![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Studioblitzanlage oder 2. Blitzgerät?
Ich blitze an meiner A2 mit dem 5600 HS. Den Blitz setze ich fast ausschließlich indirekt ein, meistens mit einem 80-20 von Lumiquest . Um nun im „Studio“ noch mehr mit dem Licht spielen zu können, plane ich eigentlich die Anschaffung eines oder zweier weiterer Blitzgeräte.
Jetzt bin ich aber durch Zufall auf eine komplette Studioblitzanlage von Dörr gestoßen, die weniger kostet als ein 5600er. Da kommt man natürlich ins Grübeln, wie die Scheinchen am besten angelegt sind. Klar, es kommt darauf an, was es zu fotografieren gibt:
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Hi,
na logisch must du alles "per hand" machen.... denn Studioanlagen sind ja nur mit dem Blitznippel gekoppelt.... es fließen ja keine daten zwischen den Geräten zum Abgleich hin und her! Nur....wo soll da ein Problem liegen???? führer beim Film mustest du noch Aufnahmen für teste wegschmeißen....seit digital ist es doch nur einen Klick weit...und du weißt wie es geworden ist! Außerdem werden sich deine Aufnahmen kaum von dem üblichen eBay-Standard unterscheiden....du wirst mal ne Stunde fürs Einrichten brauchen...danach nie wieder! "mehr machen" kannst du mit einer Studioanlage auf jeden Fall! und für den eingesparten Preis...holst du dir einfach noch ne zweite Leuchte ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Meine klare Antwort: 2.Blitzgerät 5600HS + Reflexschirm-Set V
Warum? Weil man damit wesentlich flexibler und mobiler ist als mit einer ortsfesten Studio-Blitzanlage. Ich weiß, wovon ich rede, da ich oft außerhalb des Hauses im Auftrag Portraits und andere Innenaufnahmen zu machen habe. Ich arbeite mit bis zu 4 Blitzen 5600HS, die im Handumdrehen aufgebaut sind und kabellos-drahtlos TTL-gesteuert auf Anhieb zuverlässige Bilder bringen. Mit einer Studio-Blitzanlage wäre ich da völlig überfordert vor lauter Kabel, Stativen und Gerätschaften. Zudem hätte ich bei einer Studioblitzanlage keine auf Anhieb sitzende Fotos. Ich müsste zunächst Probefotos machen und/oder mit Blitzbelichtungsmesser umständlich messen. Produktfotos im Hause sind mit den 5600HS noch schneller gemacht, da ich auf Grund von Erfahrung schon weiß, wo ich die Dinger innerhalb von Minuten hinstellen muss, um sofort korrekte Ergebnisse zu erzielen. Für eine Studio-Blitzanlage hätte ich in meinem Arbeitszimmer absolut keinen Platz... Übrigens: Die Ausleuchtung der Person oder des Objekts kann man sehr schön mit der Stroboskopblitz-Einrichtung testen, auch drahtlos! Da brauche ich kein Einstellicht! Beispielfotos gern auf Wunsch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
@ winsoft...
also Kollege, nun muss ich dich aber doch mal etwas rügen... ![]() bist du doch reichlich über das Ziel hinausgeschossen, denn: der Fragende hat ja offensichtlich nicht die Lust gleich vier 5600 zu kaufen( die du ja hast)... dazu kommt, dass kleine Handblitzer sich zwar schnell aufbauen lassen....aber nur von geübten Fotografen bedienen lassen!!!(Lichführung und man muss wohl erstmal 20 Jahre Erfahrung hinter sich haben um Hochzeitsbilder mit "Stoboeffekten" zu beurteilen ![]() ...auch deine 5600er brauchen entweder Stative oder Klemmen....also soooo wenig Aufwand ist es dann doch nicht! und ein Schelm ist wer behauptet...dann sofort Schußbereit zu sein.... bei digitalen Systemen wird ja wohl trotzdem ein-zwei Testbelichtungen gemacht.......um zu checken ob alles OK ist.....?....oder willst du ernsthaft behaupten sofort bei der ersten Aufnahme loszulegen mit Vollrisiko? was bleibt ist..... dass die Studiogeräte immer manuell einzustellen sind....deine 5600er teilweise automatisiert reagieren.... nur.....er will eBay-Aufnahmen machen.....so war die Frage wohl gestellt ???? Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Also ich würd mir auch lieber den 2. Blitz zulegen, aleine schon weil man damit auch mal raus kann und nicht immer ne Steckdose braucht ....
