Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α6000: Stromversorgung über USB möglich?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.02.2015, 16:39   #1
Hannes11
 
 
Registriert seit: 05.02.2015
Beiträge: 14
Stromversorgung über USB möglich?

Hallo zusammen

ich habe zur a6000 (oder auch NEX-6) eine Frage:

Standardmäßig wird der Akku ja in der Kamera über den USB-Port geladen.
Lässt sich diese USB-Verbindung auch als Stromversorgung im Betrieb verwenden?
Wie sieht das aus, wenn man die Kamera über USB vom PC aus steuert? Wird dabei die Kamera über USB versorgt?

Das wäre zum Beispiel für Zeitrafferaufnahmen und Langzeitbelichtungen (Astrofotografie) interessant.
Speziell bei der Astrofotografie mit Nachführung hat man ja sowiso meist eine 12V-Versorgung dabei.

Die zweite Frage, auf die ich noch keine Antwort gefunden habe:
Welche Belichtungszeiten lassen sich bei der Timelapse-App einstellen? Länger als 30s?
(Damit könnte man diese auch als Intervall-Timer missbrauchen

PS:
Noch habe ich keine a6000 oder NEX-6 - erst wenn das Nikon-Eqipment verkauft ist

Viele Grüße
Hannes
Hannes11 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.02.2015, 16:50   #2
jhagman
 
 
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
Hallo Hannes
An der NEX6 bin ich der Meinung das die Kamera nur im ausgeschalteten Zustand über USB lädt. Eingeschaltet lässt sie sich per USB ansteuern lädt aber den Akku nicht.
Wenn das einzustellen ist, bei eingeschalteter Kamera den Akku zu laden, wäre ich über einen entsprechenden Hinweis dankbar.

Grüßle
Jürgen
jhagman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2015, 16:53   #3
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.485
Die Kameras sind für eine externe Stromversorgung über Akku-Dummies vorgesehen.
Für das Kabel gibt es in der Akkufachklappe eine Aussparung.
Das Netzteil hierzu ist das Sony AC-PW20.
Über USB funktioniert das nicht.

Geändert von hlenz (05.02.2015 um 16:55 Uhr)
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2015, 17:15   #4
matteo
 
 
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
..gibt es übrigens auch von Fremdherstellern und funktioniert prima:
AC-PW20

Nur die Akku-Anzeige ist etwas überfordert Mal 100% mal 88% mal leer aber funktionieren tuts immer...
matteo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2015, 17:19   #5
Hannes11

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.02.2015
Beiträge: 14
Schade
Gerade wo das bei Handys, Notebooks, etc. gang und gäbe ist.

Das Netzteil gibt es leider auch nur für 230V wie ich das sehe...
Da müsste man sich dann notfalls selbst die 7,2V für den Akkuschacht-Adapter aus den 12V zurechtbasteln

je nach Akkulaufzeit wird es vllt. auch garnicht nötig sein

Vielen Dank für eure Antworten

Grüße
Hannes
Hannes11 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.02.2015, 21:20   #6
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.132
Zitat:
Zitat von Hannes11 Beitrag anzeigen
Lässt sich diese USB-Verbindung auch als Stromversorgung im Betrieb verwenden?
Die Kamera zieht im Betrieb 2 bis 3A. Auf einem USB-Port sind aber standardmäßig nur 500mA erlaubt (oder 900mA bei USB 3.0), kann also gar nicht gehen. Deshalb die Versorgung über den Akku-Dummy.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2015, 23:12   #7
Hannes11

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.02.2015
Beiträge: 14
Zitat:
Die Kamera zieht im Betrieb 2 bis 3A. Auf einem USB-Port sind aber standardmäßig nur 500mA erlaubt (oder 900mA bei USB 3.0), kann also gar nicht gehen.
Hätte ich nicht erwartet von "so einem kleinen Teil"
Aber sicher nicht dauerhaft, oder?
Ist das die kurzzeitige Belastung vom Verschluss oder vom Blitzkondensator?

Wenn man es unbedingt wollen würde (als Hersteller), könnte man vllt. auch den Akku als Puffer verwenden...
Aber da gibt es vmtl. wichtigere Features, auf die verzichtet wurde

Viele Grüße
Hannes
Hannes11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2015, 00:13   #8
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.132
Zitat:
Zitat von Hannes11 Beitrag anzeigen
Hätte ich nicht erwartet von "so einem kleinen Teil"
Aber sicher nicht dauerhaft, oder?
Nein, nicht dauerhaft. Der mittlere Stromverbrauch dürfte bei 250mA liegen, wenn man aus Akku-Kapazität und maximaler Laufzeit pro Ladung zurückrechnet. Aber es nützt ja auch nichts, wenn die Kamera erst prima funktioniert und dann der USB-Port am Rechner abraucht, sobald du den Auslöser drückst. Da würde ich als Hersteller auch auf der sicheren Seite bleiben wollen.

Eine α6000 ist kein "kleines Teil" . Stromversorgung per USB im laufenden Betrieb gibt es bei den wirklich kleinen Kameras durchaus, z.B. bei der RX100. Ist also nicht so, daß Sony das generell nicht vorsehen würde.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α6000: Stromversorgung über USB möglich?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:56 Uhr.