![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.02.2005
Beiträge: 5
|
Minolta A200 und Sigma 500 EF DG II:Erfahrungsbericht
Im Vorfeld wusste ich nicht, ob diese Kombination funktioniert, konnte hierzu auch keine Informationen finden, deswegen denke ich, meine Erfahrungen können andere interessieren.
Kurzversion: Es geht. Meine Referenz waren die Canon G3 und der Speedlite 420 EX, die ich vor besass. Blitz Funktionen: Der Sigma 500 ST II kann TTL und zwei manuelle Proramme. Es werden die Blitzbereitschaft und der Zoomstatus angezeigt. Der Zoombereich geht von 28 mm bis 105 mm. Der Reflektor lässt sich horizontal und vertikal schwenken. Eine Weitwinkelscheibe bis 17 mm ist integriert und lässt sich bei Bedarf vor schalten. Lieferumfang: Blitz, Nylontasche, Gebrauchsanweisung. Look and feel: Der Sigmablitz ist ein wenig grösser, schwerer und klobiger als der Speedlite, er wirkt etwas weniger elegant im Finish, die Verabeitung ist solide, der Reflektor lässt sich gut verstellen. Eindruck ein Arbeitspferd. A200+Sigma 1. Look and feel: Die A200 ist nicht leicht und der Sigma auch nicht. Die Kombination lässt sich einhändig gut bedienen, verlangt aber Kraft. Das Gespann ist gut ausbalanciert. Der Blitz passt gut au den Blitzschuh und rastet ein. Erlässt sich nicht festschrauben, damit bleibt etwas Spiel. 2. Blitzsynchronisation funktioniert einwandfrei 3. Zoomsynchronisation funktioniert einwandfrei, der Sigma ist nicht ganz so leise wieder Speedlite aber er funktioniert solide. 4. Direktes Blitzen Die A200 blitz generell etwas kräftig, ich habe die Blitzbelichtung um -0,7 EV korigiert. Die Aufnahmen sind gut ausgeleuchtet und gut belichtet. Ich sowohl die Programm wie die Blendenautomatik gestestet. Funktionierte beides super. 5. Indirektes Blitzen Hier kommt einem die Leitzahl 50 zu Gute. Schöne Ergebnisse, die Bilder sind gut. Preis: 141 Euro inclusive Versand bei Vorkasse, geliefert nach drei Tagen. Fazit: Einge gute Kobination bei unchlagbarem preisleistungsverhältnis. Grüsse Ulrich |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Hallo Ulrich,
danke für den Bericht. Ich selber fand den Sigma-Blitz auch ganz ordentlich, als ich ihn mal mit einer Sigma SD-9 zur Verfügung gestellt bekam. Irgendwie kann ich dann den mehr als doppelt so hohen Preis des Minolta 5600 HS(D) nicht mehr akzeptieren ... Nur der Mecablitz 54 MZ-4 wäre mir etwas mehr wert, da er als SCA-Blitz universeller ist, d.h. wiederverwendbar bei Kamerawechsel, oder alternativ benutzbar an mehreren Kameras (bei mir Minolta & Pentax sowie als Slaveblitz überall) Wer aber genau einen Blitz für eine Kamera braucht, ist mit dem Sigma 500 EF DG II wohl sehr gut dran. ![]()
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 3
|
Hi,
danke für den Erfahrungsbericht. Kann man bei dem Blitz an der A200 eigentlich das AF-Hilfslicht nutzen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.509
|
Zitat:
keine Cam der DiMAGE-Serie kann das AF-Hilfslicht unterstützen.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 3
|
Is ja eine tolle technische Weiterentwicklung. Das mit dem AF-Hilfslicht schaffen die nicht mal bei ihren eigenen (Minolta) Blitzgeräten?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|