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Zitat:
![]()
__________________
VLG: Manni |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Was dann wiederum ne Sackkarre mit sich bringt :-)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Die brauchste für 3 Studioflashes nebst Stativen, Softboxen, Schirmen etc. eh, da macht der Generator den Kohl auch nicht mehr fett.
Spass beiseite, den Generator-Gedanken hatte ich im Ernst, beim nächsten Sonderangebot schlage ich wohl zu -- wir treffen uns dann auf der Domplatte........
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Gut, dann kannst du ja kommen wenn ich mal wieder Nachst was Foten will, damit kriegen wir dann ja auch den Dom erleuchtet :-)
Back to Topic: trozdem finde ich das man mit 2 Flasches besser bedient ist, die brauchen ja auch kein Monfrotto 055prob damit die stehen, da reichen 10€ Teile von Wlimex und Co ja locker .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Die Frage (ob ein zusätzlicher Kompaktblitz oder eine Studio- Blitzanlage) kann nur jemand stellen,der noch nie mit einer Studioblitzanlage fotografiert hat. Und zugunsten des Kompaktblitzes beantworten könnte man die eigentlich nicht mal dann.
Wer einmal die phantastischen Möglichkeiten einer (egal wie kleinen) Studioblitzanlage ausprobiert hat, für den werden Kompaktblitze für immer nur noch ein absolut primitiver Notbehelf sein. Diese winzigen Leuchtflächen der KBs, die eher wie Nadelstiche ins Auge sind als eine anständige Ausleuchtung der Szene zu gewährleisten, keine Möglichkeiten, die Reflektoren zu wechseln, um die Lichtwirkung an das Motiv bzw an die gewünschte Lichtführung anzupassen, die langsamen Blitzfolgezeiten und die mäßige Leistung verhindern spontanes Reagieren z.B. auf Änderungen des Gesichtsausdrucks, das fehlen des Einstellichts um die Lichtführung beurteilen zu können,... Für reine Sachaufnamen würde ich da eher die von mir so gehassten Baustrahler nutzen als das herumgefummele mit den viel zu kleinen Blitzen ala 5600. Außerdem ist der Umgang mit einer Blitzanlage auch noch viel einfacher als der in der Regel zum Scheitern verurteilte Versuch, eine anständige Ausleuchtung mit Kompakten hin zu bekommen. Eine Lichtzange aus 4 über Kreuz aufgestellten 5600 ist keine Ausleuchtung, sondern nur das Erzeugen von genug Helligkeit, sorry. Ich würde sogar immer als "Erstblitz" eine Studio Anlage nehmen und für die seltenen Fälle, wo man die tatsächlich nicht einsetzen kann, muß dann der eigebaute reichen. Oder, falls die Cam keinen hat, einen gebrauchten Blitz mit "Computerblende" für 10€ von Ebay, bevor ich ein Vermögen für einen Kompaktblitz ausgeben würde, der doch nur Helligkeit, aber niemals Licht erzeugen kann. Wenn ich Outdoor tatsächlich mal blitzen muß, und es sich nicht um reines Aufhellen (Gegenlicht) handelt bzw um reine Schnappschüsse, dann schleppe ich garantiert einen Generator mit. Kommt aber selten vor, da ich Outdoor doch lieber das vorhandene Licht einsetzte und mit Aufhellern u.Ä. arbeite. Machtrag: Bervor ichs vergesse, eine Studioblitzanlage überlebt bestimmt die nächsten 20 Generationen von Kameras, was bei einem so spezialisierten Gerät wie dem 5600 garantiert nicht der Fall ist. Spätestens bei der D7D Mk 3 passt der garantiert nicht mehr und muß entsorgt werden. Eine Studioblitzanlage ist eine Anschaffung fürs Leben. Meine Anlage ist ca 20 Jahre alt und ich werde sie mit Sicherheit noch vererben können.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|