Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Wie und welche Daten sichert Ihr dauerhaft ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.02.2015, 18:25   #1
Gerhard-7D
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
Wie und welche Daten sichert Ihr dauerhaft ?

Liebe Mitforianer,

da digitale Daten leider genausoschnell verschwinden können wie sie entstehen, mache ich mir seit geraumer Zeit Gedanken über die Sicherung dieser.

Früher habe ich meine Daten immer mal auf CD und Später auf DVD gebrannt.
Wie aber bekannt ist, hält das Zeug nur 10-15 Jahre. (Je nach Lagerung und Qualität)

Derzeit habe ich meine Daten sozusagen 3fach gesichert. Eine gespiegelte (Raid1) Sicherungsplatte die nur zum Sichern angesteckt wird und die immer verwendete PC-Festplatte damit ich immer schnell nach etwas suchen kann.

Da aber auch Festplatte nicht gerade sicher sind (Kurzschluss, Magnetisierung, Laufwerksschaden, Elektronikdefekt...) habe ich mich für die Dauerhafte Sicherung auf M-Disc Bluray´s entschieden. (Wer weiss wie lange es Blurays gibt.. aber dann muss man halt umkopieren)

Nun kommt die Alles entscheidende Frage für mich, was sichere ich... jedes RAW, jedes JPG... oder sortiere ich nochmal durch...? Bei Weit über 60000 Bildern und vielen Hundert Filmchen ist das halt schon ne Menge Arbeit.
Leider bin ich nach dem Fotografieren nicht konsequent genug die weniger guten Fotos zu löschen. So dass sich natürlich viel angesammelt hat was vermutlich nie mehr gebraucht wird.

Wie macht ihr das ? Sichert Ihr alles.. im Sinne von: Kostet doch fast nix.. oder sortiert Ihr vorm Sichern alles wenigier gelungene aus ?

lg. Gerhard
Gerhard-7D ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.02.2015, 20:13   #2
Lüder
 
 
Registriert seit: 04.04.2013
Ort: Schleswig-Holsteinische Westküste
Beiträge: 1.013
Ich bin bei Datensicherung etwas paranoid, deshalb spiegele ich alle Daten im Rechner auf einer zweiten Festplatte.
Dann noch einmal alles auf einem NAS-Server und ab und an noch auf einer externen HD, die nicht mit dem Rechner verbunden ist.
Eigentlich will ich immer noch eine externe HD an einem anderen Ort aufbewahren, hab damit aber noch nicht angefangen.
__________________
- Viele Grüße aus Schleswig-Holstein -
www.ol-foto.jimdo.com
Lüder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2015, 20:46   #3
baerle
 
 
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Rheinfelden (D)
Beiträge: 1.401
Hallo!

Ich gehe so vor:

Alle JPEGs sind auf meinem NAS gespeichert. Das NAS besteht aus zwei gespiegelten Platten. Die RAWs und Videos sind auf meinem "normalen" PC auf einer zweiten Festplatte gespeichert. Somit sind die JPEGs immer gleich verfügbar und die großen Dateien brauche ich ehh nur auf dem mit dem Gigabit-Netzwerk verbundenen PC und kann sie dort mit entsprechend hohen Übertragungsraten bearbeiten.

1. Datensicherung erfolgt auf kleinen Wechselplatten (RDX) immer abwechselnd auf je 2 Datenträger - auch hier JPEGs und RAW/Videos getrennt. Diese Sicherung versuche ich regelmäßig durchzuführen. Es handelt sich um eine 1:1 Kopie ohne Komprimierung o.ä.

2. Datensicherung erfolgt auf DVDs. Diese werden mit Datum versehen und nach ein Paar Jahren einfach neu gebrannt. Die Ältere behalte ich immer auf, so daß auch hier 2 Stück vorhanden sind.

3. Datensicherung (derzeit mangels Platte nicht aktiv): eine Externe Festplatte mit allen Daten drauf - diese wird, sobald sie wieder verfügbar ist, außer Haus bei meinen Eltern gelagert.

mfg


Manuel
__________________

Meine Bilder bei Flickr
baerle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2015, 22:42   #4
Bertm
 
 
Registriert seit: 30.12.2012
Beiträge: 62
Hallo,

schau dir mal die M-Disk an. 1000 Jahre sollten ja reichen
http://www.speicherguide.de/news/mil...ray-17135.aspx
Bertm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2015, 23:03   #5
dinadan
 
 
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
Die Backups mache ich am Mac mit Time Machine. Ich habe immer drei Versionen, eine interne Backup-Platte und zwei externe. Wechselseitig liegt immer eine von den externen Festplatten im Büro bei der Arbeit, so dass meine Daten auch einen Wohnungsbrand überleben würden. Was meine Fotos angeht, so sind nur die entwickelten JPEGs im Backup, die RAWs nehmen zu viel Platz weg und sind im Zweifel verloren.
__________________
Gruß Detlef
dinadan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.02.2015, 00:23   #6
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von Bertm Beitrag anzeigen
schau dir mal die M-Disk an. 1000 Jahre sollten ja reichen [/URL]
25 GB pro Scheibe??? Ich bin doch kein DJ!

