Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bilder "entwackeln" (Dekonvolution)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2015, 11:59   #1
Steve83AT
 
 
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
Bilder "entwackeln" (Dekonvolution)

Hallo Leute!

Derzeit blendet mir Facebook fast jeden Tag - ist ja fast schon aggressive Werbung - für das Programm Piccure ein. Jetzt bin ich aber doch neugierig geworden und habe ein wenig recherchiert. Dabei handelt es sich anscheinend nicht um Bilder schärfen, wie man es z.B. mittels Lightroom macht/kennt (Weichzeichnen, Kanten schärfen usw.). Sondern es wird eine mathematische Transformation namens Datenkonvolution angewandt - quasi "Entwackeln" der Bilder. Wenn man sich einliest, klingt es ziemlich interessant. Ähnliches sollte das Programm Topaz Infocus können.

Nachdem diese Plug Ins ja teilweise ~100 Euro kosten, wollte ich mal fragen, ob jemand Erfahrung damit hat? Und ob es sich wirklich lohnt. Speziell nach einer Reise ist es oft ärgerlich, wenn man dann bei der Bildbearbeitung Mikro-Verwackler sieht, die man am Kamera-Display nicht entdeckt hat. Denn dann hätte man ja mit korrigierten Einstellungen ja nochmals abgedrückt

Ich habe mal kurz mit meinen Kumpel interviewt, der Informatik studiert hat und diese Thematik im Studium hatte. Da extrem komplex ist, hat er es gehasst und auch verdrängt . Aber wie es aussieht soll es doch möglich sein ...

lg.
Steve83AT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2015, 12:35   #2
Panzerwalze
 
 
Registriert seit: 08.06.2014
Ort: Gütersloh
Beiträge: 759
Hört sich sehr interessant an, wenn das wirklich top funktioniert, könnte es das ein oder andere verwackelte Bild retten, lade dir doch mal die Testversion runter.

Grüße
Mirco
__________________
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät!

Meine Fotos auf Flickr (wird nach und nach weiter ausgebaut)
Panzerwalze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2015, 13:39   #3
Steve83AT

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
Zitat:
Zitat von Panzerwalze Beitrag anzeigen
Hört sich sehr interessant an, wenn das wirklich top funktioniert, könnte es das ein oder andere verwackelte Bild retten, lade dir doch mal die Testversion runter.

Grüße
Mirco
Sollte keiner Erfahrung damit haben, wird mir wohl nichts anders übrig bleiben ...

Das Problem ist aber laut Anleitung von piccure, dass solche Aktionen sehr rechenintensiv sind und laut meinem Kumpel sollte man auch genau wissen was man tut.
Steve83AT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2015, 13:46   #4
herzogu
 
 
Registriert seit: 02.05.2015
Beiträge: 47
Klingt für mich wie ein Deconvolutionsfilter, wie es sie auch in einigen Programmen bei der Astrobildbearbeitung gibt.
Fitswork hat sowas auch an Bord.
Bei Pixinsight habe ich damit mal etwas rumprobiert, da werden Sterne die alle in eine Richtung verzogen sind, auf einen Punkt zurückgerechnet.
Könnte mir vorstellen, dass es in diese Richtung geht...

Gruß,
Uli
__________________
Mottekk Münster auf Youtube
herzogu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2015, 13:55   #5
Steve83AT

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
Zitat:
Zitat von herzogu Beitrag anzeigen
Klingt für mich wie ein Deconvolutionsfilter, wie es sie auch in einigen Programmen bei der Astrobildbearbeitung gibt.
Fitswork hat sowas auch an Bord.
Bei Pixinsight habe ich damit mal etwas rumprobiert, da werden Sterne die alle in eine Richtung verzogen sind, auf einen Punkt zurückgerechnet.
Könnte mir vorstellen, dass es in diese Richtung geht...

