![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
3Wege-Neiger-Kopf: Alternativer /ähnlicher Kopf zum Slik SH-705E?
Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Stativ / Kopf für meine Kamera A77II. Das schwerste Objektiv ist ein 70-200mm 2.8. Stativmässig nehme ich ein Karbonstativ. Hier habe ich schon meine Favoriten. Hier hatte ich auch keine Probleme mit der Auswahl. Das alte Stativ hatte den Nachteil, dass die minimale Höhe etwas hoch war. Darum möchte ich nicht nur den defekten Kopf sondern alles ersetzen. Aber mir geht es um den Kopf - das ist nicht so einfach. Ich hatte schon einen Post in allgemeiner Form hier interlassen - aber wirklich brauchbares kam nicht heraus. Nun bin ich mit meiner Recherche weiter und kann konkret fragen. 1. Ich möchte keine Ball-Konstrunktion - habe kürzlich damit einen Tag gearbeitet und finde das System nichts für mich. Leider ist es so, dass alle Hersteller fast nur noch auf dieses System setzen. 2. Bis anhin hatte ich mit einem Slik-Pro-Alu-Stativ gearbeitet mit einem fixen Kopf und ist nach über 12 Jahren der Arretierungsknopf gebrochen - dies spricht zumal für die (eher unbekannte) Marke. (ich habe schon Geschichten in Sachen Dauerhaftigkeit erlebt bei teueren und bekannten Marken - da stehen einem die Haare zu Berge) Der Vorteil des Kopf, den ich hatte, war die unglaubliche Bewegungsfreiheit. 3. Manfrotto Getriebeneiger sind zwar super zum einstellen. Die grosse Variante ist zwar stabil - aber riesig und schwer. Die kleine Variante ist zwar etwas kleiner - aber ein gebastel und instabil. Beide haben das Problem dass man die Cam nicht mehr als schätzungweise 40 Grad nach hinten neigen kann. Für diesen Preis völlig inakzeptabel. Wenn man z.-B. Sterne fotografieren will, muss man die Platte ummontieren - diese ist nicht mal quadratisch und man muss die Schraube lösen - um wast senkrecht den Himmel zu fotografieren. Aber auch z.B. zum Decken in Kirchen zu Fotografieren ist das wichtig. 4. Auch andere teure Köpfe haben das Problem mit dem Neigungswinkel. Ich möchte keinen Kopf mit Schnickschnack. Ich möchte einen einfachen, stabilen Tilt- / Pan-Kopf aus stabilen Metal, der nicht zu schwer ist. Er muss die Kamera in jedem Winkel stabil halten können. Er sollte nicht zu schwer sein und von den Massen her kompakt (zusammenlegbar) für den Transport. Es nützt mir nichts, wenn ich ein teueres kompaktes, leichtes Karbonstativ habe und dann einen unförmigen Kopf drauf habe. Ich habe bewusst zuerst nicht nach Slik-Köpfen gesucht um zu schauen, was es so gibt. Aber bin wieder bei Slik - bei folgendem gelandet http://www.slik.co.jp/slik_com/HE-SH-705E.html Der ist sehr ähnlich wie mein alter. Grosse Bewegungsfreiheit, aus Metal, sehr stabil, einfach einzustellen, Kork-Platte damit die Kamera nicht rutscht, die beiden Griffe lassen sich zusammen schrauben und so ist alles kompakt verstaubar. Der Preis ist auch sehr interessant. Jetzt fragt ihr euch sicher, warum ich diesen nicht nehme? Ganz einfach - Ich finde, man sollte alle Alternativen anschauen und ich denke, dass hier in dem Forum sehr viel Erfahrung da ist. Eventuell gibts noch etwas besseres. Ich weiss - ich möchte die Eierlegende Wollmilchsau zu einem einigermassen guten Preis ;-) Vielen Dank für eure Tipps Viele Grüsse Harry |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.953
|
Auch ein Du eigentlich keine Kugelform möchtest, solltest Du Dir unbedingt einmal den Uniqball bei Novoflex anschauen, bin vom 3-Wegeneiger auf diesen umgestiegen, und bin begeistert.
