte dann mal, wofür du dich ggf. entschieden hast ![]()
__________________
Fotografie mit Blitz und weitere Fototips - hier.... https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos Geändert von The Norb (09.11.2015 um 06:46 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
nur als Ergänzung: falls Du schwankende Lautstärken hast kannst und die Originaldynamik annährend erhalten willst Du die Sony-SLTs zur Tonaufnahmen vergessen,. da sie nur eine automatische Pegelaussteuerung zulassen und meine Kameras (A55 und A6000) das viel schlechter machen als z.B. Sony Camcorder. Da werden leise oder gar stille Passagen viel zu stark raufgezogen. In dem Fall ist es am besten bei einer externe Lösung / beim Audiorekorder zu bleiben und sich die Versuche zu sparen. Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.11.2015
Beiträge: 11
|
Wow! Danke für die schnellen Antworten.
Auch ohne angeschlossenes Mikrofon höre ich dieses Rauschen. Hier ist mal eine Audiodatei. Zuerst eingebautes Mikro, anschließend nach einer kurzen Pause mit angeschlossenem Lavelier. https://www.dropbox.com/s/myuf5yzfa4...elier.mp3?dl=0 Ich hatte eigentlich gehofft um eine externe Lösung drum herum zu kommen. Ist in der Nachbearbeitung extrem stressig, immer die passende Audioaufnahme zur Videoaufnahme zu suchen und das ganze dann noch 100% Lippensynchron zu bekommen. Sind bei jedem Take etwa 2 Minuten. Bei etwa 20 - 30 Takes pro Video sind wir hier schnell bei ner Stunde nur Tonspur hinbekommen. Das ganze wurde auch mit einer Canon 700D getestet. Dort ist es noch wesentlich gravierender. Werde wohl an einem Besuch beim lokalen Musikgeschäft nicht vorbei kommen... Hier mal noch das Lavelier. War davon bis jetzt eigentlich begeistert. Vor allem, da drahtlos. Aber mit der Kamera keine Chance. http://www.amazon.de/Lavalier-Mikrof...words=boya+wm5 Die Sache ist, wenn ich die Audioaufnahmen nicht direkt mit der Kamera aufnehmen kann, kann ich genau so gut die Videos mit dem Note 4 aufnehmen. An der Videoqualität selbst merkt man keinen Unterschied. Eher ist das Note 4 besser was die reine Videoqualität angeht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hi,
ich zitiere eine Rezension von Amazon Zitat:
In dem von Dir aufgeführten Link ist doch Ursache des Rauschen genannt, es liegt an der Funkstrecke des Lavalier. Da könnte ein Tontechniker helfen, der weiß wie man das Rauschen minimiert. Helfen könnte den Eingangspegel vom Mikro anheben. Hans P.S. Ein Benutzer schreibt, dass man das Rauschen durch Nachbearbeiten wegbekommt. Geändert von ha_ru (09.11.2015 um 13:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.11.2015
Beiträge: 11
|
Ja diese Rezension kenne ich auch. Durch nachbearbeiten bekommt man das Rauschen leider nicht weg, ohne die Qualität der Stimme zu verhunzen. Und das Rauschen, dass hier genannt wird, tritt nur auf, wenn ich es an die Kamera anschließe. Beim Anschluss an den PC kann ich am anderen Ende der Wohnung sein, mit mehreren Wänden dazwischen und höre kein bisschen Rauschen.
