![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: Bayern
Beiträge: 68
|
Canon EF-Bajonett an Sony A-SLT möglich?
Hallo zusammen.
Bitte steinigt mich nicht, aber ich überlege ob es möglich ist, ein Canon EF-Bajonett an einer Sony A-SLT anzubringen. Das Auflagemaß bei Canon EF beträgt 44,00 mm, bei Sony A 44,50 mm. Ist der Unterschied gravierend? Mir geht es darum, Canon Objektive manuell an einer Sony A zu verwenden. Klar könnte ich mir auch eine NEX/A7x holen, aber ich würde lieber beim Sony A-SLT-System bleiben wegen Akkus, etc. Bin mal auf euere Antworten und Meinungen gespannt - der Provl
__________________
... offensichtlich spielst du kein Golf. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.114
|
Da hatte ich vor 6 Monaten auch mal gesucht.
Es gibt nur mechanische Adapter - also ein Stück Metal. Ohne Elektronik: kein Stabi, kein AF, keine Blendensteuerung (was wahrscheinlich das schwierigste ist). Und ich denke, wegen der optischen Ebene (Abstand Objektiv zum Sensor) brauchst noch eine Korrekturlinse im Metal, die auch Qualität nimmt. Beim E-Mount geht eigentlich alles - nur der AF wäre langsam, da nur der Kontrast-AF funktioniert.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
|
Das funktioniert schon alleine wegen dem Auflagemaß nicht. Man müsste das Objektiv (Canon EF!) im Bajonett versenken.
Es gab wohl mal Adapter mit Linsen, dass tut sich aber niemand freiwillig an. Mein Tipp lt. "Sein lassen", dass bringt nix. . |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
Ich weiß das es einen Adapter für Canon FD an Sony Alpha gibt.
Aber von Canon EF an Alpha hab ich noch nie was gehört. Ich würde mal behaupten das es das nicht als Massenprodukt beim gut sortierten Fotofachhändler gibt sondern nur als Sonderanfertigung bestellbar ist, da man Blenden-Steuerung und eine Korrekturlinse benötigt.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Das wird nicht sinnvoll möglich sein.
Auflagenmass ist der Abstand vom Sensor bis zum Bajonet. Die Objektive sind so gerechnet, dass sie (nur) in diesem Abstand vom Sensor ein scharfes Bild auf den Sensor werfen. Theoretisch wäre eine Adpation des Caon-EF-Objektives mit 44,5mm Auflagenmass an das Sony-A-mount mit 44,0mm Auflagenmass also denkbar. Für die Dicke des Adapters stehen aber nur 0,5mm (44,5 - 44) zur Verfügung. Damit die Objektive am Bajonet befestigt werden können, greifen Sie in das kameraseitigen Bajonet hinein. Der Erinnerung nach hatte bei Einführung des AF Canon das Bajonet mit der größten Öffnung (dann kam Minolta, Nikon hatte den kleinsten Durchmesser). 0,5mm sind zu wenig, um die "Ausläufer" des Bajonetanschlusses vom Canon-EF-objektiv vom kameraseitigen Bajonet fern zu halten und noch genügend Material und damit Steifigkeit zu haben, um seinerseits am kameraseitigen A-Mount-Bajonet befestigt werden zu können. Der Adapter vom Canon-EF-Objektiv auf Kamerabajonet Sony-A-Mount müsste also dicker als 0,5mm sein, damit ein mechanischer Anschluss überhaupt möglich ist. Damit man mit dem Objektiv dann noch scharfe Bilder auf den Sensor werfen kann, müsste eine Optik (Linse) in den Adapter eingebaut werden, die den zu großen Abstand des Objektivs vom Sensor ausgleicht. Die optischen Eigenschaften des Objektivs werden dadurch (die zusätzliche Linse/n im Adpapter) verschlechtert. Das will keiner - es gibt ja schließlich noch passende Canon-Kameras zum Canon-EF-Objektiv und Adaption auf ein Kamerabajonet mit deutlich kleinerem Auflagenaufmass (z. B. E-Mount) ist ja auch noch möglich. Besser geeignet für eine Adaption wäre demnach ein Kamerabajonet mit deutlich geringerem Auflagenmass. Hier bieten sich spiegellose Kameras an, da diese keinen Spiegelkasten haben und deshalb sozusagen von Natur aus das (systemeigene) Objektiv näher am Sensor positioniert haben = ein kleineres Auflagenmass haben. Bei Sony wäre das dann das E-Mount. Mit einem z. B. 15mm (statt 0,5mm) dicken Adapter ist locker Platz für den Eingriff des Objektivs und es ist noch genügend Material vorhanden, um auch einen mechanisch stabilen Anschluss des Adapters an die Kamera zu realisieren. Wenn das Objektivbajonet einen geringeren Durchmesser wie das Kamerabajonet hat, käme man vermutlich sogar mit den 0,5mm hin, da man dann das Objektiv in die Kamera hineinragen lassen kann, der Adapter und das Objektiv bauen dann sozusagen etwas nach innen in die Kamera hinein. Beim Canonbajonet gehts halt leider nicht. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
Das Problem ist das das Sony die 44,5mm hat und das Canon die 44,0mm
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.114
|
ist ja eigentlich 'wurscht'
Alle APS-C mit Spiegel haben ein ähnliches Auflagemaß - das ist zu wenig für einen Adapter; so oder so. Bei E-Mount ist das anders weil ohne Spiegel
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|