SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Welches Blitzgerät für A200? Anschluß Metz 30 TTL1 möglich?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.03.2005, 13:39   #1
BS
 
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Region Dresden
Beiträge: 211
Welches Blitzgerät für A200? Anschluß Metz 30 TTL1 möglich?

Hallo,
ich benutze nun seit einigen Wochen eine A200 und suche ein passendes und preiswertes Blitzgerät. Div. Forumsbeiträge dazu habe ich schon gelesen.
Welches könnt Ihr empfehlen?

Eigentlich wollte ich mein Metz 30 TTL 1 (SCA-System) weiter nutzen, habe aber jetzt auf der Metz-Web-Site gelesen, daß für diesen Blitz keine Adapter für die neuen Kameras hergestellt werden. Ich finde das blöd, da ja genau die wechselbaren Adapter eine Anpassung an andere (und neue) Kameramodelle möglich machen sollte. Gibt es da vielleicht doch eine Lösung? Evtl. hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesem alten Metz-Blitz?

Gruß
Burkhard
BS ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.03.2005, 14:07   #2
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Nein, da die A200 anscheinend keinen Synchron-Anschluß mehr hat (wie die D7Hi, A1, A2), kenne ich keine empfehlenswerte, einfache und preiswerte Methode.

An ALLE: weiß jemand, ob ein SCA 331 noch kompatibel zur Dimage wäre ? Ich kann mir das nicht vorstellen. Der SCA 331 passte z.B. zu den älteren Minolta-Kameras X300 / X300S / X370 / X370N / XD / XG / CLE / X500 / X570 / X700 / 5000 / 7000 / 9000. Aber schon zu den Minolta-Kameras 3000i / 3700i / 7000i / 7700i / 8000i / 8700i / SPxi / 2xi / 5xi / 5 / 300si / 450si Date / 500si / 500si Super / 505si / Vectis S1 / 800si / 9 / 5000i / 5700i / 3xi / 7xi / 7 / 9xi / 600si / 700si / 60 sowie RD 175 / RD 3000 finde ich nix mehr. Was man hier braucht, basiert alles auf dem jüngeren SCA-3000-System, welches mehr Kontakte als das alte aufweist.

Kauf Dir lieber einen passenden Blitz und verkauf den alten bei Ebay. Das SCA-300-System funktioniert bei einigen Herstellern zwar noch, z.B. bei Pentax, aber bei Minolta bin ich mir unsicher. Die Suche eines SCA 331 lohnt sich wahrscheinlich nicht, wenn er entweder doch nicht passt, oder aber einen Hochvolt-Stromkreis benutzt, und die Dimage-Elektronik zerstören könnte. Letzteres müßte man erstmal sicher ausschließen.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2005, 16:18   #3
vd
 
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 10
Also ich hatte letztens eine Anfrage an die Technik von Metz geschickt, bezüglich der verwendbaren Blitzgeräte an der A200.
Die Antwort war in meinen Augen umfassend deshalb hier ein Auszug:
Zitat:
derzeit bieten wir für den Blitzbetrieb nur die Blitzgeräte mecablitz 44 AF-4M und 54 AF-1M jeweils mit der Softwareversion V3 an, womit auch die automatische Blitzsteuerung der Kamera (ADI) ermöglicht wird. Jedoch können diese Blitzgeräte generell nur im Zubehörschuh der Kamera eingesetzt werden. Der entfesselte Blitzbetrieb oder der drahtlose Blitzbetrieb ist mit diesen Blitzgeräten nicht möglich.

Diese wäre nur mit den Blitzgeräten des SCA 3002-System, wie dem mecablitz 44 MZ-2 oder 54 MZ-4, möglich. Für diese Blitzgeräte bereiten wir derzeit einen Adapter mit der Bezeichnung SCA 3302 M5 für den Betrieb mit der Minolta Dimage A200 vor. Damit wird dann eines der vorgenannten Blitzgeräte direkt im Zubehörschuh der Kamera verwendbar sein.

Zusätzlich besteht aber dann auch die Möglichkeit mit dem Verbindungskabel SCA 3008 A den jeweiligen mecablitz entfesselt einzusetzen.

Für eine drahtlose Auslösung kann der mecablitz 44 MZ-2 oder 54 MZ-4 mit dem Slave-Adapter SCA 3083 digital ausgerüstet werden. Dabei ist aber dann die automatische Blitzsteuerung dieser Kamera nicht mehr möglich.
Also preiswert wird schwierig.

Gruss
Volker
vd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2005, 18:22   #4
klebs
 
 
Registriert seit: 11.01.2005
Ort: Haan (bei Düsseldorf)
Beiträge: 161
Zitat:
Zitat von korfri
An ALLE: weiß jemand, ob ein SCA 331 noch kompatibel zur Dimage wäre ? Ich kann mir das nicht vorstellen. Der SCA 331 passte z.B. zu den älteren Minolta-Kameras X300 / X300S / X370 / X370N / XD / XG / CLE / X500 / X570 / X700 / 5000 / 7000 / 9000. Aber schon zu den Minolta-Kameras 3000i / 3700i / 7000i / 7700i / 8000i / 8700i / SPxi / 2xi / 5xi / 5 / 300si / 450si Date / 500si / 500si Super / 505si / Vectis S1 / 800si / 9 / 5000i / 5700i / 3xi / 7xi / 7 / 9xi / 600si / 700si / 60 sowie RD 175 / RD 3000 finde ich nix mehr. Was man hier braucht, basiert alles auf dem jüngeren SCA-3000-System, welches mehr Kontakte als das alte aufweist.
Hallo korfri

Die von Dir rot geschriebenen Minoltas haben noch einen normalen Blitzschuh, nicht den neuen minoltaeinenen. Deshalb passt der SCA331 schon mechanisch nicht auf neuere Minoltas.