Sobald ich es an der Kamera anschließe, sind die 2 Meter zwischen Kamera und Mikro schon zu viel. Ich bin technisch leider nicht versiert genug, um den Unterschied zwischen einem Mic Eingang und einem Line Eingang zu kennen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
|
Zitat:
![]() Am besten nimmst du dein Mikrophon mit, damit die sehen mit welchem Mikro du diese "Rauschprobleme" hast. Da es sich um ein Mikrophon "mit Funk" handelt, kann es sein, das die Funkstrecke selbst ebenfalls noch ein leichtes Rauschen zusätzlich erzeugt. Deine Audiodatei habe ich mir angehört. Da rauscht tatsächlich etwas. Natürlich ist das Problem bei der Aufnahme, daß sie mit einem "Audiosignal-Pegel Null" gemacht worden ist, und vorhandenes Rauschen (woher auch immer) von der automatischen Tonaussteuerung der Kamera "aufgezogen", bzw. maximiert wird. Die A 58 macht, wie andere Cams auch, bei der Tonaufnahme einen Kompromiss dadurch, das die das Aussteuern der Tonpegel "automatisiert". Das ganze funktioniert also in etwa wie ein Compressor/ Limiter in einem Tonstudio, und mit einem Toningenieur darf man sich über dieses Thema nicht unterhalten. Dem rollen sich natürlich die Fussnägel auf, weil alles, was sein Berufsbild ausmacht, von automatischer Aussteuerung über Board geworfen wird. Um das Reqiem von Mozart als Live- DVD herauszubringen, wäre die Sony deshalb wahrscheinlich auch nicht ganz die perfekte erste Wahl ![]() Ich selber komme nicht aus der "Brahms-Abteilung" sondern mehr aus der Popmusik-Ecke, und habe, neben einer traditionellen Affinität für Compressoren/ Limiter, oft bei Livekonzerten mitgefilmt. Mit unterschiedlichen Kameras haben wir ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Panasonic war beinahe immer ganz gut, und auch Sony hatte, was die eingebauten Tonmöglichleiten angeht, (fast) immer gute Ergebnisse. Da wir uns für Video von digitalem Magnetband als Speichermedium verabschieden wollten, haben wir aktuell zwei A 58 für Filmaufnahmen im Einsatz, die wir gerade auch in Hinblick auf Tonqualität ausgewählt haben. Beide liefern, auch mit internem Mikro, regelmäßig überraschend gute Ergebnisse. Eine dritte A 58, die wir bisweilen als Leihgerät im Einsatz haben, vertont genauso gut. Vor zwei Jahren, als wir diese Entscheidung für die Sony getroffen hatten, haben wir natürlich auch mal bei Nikon und Canon "reingehört". Die "rauschten" tatsächlich aber ganz erheblich, Nikon war "damals" (noch) am schlimmsten ![]()
__________________
Fotografie mit Blitz und weitere Fototips - hier.... https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.11.2015
Beiträge: 11
|
Naja aber die Sony selbst (ohne externes Mikrofon auch nur in der Nähe zu haben) dürfte ja eigentlich nicht rauschen oder?
Habe heute noch ein paar Videoaufnahmen gemacht. Mit Canon 700D und dem Note 4. Diesmal direkt nebeneinander auf zwei Stativen. Und die Audioqualität mal außen vor, war die Videoqualität beim Note 4 um welten besser, als bei der 700D. Hatte das gleiche auch schon bei der A58 feststellen müssen. Von der Detailtreue, über Bildtiefe und Bildschärfe (also Darstellung von Stoff z.B.) sah sowohl die 700D als auch die A58 aus wie eine billige Knipse von vor 20 Jahren. Jedenfalls war für mich, als ich danach am Rechner stand und den Chromakey eingefügt habe sofort klar, dass die Spiegelreflex sowohl 700D als auch A58 für meine Anwendung leider nicht tauglich ist. Da das Tonproblem (der ursprüngliche Grund für Spiegelreflex) nur über externe Lösungen tatsächlich umsetzbar ist (oder ich kaufe ein 1000€ Drahtlos Lavelier) und die Bildqualität schlechter ist, als bei dem Note 4, geht die Kamera morgen direkt wieder zurück. Vielen Dank trotzdem an alle, für die schnellen und hilfreichen Tipps. Immer schön zu sehen, dass in Zeiten von Facebook, Twitter und Pinterest Foren tatsächlich noch benutzt werden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|