Ich mach's ähnlich wie Lüder. Zunächst wird alles was neu von der Kamera auf den Läppi kommt kurz gesichtet und schon mal alles was sicher unbrauchbar ist gelöscht. Wenn das zu Hause geschieht schaue ich die Fotos und Videos anschließend (die nächsten Tage / Wochen) nochmal genauer durch und schmeiß u.U. noch einiges weg, aber im Grunde mach ich es wie Gerhard, konsequent alles aus den allerbesten Fotos wegschmeißen tu ich nicht. Dann wird gesichtert - unterwegs auf eine mobile USB 3.0 Festplatte mit 2 TB, zu Hause auf's NAS. Und das NAS wird von Zeit zu Zeit auf eine extragroße Festplatte gesichert, die nur zu diesem Zweck angestöpselt und betrieben wird - in der Hoffnung dass ihr das ein langes Leben beschert.

Auf der mobilen Festplatte ist neben Platz für neue Fotos bisher (noch, knapp) genug Platz für eine Komplettsicherung der SSD im Läppi so dass ich unterwegs ggfs. einen Backup einspielen könnte wenn was passieren sollte (wenn etwa die SSD abraucht, das ist mir leider schon mal passiert, zum Glück noch innerhalb der Garantie).
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2015, 00:38   #7
Gerhard-7D

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
Ich sehe schon, dass viele eine ähnliche Vorgehensweise pflegen.
Mit der M-disk Variante scheine ich hingegen eher einen selteneren weg zu gehen.

Ja 25 GB Ist in der heutigen Zeit nicht viel... effektiv sind es sogar nur gute 23)

Die ersten 5 Jahre gingen auf eine Scheibe. Für die folgende 5 Jahre brauche ich (wenn ich nix wegschmeisse) schon etwa 20.. und dabei hab ich bis vor gut einem jahr noch mit 6 Mpix fotografiert. Jetzt sind es 24.. da stellt sich die frage ob ich bald zum besten Mdisk Kunden werde oder konsequenter ausmisten muss.. schließlich soll der Zweck ja eher sein, für meine Kids Erinnerungen an die Kindheit zu sichern und nicht jedes Testfotos....

LG Gerhard
Gerhard-7D ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2015, 09:21   #8
Bertm
 
 
Registriert seit: 30.12.2012
Beiträge: 62
α7

Meiner Meinung nach sollte man kritisch sein, was es wirklich wert ist dauerhaft gesichert zu werden. Die Sicherung auf mehreren Festplatten sollte eigentlich selbstverständlich sein. Eine Sicherung auf M-disk macht auch nur dann Sinn, wenn diese gesichert (feuerfester Tresor/Kassette, Bankschliesfach usw.) aufbewahrt werden. Dem Vorbesitzer meines Hauses ist mit der Diasammlung das halbe Haus abgebrannt
Wenn es nur um den Inhalt der Bilder geht, lassen sich auch verkleinerte JPGs archivieren

Geändert von Bertm (15.02.2015 um 09:25 Uhr)
Bertm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2015, 12:28   #9
Gerhard-7D

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
Ja, im Grunde stimme ich Dir zu. Nur mal kurz überschlagen, wenn ich auf 36000 Bilder verzichten könnte, müsste ich diese im Sekundentakt aussortieren um nach 10 Stunden durch zu sein (vermutlich braucht man deutlich länger)

Dagegen steht eine ca 100 Euro Investition in mdisk Scheiben. Wenn ich nix aussortiere. Ein großer Teil davon ist raw (Wobei ich jedes lohnenswerte raw in jpg vorliegen habe) da keiner weiss ob in 20 Jahren noch ein Programm die raws lesen kann, tendiere ich dazu diese nicht zu sichern.
Aber Grade bei gelungenen Aufnahmen ärgert man sich vielleicht mal über diese Entscheidung.

Da meine gespiegelte usb platte langsam voll wird, steht auch die Entscheidung an, ob ich in Zukunft nur noch auf normale platte sichere und dann auf mdisk. (Hier hätte ich ja die Möglichkeit aus 2 x1 tb gespiegelt, einmal 2 tb zu machen.

lg. Gerhard
Gerhard-7D ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2015, 12:31   #10
Oldy
 
 
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
Eine zusätzliche Alternative wäre Online-Speicher, der momentan immer billiger wird.
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft.
Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht.
Oldy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Wie und welche Daten sichert Ihr dauerhaft ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:42 Uhr.