Elektrisch ist es genauso unwahrscheinlich, da die Blitzmessmethode bei Digitalkameras anders ist. Bei analogen Kameras wird das vom Blitz abgestrahlte Licht während de Aufnahme gemessen und der Blitz bei genügender Lichtmenge ausgeschaltet. Im Grunde ist da nur die Photozelle des Computerblitzes hinter das Kameraobjektiv verlegt. Über Zusatzkontakte im Adapter werden dann Blitz und kamerainterne Photozelle verbunden.

Bei Digitalkameras wird vor der Aufnahme ein schwacher Messblitz ausgelöst und die Lichtmenge mit den CCD-Sensor (oder CMOS-Sensor bei Canon) gemessen. Daraus wird dann die für die Aufnahme benötigte Lichtmenge (=Blitzdauer) errechnet. Diese Funktion war im SCA300 System nicht vorgesehen, da es damals noch keine Digitalkameras gab. Ohne CCD musste für TTL-Messung sowieso eine Photozelle zusätzlich in die Kamera, und damit gab es keinen Grund mehr für die Messung mit Vorblitz. Die ist nämlich technisch aufwändiger (der Messwert muss ja bis zur Aufnahme gespeichert werden) und weniger genau.

mfG
Rainer
__________________
mfG
Rainer

p.s.: Wer Rechtschreib- und andere Fehler findet, darf sie behalten.
klebs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2005, 09:09   #5
BS

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Region Dresden
Beiträge: 211
Vielen Dank für die Infos. Den Metz 30 TTL 1 kann ich an der A200 also vergessen (wie schon vermutet).

Die Infos zur Blitzmeßmethode bei den Digicams war auch sehr interessant. Ich hatte bereits vermutet, daß hier ein Meßblitz im Spiel ist, da die A200 beim Blitzen eine fühlbare Auslöseverzögerung hat.

Im Handbuch der A200 habe ich gestern abend nochmal nachglesen. Da gibt es ja nur spärliche Informationen über die Arbeitsweise des Blitzes:
"Automatisch – verwendet einen Vorblitz zur automatischen Berechnung des Blitzlichts." Im Gegensatz dazu hat die A2 ja noch ADI-Blitzmessung. Was ist hier eigentlich der Unterschied zur TTL-Vorblitz-Messung?

Mich interessieren noch weitere Erfahrungen mit der A200 und externen Blitzgeräten. Über den Sigma 500 EF DG II - Blitz wurde ja schon Positives geschrieben. Vielleicht gibts da noch Alternativen.

Gruß
Burkhard
BS ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.03.2005, 08:59   #6
klebs
 
 
Registriert seit: 11.01.2005
Ort: Haan (bei Düsseldorf)
Beiträge: 161
Hallo Burkhard

Bei der TTL-Messung wird nur die vom gesamten Bildausschnitt reflektierte Lichtmenge gemessen. Der Blitz wird so geregelt, das im Durchschnitt die Helligkeit einer Graukarte (18% Reflektion) erreicht wird. Das gibt Probleme wenn z.B. das Motiv sehr klein ist oder untypische Reflektionseigenschaften hat.

Bei der ADI-Messung wird laut Minolta die Blitzleistung "..an die Entfernung und Reflektioneigenschaften des Motivs angepasst". Den genauen Algorithmus kennt wohl nur der Programmierer bei Minolta. Entfernung ist sinnvoll (Leitzahlrechnung wie beim ungeregelten Blitz), aber an die Reflektionseigenschaften sollte der Blitz nicht angepasst werden. Da wird dann evtl. ein weißes Objekt als Graukarte wiedergegeben.

Ich verwende die ADI-Messung (und auch die Matrixmessung) nur für Schnappschüsse. Beides führt zwar oft zu guten Ergebnissen, aber weil ich den benutzten Algorithmus nicht kenne, kann ich nicht vorher erkennen wann es schief geht.

Ich würde mir einen Leitzahlmode wünschen, bei dem ohne Vorblitz (und die dazugehörende Auslöseverzögerung) die Lichtmenge allein aus Blende und eingestellter Entfernung errechnet wird. Das gäbe bei Schnappschüssen wirklich richtig belichtete Motive zum richtigen Zeitpunkt.

mfG
Rainer
__________________
mfG
Rainer

p.s.: Wer Rechtschreib- und andere Fehler findet, darf sie behalten.
klebs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2005, 11:12   #7
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von klebs
Ich würde mir einen Leitzahlmode wünschen
Zustimm, das wäre nämlich eine wirkliche Alternative zum TTL. Andererseits ist es ein gutes Training für taschenrechnerverwöhnte Hirne.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Welches Blitzgerät für A200? Anschluß Metz 30 TTL1 möglich?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:08 Uhr.