![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.03.2015
Beiträge: 154
|
M42 Objektive an Sony Alpha 7
Hi,
ich habe neulich ein paar alte M42 Objektive in sehr gutem Zustand auf dem Flohmarkt erstanden. Zenit Helios44m-6 58mm 2:1 (top Zustand) Revuenon 1:2,8 28mm (leichte Gebrauchsspuren außen, aber ansonsten top) Edixar 135mm 1. 2,8 Tele (ebenfalls leichte Gebrauchsspuren außen, ansonsten top) Habe für alles zusammen 18€ gezahlt und denke das geht in Ordnung. Nur habe ich Probleme einen vernünftigen Adapter zu finden. Bei der Vielzahl an Adapter und den oftmals sehr durchwachsenen Rezessionen bin ich mir nicht sicher welcher der "richtige" für mich ist. (Am liebsten hätte ich einen den ich nur anschließe und dann kanns schon losgehen, ohne viel justieren) Nett wäre auch die Möglichkeit das Stativ direkt am Adapter anzubringen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen (und ich bin im richtigen Teil des Forums für meine Frage) Grüße Dennis |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
|
Hallo Dennis
18Euronen ist ok. Da kann man nicht so furchtbar viel falsch machen. Das Helios ist ne feine Linse. Und die kann auch richtig Scharf. Hat aber bei offener Blende, nun sagen wir mal, ein ungewöhnliches Bokeh. Zu den beiden anderen kann ich dir nicht viel zu sagen. Das Revuenon wurde im Digicamclub schon mal besprochen und scheint nichts besonderes zu sein. Das Edixar sagt mir garnix. Und einfach ausprobieren. Wenns was taugt benutzen wenn nicht kannste das immer noch als Türstopper verwenden. Ich hab selber ein paar alte Sachen an der A7ii adaptiert und bin bisher ohne einen M42-Adapter mit Stativgewinde ausgekommen. Bei den günstigen China-Kracher-Adapter kann man Dusel haben und es passt perfekt. Oder aber es wackelt und sitzt nicht plan usw. Um aber in dem Thema mal rein zu schnuppern würde ich mit einem günstigen Adapter anfangen. Wenn das manuelle arbeiten dann grundsätzlich Spass macht und man dabeibleiben will oder das Thema sogar ausbauen möchte , spätestens dann würde ich mir Gedanken über höherwertige Adapter machen. Novoflex ist da eine gute Adresse. Aber. Unter ca. 120€ geht da nix. Die M42-Adapter für die von dir genannten Objektive sind allesamt nur ein Stück Alu mit dem e-Mount auf der einen und dem M42-Anschluß auf der anderen Seite. Ich wüsste nicht das man da etwas einstellen muß Höchstens in der A7. Der muß man sagen das sie auch ohne Objektiv auslösen soll :-) Grüßle Jürgen edit: Ok. Glatt geschwindelt. Der Novoflex-M42-Adapter ist für 89€ zu haben Geändert von jhagman (08.10.2015 um 15:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.11.2008
Ort: Wallenhorst
Beiträge: 488
|
Moin Moin,
ich habe einen Minolta-MD und einen M42-Adapter der günstigen China-Kracher-Sorte. Beide kamen in unauffälliger weißer Schachtel, beide hatten einen Inbusschlüssel dabei, beim MD-Adapter war das auch bitter nötig, denn der wackelte wie doof. Ansonsten kann ich mich, nach dem nutzen des Inbusschlüssels, nicht beschweren. Funktioniert, was soll man da auch viel falsch dran machen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.106
|
M42 ist zum Adaptieren eigentlich der unkritischste Anschluss. Zwei Sachen können allerdings Probleme bereiten:
Wenn der Adapter zu dick ist, kann man nicht auf Unendlich fokussieren. Deswegen mußte ich einmal einen zurückschicken. Mehr als Ausprobieren kann man da aber nicht; je nach dem, wie die Fertigungstoleranzen von Objektiv, Adapter und Kamera aufeinander treffen, kann es auch bei Adaptern desselben Herstellers mal funktionieren und mal nicht. Wenn das Objektiv einen Springblendenstift hat und sich nicht auf manuelle Blende umstellen läßt, braucht man einen Adapter mit "Kragen" auf der Innenseite, der den Stift permanent gedrückt hält, oder man muß das Objektiv modifizieren. Sonst läßt es sich nicht abblenden. Probleme mit Lichtlecks dürfte es dagegen keine geben, weil ein M42-Adapter keine beweglichen Teile (Bajonettverriegelung, Blendenring) enthält, durch die Licht eindringen könnte. Justieren kann man an einem Adapter grundsätzlich nichts. Bei manchen kann man Vorder- und Rückseite gegeneinander verdrehen (durch Inbusschrauben gesichert) und so dafür sorgen, daß die Entfernungs- und Blendenmarkierung am Objektiv ordentlich nach oben zeigen. Das ist aber nur eine rein kosmetische Angelegenheit bzw. macht die Handhabung des Objektivs etwas bequemer. Ich persönlich benutze bei größeren Objektiven einen Adapter von M42 auf A-Mount und dann den ohnehin vorhandenen LA-EA3, damit habe ich auch gleich den Stativanschluss. Bei kleineren Objektiven nehme ich M42 auf Minolta SR und dann den Novoflex NEX/MIN-MD. Natürlich gibt es auch Adapter direkt von M42 auf E-Mount. Der Vorteil bei meiner Methode ist, daß die M42-Adapter praktisch nicht auftragen und deshalb fest auf dem Objektiv bleiben können, ohne zusätzlichen Platz in der Fototasche zu brauchen. Dadurch spare ich beim Objektivwechsel die lästige Schrauberei. Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.03.2015
Beiträge: 154
|
Vielen Dank für die Ratschläge!!!!
werde mir mal einen günstigen Adapter anschaffen. Grüße Dennis |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|