![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.01.2015
Beiträge: 100
|
Sony Canon Adapter - wie abkleben? Wer hats getan?
Hallo,
ich arbeite immernoch mit einem Viltrox-Adapter, einer Alpha 7, und Canon Optiken. Zur Reduzierung dieses Streulichtes überlege ich, den Adapter abzukleben, wie u.a. bei Fredmiranda hier http://www.fredmiranda.com/forum/top...1/100#12050167 beschrieben. Hat das schon mal jemand von Euch gemacht? Welches matte Klebepapier könnt Ihr empfehlen, und wo kann ich es bekommen? Ehrlich gesagt habe ich immer noch nicht ganz verstanden, was alles innen im Adapter abgeklebt wird. Ist das abkleben riskant (z.B. Gefahr, das Papier hinter im Bild hängt, oder man sich sonst was irreperabel zerstört? Gibt es zufällig wen, der auch beim Vitrox abgeklebt hat? Falls ja: Wie stark hat es die extremen Streulichter reduziert? Oder ist das alles nicht das wahre und der Metabones 4 macht glücklich? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Villingen - Schwenningen
Beiträge: 107
|
Hallo,
ich habe den Metabones 3 und habe das Problem mit Schultafellack gelöst. http://www.gerdneumann.net/deutsch/i...cal-paint.html Das war einfach zu verarbeiten und hat wirklich geholfen. Mit einer Beimischung von Mehl ist der Effekt wohl noch stärker.
__________________
-------------------------------- Liebe Grüße Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.02.2015
Ort: Zirndorf
Beiträge: 1
|
Hallo,
ich habe zu Hause den Commlite Adapter und hatte ebenfalls dieses Streulicht-Problem. Habe die ihn wie in dem Link beschrieben mit selbstklebendem schwarzen Filz (aus dem Bastelzubehör) beklebt und seitdem ist alles bestens. Der Filz hält auch sehr gut und beeinträchtigt das Bild bzw. die Funktion als solches nicht. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|