Der kleinere der Beiden sollte ausreichend sein. ![]() Hier ein Video zu dem Teil.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar Geändert von Ditmar (11.04.2015 um 19:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
Uniquball
Hallo
Den Uniqball habe ich zumindest im Web und Videos schon angeschaut. Sehr interssantes Konzept. Ist relativ klein und hat eine grosse Bewegungsfreiheit mit allen Winkeln. Was ich aber nicht rausfinde ist folgendes. Ich fixiere die Cam in der Vertikalachse mit dem äusseren Ball. Nun würde gerne dann ein Pano-Foto machen bzw. in der hoizonzalen schwenken. Dann kommt laut meiner Interpretation des Videos der innere Ball zur Anwendung. Jedoch sehe ich dann, dass man das ganze dennoch in alle Richtungen schwenken kann - einfach nicht so in grossen Winklen? Klar kann man mit verschiedenen Schienen das Gleichgewicht ausbalancieren (wie im Video oben) - aber ich möchte nicht nochmehr solche Sachen zumtragen. Oder sehe ich das falsch? Oder braucht es dann einen Pano-Adapter um einfach in der horzonzalen schwenken zu können? Denn das ist mir wichitig. Der Preis ist natürlich nicht ohne - für diesen bekomme ich fast das Carbon-Stativ und den Kopf von Silk. Ich bin gerne bereit etwas mehr auszugeben. Aber für diesem Preis von über 500.- müsste auch ein schwenken für Panos ohne Zubehör möglich sein. Eventuell täusche ich mich ja und es ist möglich - sieht man aber in einem Video auf Youtube wirklich gut. Grüsse Harry |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.953
|
Man kann den Ball dann nur drehen bzw. in zwei Richtungen auf und ab schwenken, in Richtung des weißen striches steht die Achse stabil in Position, kann also nicht seitlich kippen.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Zitat:
![]() Den Getriebeneiger (410er) benutze ich eigentlich immer dann, wenn ich präzise und unkompliziert einstellen will. Bei der Sonnenfinsternis war das super. Wer schonmal mit viel Brennweite versucht hat den Mond in Blickfeld zu bringen (und dort zu halten), der weiß was ich meine. ![]()
__________________
Gruß Stephan |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.488
|
Zitat:
Nein, Du kannst ihn dann nur noch horizontal und vertikal also rechts links und rauf runter schwenken, aber das Hauptproblem von Kugelköpfen, dass es wegkippen kann, ist mit dm Uniqball beende. Sprich er kann wie ein Kugelkopf funktionieren, oder mit festgezogener äußerer Kugel eben wie ein Videoneiger. Best of both worlds! Ich denke ich hole mir den Kopf nächste Woche.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
meine flexible Lösung der Wahl ist ein Kugelkopf oder 3-Wege-Neiger zur groben Vorjustierung, montiert auf einem Fluid-Videokopf mit 100er Halbschale zur Feinjustierung und/ oder Nachführung. Allerdings macht das Bauhöhe, die bei meinen Anwendungen eher unkritisch und bei Vdeoaktionen über Zuschauerköpfe hinweg tendenziell eher zu niedrig ist.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
Um die eigene Achse drehen
Hallo zusammen
Nochmals wegen dem Uniqball. Entweder kann er das wirklich nicht oder ich bin zu blöde um es zu begreifen. Wenn ich das richtig verstehe ist der äussere Ball der klassische Kugelkopf. Der innere ein Zweiwege-Neiger (also links-rechts / vorne-hinten). Wenn man den äusseren Ball dann fixiert, kann man die Kamera nur noch nach vorne-hinten / links-rechts kippen. Ich würde dann gerne (wenn ich den äusserne und inneren Ball fixiert habe) die Kamera um die eigene Achse drehen (ohne dass irgendetwas noch kippt). Geht das? Das geht ja bei einem klassischen Zwei-Wege-Neiger auch, dass wenn man die beiden Achsen fixiert hat, das ganze um die eigene Achse drehen kann. Vielen Dank nochmals für die Erklärung - bin etwas Begriffsstutzig :-( Grüsse Harry Geändert von Nilsen (12.04.2015 um 16:47 Uhr) Grund: Tippfehler |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.421
|
Kugelköpfe mit arretierbarer 3. Achse gibt es ja auch von Cullmann:
https://www.cullmann.de/detail/id/co...gelkoepfe.html Dies nur der Vollständigkeit halber, ich habe keine eigene Erfahrung damit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
Kein Kugelkopf
Hallo Harald
Das ist mir schon klar, dass es die gibt. Aber ich möchte keinen Kugelkopf wegen der Art wie ich das Stativ bediene. Es gibt noch andere Punkte, die mich nerven an dem System. Der Uniqball wäre ein System, bei dem ich mir vorstellen könnte, dass ich mich nicht nerven würde - aber wenn man nach dem fixieren, die Cam nicht um die eigene Achse (wie in deinem Link machbar) drehen kann, nützt mir der Uniqball auch nichts. Grüsse auch von Harald ;-) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|