Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Spot-Messung / Mehrfeldmessung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.09.2005, 20:56   #1
ichbinderpicknicker
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
Spot-Messung / Mehrfeldmessung

Hallo,

ich habe gestern im Zoo ein Foto von einem Gebhard gemacht. Die Kamera hatte ich auf Spot-Messung gestellt. Leider ist das Foto sehr grünstichig geworden und stark überbelichtet. Durch die starke Sonneneinstrahlung konnte ich das Bild nicht gleich kontrollieren. Hätte ich mit der Mehrfachmessung ein besseres Bild geschossen? Foto entstand mit dem 70-210 f4.
Ich habe das Bild mal verkleinert angehängt. Die EXIF-Informationen sind dabei!


Gebhard


Grüße

Mike
__________________
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.09.2005, 21:01   #2
Spike
 
 
Registriert seit: 19.08.2005
Ort: Oberhausen
Beiträge: 125
Hallo,das habe ich auf der WDR-Seite gefunden

Vorsicht bei Gegenlicht

Gegenlicht ist eines der größten Probleme beim Fotografieren, vor allem bei der Digitalkamera. Das Problem: Die Kamera wird durch die direkt ins Objektiv scheinende Sonne regelrecht geblendet. Die Elektronik errechnet eine zu kurze Belichtungszeit, viele Bildsensoren werden durch die direkte Sonneneinstrahlung gar komplett aus dem Tritt gebracht. Auf dem Bild sind dann horizontale oder vertikale Streifen sichtbar. Die entstehen, weil das Licht innerhalb des Aufnahmechips ungewollt weiter transportiert wird. Eine Eigenheit elektronischer Kameras, die es bei analogen Kameras nicht gibt.

Darum werden Gegenlichtaufnahmen mit einer digitalen Kamera noch schlechter als bei einer analogen Kamera. Sie sollten daher möglichst immer mit Sonne im Rücken fotografieren – so entstehen die besten Aufnahmen. Lässt sich Gegenlicht nicht vermeiden hilft oft ein Aufhellblitz, der dem Vordergrund die Schatten nimmt und für die richtige Belichtung sorgt. Bei Spiegelreflexkameras lässt sich ein Vorsatz auf das Objektiv schrauben; eine so genannte Gegenlichtblende, die störende Effekte vermeiden kann.


Gruss Michael
Spike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 21:12   #3
ichbinderpicknicker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
Zitat:
Zitat von Spike
Hallo,das habe ich auf der WDR-Seite gefunden

Vorsicht bei Gegenlicht

Auf dem Bild sind dann horizontale oder vertikale Streifen sichtbar. Die entstehen, weil das Licht innerhalb des Aufnahmechips ungewollt weiter transportiert wird.
Danke für die Antwort, das Problem ist ja denke ich den meisten bekannt. So´n Fiech stellt sich aber nunmal nicht unbedingt so hin wie ich es gerne hätte.
Die Hauptfrage ist für mich weiterhin, ob ich mit der Mehrfeldmessung ein besseres Ergebnis eingefahren hätte...
__________________
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 21:21   #4
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Die Mehrfeldmessung hätte theoretisch ein besseres Ergebnis eingefahren. In der Praxis ist sie aber oft unberechenbar.
Die Vorgehensweise hier wäre gewesen: Spot auf die Katze und Spot auf die hellste Stelle, die noch Zeichnung haben soll. Dann eine manuelle Belichtungsreihe (zwei-drei Aufnahmen) zwischen diesen beiden Werten.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 21:26   #5
ichbinderpicknicker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
Die Mehrfeldmessung hätte theoretisch ein besseres Ergebnis eingefahren. In der Praxis ist sie aber oft unberechenbar.
Die Vorgehensweise hier wäre gewesen: Spot auf die Katze und Spot auf die hellste Stelle, die noch Zeichnung haben soll. Dann eine manuelle Belichtungsreihe (zwei-drei Aufnahmen) zwischen diesen beiden Werten.

Das ist doch mal eine Aussage. Du hast recht, damit hätte es klappen können. Nur die Großkatze hatte Hummeln im Hintern, sie saß so nur ca. 5 Sekunden.
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.09.2005, 21:33   #6
Callophris
 
 
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: 63XXX
Beiträge: 394
Wie wäre es mit einer Mittenbetonten Integralmessung ?
Wäre doch eine Alternative wenn es mal etwas schneller gehen muss, oder?
Callophris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 21:38   #7
ichbinderpicknicker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
Zitat:
Zitat von Callophris
Wie wäre es mit einer Mittenbetonten Integralmessung ?
Wäre doch eine Alternative wenn es mal etwas schneller gehen muss, oder?
Kannst Du das etwas genauer erklären? Hört sich interessant an, bin aber mit der D7D noch nicht so vertraut, da ich sie erst 2 Wochen besitze, mich aber erst am Wochenende so richtig mit Ihr beschäftigen konnte.

Danke!
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 21:49   #8
Callophris
 
 
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: 63XXX
Beiträge: 394
Die Mittenbetonte Integralmessung ist eine art Mischung aus Spot und Mehrfeldmessung. Es werden also die Mitten des Bildes bei der Belichtung mehr betont wobei aber auch die anderen Segmente des Bildes eine Gewichtung erhalten, die aber wie schon gesagt schwächer ausfallen.
Ich habe diese Belichtungsart früher immer an meiner Canon G5 benutzt, wenn ich Portaits im Gegenlicht gemacht habe. Dazu den Blitz mit eingeschaltet und alles war . Meine D7D habe ich ja noch nicht
Callophris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2005, 09:41   #9
MiLLHouSe
 
 
Registriert seit: 27.01.2005
Ort: Wilhermsdorf
Beiträge: 3.322
Tja, das ist genau das Problem, was ich auch immer wieder noch habe. Die Belichtung.

Ich bekomme es oftmals einfach nicht hin, dass nicht doch ein Teil des Bildes überstrahlt ist. Zum Glück hatte ich bisher immer die Möglichkeit, das Bild zu kontrollieren, meistens habe ich mit Spot-Messung die besseren Ergebnisse erhalten, doch auch da klappt es einfach oftmals nicht wirklich. Auch erscheinen mir viele Bilder von mir etwas flau (zuletzt wieder gesehen am Sonntag im Tiergarten). Ich frage mich, wie das andere Fotografen (User) hinbekommen...
__________________

MiLLHouSe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2005, 10:50   #10
Wirtstier
 
 
Registriert seit: 12.08.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 73
Stimmt

Habe den Effekt auch öfter mal. Habe am WE gerade unser Vereinshaus fotografiert. Steht auf einer Wiese mit Bäumen dahinter. Alles soweit gut, nur der blaue Himmel ist Weiß. Eine Kontrollaufnahme mit der Sony F-717 zeigte, das der Himmel bei Automatik durchaus blau sein kann... Warum das so ist, das eine Kamera die mit Objektiv etwa drei Mal so teuer ist das nicht hinbekomt weiß ich auch nicht.

Vermute einen Fotografenfehler, aber im Grunde mache ich ja jetzt nichts anderes.

Andreas.
Wirtstier ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Spot-Messung / Mehrfeldmessung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:47 Uhr.