Gruß,
Uli
Ja, wie in meinem Eingangspost geschrieben, wendet das Programm folgendes an:

Zitat:
Zitat von Steve83AT Beitrag anzeigen
...
es wird eine mathematische Transformation namens Datenkonvolution angewandt - quasi "Entwackeln" der Bilder.
Hast du Vergleichsbilder? Bei den Bildern auf den Seiten der PlugIns sehen die Beispiele ja oft zu schön aus, als wahr zu sein. Speziell wenn man diese mit den Ergebnissen im Wiki-Beitrag (siehe Link in meinem Post) vergleicht.
Steve83AT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2015, 14:12   #6
herzogu
 
 
Registriert seit: 02.05.2015
Beiträge: 47
Ist in der Anwendung auch keine 3-Klick Geschichte, habe das mal rein interessenhalber probiert, sehr komplizierte Handhabung, aber überzeugt war ich nicht.
Ich denke, mit viel Einarbeitung kriegt man ein ähnlich "gutes" Ergebnis hin wie auf den Herstellerseiten, aber das ist mir echt die Mühe der Einarbeitung nicht wert.
Da ich bei Astrobildern eh 30-60 Stück in Reihe mache, fliegt ein verhunztes Bild einfach raus.

Aber, es gibt in den letzten Jahren viel Fortschritt in der Software, vielleicht haben die ja den Stein der Weisen entwickelt.
Bin da aber eher skeptisch...

Ps. Habe mir gerade mal die Beispielbilder bei Piccure angesehen, abgesehen von den abartigen CA und deutlich überschärften Kanten war das mit dem meisten Nutzen wohl das letzte, wirklich verwackelte.
Werde die Deconvolution mal mit Pixinsight bei einem verwackelten Tageslichtfoto probieren.


Gruß,

Uli
__________________
Mottekk Münster auf Youtube

Geändert von herzogu (02.11.2015 um 14:26 Uhr)
herzogu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2015, 14:33   #7
Rallyass
 
 
Registriert seit: 24.05.2012
Beiträge: 1
Ich habe Piccure in der Demo-Version mal ausprobiert und ein wenig damit herumgespielt.
Das Ergebnis: Naja
Irgendwie sind die Bilder schon etwas schärfer aber je nach Einstellung und Ausgangsbild kann das auch bös nach hinten losgehen und man hat am Ende ein echt gruseliges Bild.

Gerade wenn Bildrauschen mit ins Spiel kommt verstärkt das Programm dieses auch noch extrem.



Allerdings kann man nicht verleugnen dass das zweite Bild schärfer ist, hat mich doch etwas überrascht.

Und reinzoomen sollte man besser auch nicht mehr da gibt es dann sehr oft einige Ghosting-Effekte
Gerade bei dem zweiten sieht man, wenn man den Schnabel vergrößert, bei den eizelnen Haaren einen Ghosting-Effekt.



Aber auch hier ist es einen Tacken schärfer.
Beide Bilder waren vorher ein wenig zu lang Belichtet und verwackelt.

Allerdings war das wie gesagt nur ein wenig rumprobiert. Mit ein wenig einarbeitung kann man da anscheinend schon ein wenig was rausholen, zumindest wenn man es nicht an den Reglern übertreibt.
Rallyass ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2015, 14:41   #8
wiseguy
 
 
Registriert seit: 14.08.2014
Ort: Herford
Beiträge: 542
PSE14 hat doch sowas ähnliches auch drin, nennt sich da Verwacklung reduzieren. Ich nutze das mittlerweile teilweise zum nachschärfen, denn wenn man es moderat anwendet, kann sich das im Resultat durchaus sehen lassen.
wiseguy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2015, 15:30   #9
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.097
Ich hatte mir mal die Testversion angesehen, weil das Programm angeblich auch Koma erkennen und herausrechnen soll. Das hat jedenfalls auf der ganzen Linie nicht funktioniert. Mit weniger problematischen Bildfehlern hab ich es dann gar nicht mehr versucht, und inzwischen ist auch die Testfrist abgelaufen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2015, 16:05   #10
phootobern
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
Danke fürs Testen, so kann man sich das ersparen.


Grüsse Markus
phootobern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bilder "entwackeln" (Dekonvolution)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:33 Uhr.