![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.10.2012
Beiträge: 3
|
![]()
Hallo,
ich möchte mir gerne ein Portrait-Objektiv kaufen und möchte mich zwischen folgenden Objaktiven entscheiden: Sony SAL 50mm f 1.8 (145€) oder Sony DT 35mm f 1.8 SAM (179€) Finanziell macht es ja kaum einen Unterschied, aber gibt es Erfahrungswerte welches das "bessere" Objektiv ist, oder für welche Anwendungsbereiche vielleicht eher das eine als das andere zu empfehlen ist? Im Moment verfüge ich für meine Alpha 37 nur über das Sony DT 18-135mm SAM f3,5-5,6, das bei der Anschaffung bereits dabei war. Für jeden Kommentar, der mir die Entscheidung erleichtert, wäre ich sehr dankbar! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.02.2014
Beiträge: 27
|
Schwerpunkt Portrait das 50er
Bisschen universaler und breiter im Anwendungsbereich das 35er Hatte beide und hab fast nur das 35er benutzt Gruß, Andy |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
Also da ich ausser im Zoo eigentlich nur mit FBs fotografiere will ich mal meinen Senf dazugeben
Ich hab SAL 35 1.8, Tamron 60 2.0 und SAL 85 2.8 Also nicht exakt das was du willst aber doch nahe drann Und beim Portrait kommt es meiner Meinung darauf an was du für Portraits machen willst und wo du sie machen willst und wie viel Platz du da hast. Draußen nutze ich meist nur das 85er oder auch mal das 60er Drinnen ist's von der Zimmer Größe und Portrait art (Kopf/ Ganzkörper)abhängig, aber da meistens das 35er (Ganzkörper und Kopf aber Kopf nur im Querformat wegen dem Abstand zum Model) und deutlich weniger das 60er (Kopf u. in größeren Räumen auch Ganzkörper) oder das 85er (Kopf oder in sehr großen Räumen Körper, aber da wird es dann mit dem freistellen schon ein bisschen schwieriger als mit dem 60 2.0 oder 35 1.8) ----- Was für dich die Sinnvollere Alternative ist musst du selbst entscheiden. geeignet sind beide 35 1.8 und 50 1.8 Eine Alternative dazu wäre, wenn du in innenräumen keine sehr starke Freistellung benötigst, ein 17-50 2.8 oder 24-75 2.8 da beide Objektive (mehr oder weniger) auch als Standardzoom nutzen könntest.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.10.2012
Beiträge: 3
|
![]()
Wenn ich das Objektiv nicht nur für Portraitaufnahmen nutzen möchte, welches würde sich dann eher für welche Anwendungen eignen?
Ich fotografiere besonders gerne bei Nacht (Bauwerke / Gegenstände). Sind die beiden Festbrennweiten auch hierfür geeignet und wenn ja, welches hätte dann die Nase vorne? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 188
|
Ich nutzte an meiner a37 viel das Minolta 50er f1.4 und an der NEX das 50er f1.8. Seitdem ich an der NEX das 35er f1.8 habe, kommt kein 50er mehr an APS-C zum Einsatz. Das Minolta nutz ich jetzt nur noch an der analogen Minolta 7000 =) (was wiederum ein 35er gerechnet APS-C entspricht). Ich fotografiere ebenfalls gerne allemöglichen Dinge und da ist ein 35er einfach universeller.. Auch nicht blöd: die Kombi 35 f1.8 & 85 f2.8
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.04.2013
Ort: Schleswig-Holsteinische Westküste
Beiträge: 1.013
|
Du hast doch das 18-135mm. Stelle das doch mal fest auf 35 mm und lauf damit los und mache Aufnahmen von allen Motiven, die Dir für die Festbrennweite vorschweben
Und dann machst Du das gleiche nochmal mit 50mm. Danach hast Du einen ziemlich genauen Eindruck, wie sich die Brennweiten verhalten und kannst gut beurteilen, was Du besser passt.
__________________
- Viele Grüße aus Schleswig-Holstein -
www.ol-foto.jimdo.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
|
Der Tip von Lueder ist goldrichtig. Frueher war ich begeistert vom 35 1.8, besonders bei Babyfotos. Jetzt nutze ich an APS-C am meisten das 50er fuer Portraits. Seit ich das 24er Minolta habe, ist das meine Allroundfestbrennweite und das 35er liegt herum, weil das als Normalobjektiv am Crop schon ein wenig lang ist (eigentlich sind 28mm das Normalobjektiv, entsprechend der Sensordiagonale). Fuer Gebaeude sind wahrscheinlich alle eher zu lang. Da nehm ich abends ohne Stativ das 10-20 3.5.
Portraits und Gebaeude gehen schlecht mit nur einer Festbrennweite. Das kann das 16-50 2.8 besser. Probier es mal mit dem fixierten 18-135 aus, dann startest Du vielleicht mit dem preiswerten, aber guten 50 1.8 fuer Portraits und investierst fuer Architektur spaeter ein lichtstaerkeres Zoom oder eine Festbrennweite mit 14 - 20mm.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re always better or worse.” - Diane Arbus Geändert von Pedrostein (26.06.2015 um 17:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Bei mir ist es tatsächlich eher umgekehrt.
Mir taugt mein Min AF 28/2 sehr gut Hauptobjektiv. Das 50/1.7 wollte ich zuerst verkaufen, aber bei dem Wert durfte es bleiben und nutze es für Portrait. Das kann mein 70200/2.8 aber auch gut. Letztlich ist das Argument pro 50/1.7 bei Portrait der Gewichtsvorteil, bzw. wenn man nicht genug Raum für 70mm hat. 35mm ist für Kopfportrait recht kurz. Kann man machen, aber ausschließlich!? Wenn du einen lichtstarken Allrounder suchst passt das. Für deine Nachtfotografie wirst du mit nur einer 35mm-FB wohl auch kaum glücklich. Du bist im Bildwinkel doch sehr festgelegt. Wenn du hier lichtstark aktiv sein willst wäre eine Kombination aus Min AF 50/1.7 & 20/2.8 eine Lösung oder der schon angesprochene 2.8er-Zoom.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|