![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.06.2012
Beiträge: 79
|
![]()
Ich möchte mal alle inneren technischen Werte und auch den Preis vernachlässigen zwischen dem TAMRON und dem SIGMA, sondern nur den Filterdurchmesser als Bezug für einen Vergleich nehmen.
Grundlegend aus der analogen Fotografie heraus hat es früher immer geheißen." Was nützt dir die beste Kamera, wenn dein Objektiv die Lichtstärke einer Kerze hat." Das Tamron hat einen Filter Ø67mm; das Sigma hat Ø77mm. Das sind gute 32% mehr Fläche für den Lichteinfall ins Objektiv. Annahme ich stelle den A-Modus ein, gehe auf Blende 5,6 und festem ISO-Wert 100. Jetzt bekomme ich mit dem Tamron sagen wir mal eine Belichtungszeit von 1/125; macht das Sigma eine deutlich höhere Belichtungszeit von vielleicht 1/250, oder noch besser, weil hier mehr Licht einfällt? Sehe ich das grundlegend richtig?
__________________
Gruß Achim |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Nein, das einzige was Einfluss hat ist die transmission nicht die max. Mögliche blenden Öffnung oder der Durchmesser der Frontlinse.
Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Genau, der Filterdurchmesser ist nicht besonders aufschlussreich über die Lichtstärke - ein dickerer Rahmen ist schnell verbaut.
Aber wovon hängt die denn überhaupt ab?: Die ganz simple Formel insbesondere für Festbrennweiten anwendbar: F = Eintrittspupille/Brennweite(f) Haben nun zwei Objektive die selbe Brennweite und die selbe Blendenöffnung, dann ist auch die einfallende Lichtmenge "gleich" (es wird tlw. gerundet, die Abweichungen sollten aber gering sein). Für die Belichtungszeit ist es auch unerheblich, ob eine Festbrennweite oder ein Kit Zoom auf 5.6 abgeblendet werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
Als kleine Anmerkung
das 35F18 hat ein 55mm Filtergewinde (3cm Fronlinsen Durchmesser) das 50F18 hat ein 49mm Filtergewinde. das Tamron 60mm 2.0 hat ein 55mm Filtergewinde (4cm Frontlinsen Durchmesser) das 85F28 hat ein 55mm Filtergewinde (3,5cm Frontlinsen Durchmesser) Wie du siehst sagt der Filtergewindedurchmesser sagt nichts über die Lichtstärke aus. Was relevant wäre, ist der Durchmesser der Frontlinse bzw. Eintrittspupille.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
... Wobei F x/y,z auch wenig über die Lichtstärke aussagt.
Transmission, ist der Parameter. Die Blende beschreibt nur die mechanische Öffnung. Nicht die lichtdurchlässigkeit des Objektivs.
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Jain,
primär kann schon davon ausgegangen werden, dass ähnliche Objektive mehr oder weniger gleich viel Licht durchlassen. Natürlich kommt es durch jedes Glaselement zu Übergangsverlusten, das ist aber eher vernachlässigbar. Sollte durch den inneren Aufbau die Transmission derart eine Rolle spielen, dann wird das beim Objektiv auch angegeben (siehe Sony STF). Ist dieser Offset aber nicht korrekt im Chip eingespeichert, wird die Kamera stets unterbelichten. Zumindest vom künstlerischen Standpunkt kann die Blendenangabe aber durch nichts ersetzt werden. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|