SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Frage an Aquarianer
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.01.2015, 12:40   #1
Yonnix
 
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
Frage an Aquarianer

Hallo zusammen,

wir haben in unserem Aquarium mittlerweile ein gut funktionierendes Ökosystem, es leben Japan Blue Guppies, ein friedlicher Kampffisch, Kupfersalmler, sehr viele Red Fire Garnelen und ein Antennenwels zusammen.

Wir haben von einer Kollegin ein Nano-Aquarium geerbt, das wir nun als Zuchtbecken für die Kupfersalmler verwenden wollen. Hat das schonmal jemand gemacht und wenn ja - was müssen wir beachten?

Grüße,
Jannik
__________________
Viele Grüße, Jannik Meine Homepage - flickr - www.phillipreeve.net - Instagram
Yonnix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.01.2015, 12:57   #2
wetterauer
 
 
Registriert seit: 18.08.2014
Ort: Wetterau
Beiträge: 208
Hallo Jannik,

die Kollegen liebe es bei der Fortpflanzung leicht sauer vom ph-Wert her, wie die meisten Salmler.

Du findest aber viele Fundstellen im Netz. Die Nachzucht wird als recht einfach beschrieben. Selber habe ich Sie allerdings nicht gezüchtet. Ich war da eher mit Malawi- und Tanganjikabarschen unterwegs und habe jetzt Salzwasser.
__________________
Viele Grüße aus der Wetterau, Andreas
wetterauer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 13:06   #3
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hi Jannik,

was macht ihr mit dem Nachwuchs?

Wir haben seit langer Zeit mal wieder in zeugungsfähige Fische investiert.
12 Platys (2x m + 10x w)

Wir wurden beim Kauf gleich vor Inzucht gewarnt.
Wir müssen und werden es riskieren, dennn Abnehmer haben wir keine.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 13:34   #4
Yonnix

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
Zitat:
Zitat von wetterauer Beitrag anzeigen
Hallo Jannik,

die Kollegen liebe es bei der Fortpflanzung leicht sauer vom ph-Wert her, wie die meisten Salmler.

Du findest aber viele Fundstellen im Netz.
Danke für den Tipp, ich habe einen Bericht gefunden, wo mit einen PH-Wert zwischen 6 und 6,5 ein Erfolg erzielt worden ist. Dort war auch etwas von einer Torfaufbereitung die Rede. Kann man das Zeug einfach so im Zoohandel kaufen?

Zitat:
was macht ihr mit dem Nachwuchs?

Wir haben seit langer Zeit mal wieder in zeugungsfähige Fische investiert.
12 Platys (2x m + 10x w)

Wir wurden beim Kauf gleich vor Inzucht gewarnt.
Das w/m-Verhältnis ist gut.. Unsere Schwertträgermännchen haben sich damals gegenseitig die Schwerter abgebissen..

Bei uns gibt es immer Abnehmer für die Guppies, da diese durch die blaue Farbe auch exotisch sind. Die Garnelen behalten wir alle, es sind mittlerweile zwischen 50 und 100 Stück. Die sorgen für Sauberkeit am Boden und sehen toll aus.

Den Besatz kannst du aber wohl auch durch Begrenzung der Nahrung regulieren. Gerade hungrige Platyweibchen fressen gerne ihren gesamten Nachwuchs gleich wieder auf.

Bei den ersten zwei Generationen ist Inzucht nach meinen Beobachtungen nicht so schlimm. Gegen Inzucht holen wir immer mal wieder einen einzigen Artgenossen aus verschiedenen Zoohandlungen. Auf diese Weise vermeidest du die krummen Rücken und andere Symptome. Garnelen vermehren sich wohl teilweise auch gar nicht mehr, wenn zu viel Inzucht betrieben wurde.
__________________
Viele Grüße, Jannik Meine Homepage - flickr - www.phillipreeve.net - Instagram
Yonnix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 14:00   #5
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.145
Kupfersalmler sind im richtigen Wasser eigentlich ziemlich problemlos nachzuziehen. Aber es kommt auf ihr Alter an. Wenn Deine Gesellschaftsbeckensalmler schon mehrere Jährchen auf dem Buckel haben und die Damen dabei nie abgelaicht haben, ist das Risiko groß, dass das überhaupt nicht funzt. Dann besser Jungtiere kaufen und jung erwachsen zur Zucht ansetzen.

Viele Grüße

Ingo

P.S.: Zum Wasser: Am besten Leitungswasser mit Osmosewasser bis zur gewünschten Härte verschneiden. Zum Ansäuern bevorzuge ich Erlenzäpfchen. Dann noch ein paar trockene Buchenblätter ins Becken und es passt. Wenn Du das Wasser sehr weich machst, ist die Pufferkapazität nur noch gering. Torf übersäuert dann leicht, Erlenzäpfchen sind harmloser. Aber Du musst in weichem Wasser den pH immer gut im Auge haben. Es gibt viele Faktoren, die den unter diesen Bedingungen rasch kippen lassen. Aquarienstämme der Kupfersalmler laichen auch noch bei recht hartem Wasser. Es reicht daher, wenn Du knapp unter 10°dGH kommst, dann hat das Wasser auch noch genug Pufferkapazität. Die Hasemania sind arge Laichräuber. Deshalb nur paarweise - und pappsatt- einsetzen, viel feinfiedrige Pflanzen und einen Laichrost verwenden.
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!

Geändert von ingoKober (14.01.2015 um 16:01 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.01.2015, 14:04   #6
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von Yonnix Beitrag anzeigen
Bei den ersten zwei Generationen ist Inzucht nach meinen Beobachtungen nicht so schlimm. Gegen Inzucht holen wir immer mal wieder einen einzigen Artgenossen aus verschiedenen Zoohandlungen. Auf diese Weise vermeidest du die krummen Rücken und andere Symptome.
Den Hinweis mit Frischsamen hatten wir auch schon im Fachhandel bekommen.
Ist es so, dass sich die Mädels lieber von den Neuen befruchten lassen? Ansonsten würde es ja nicht viel bringen.
Isolationshaft war nicht vorgesehen.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 14:12   #7
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.145
Bei Poeciliiden ist Inzucht eigentlich grundsätzlich kein Problem. Wichtig ist aber eine penible Auslese der Zuchttiere. Wenn die absolut fit, agil und vital sind, kannst Du ihren Verwandtschaftsgrad vernachlässigen.
Ich habe im Wasserteil meines Paludariums seit vielen Jahren Guppies, Mollies und Schwertträger die je von einer Handvoll Gründertiere abstammen. Insgesamt sind das einige hundert (das Becken ist immerhin 260 cm lang). Das sind Inzuchten in Xter Generation. Da aber die Fressfeinde im Becken nur die vitalsten überleben lassen und ich auch kaum zufüttere, so dass die Tiere findig bei der Futtersuche sein müssen, sind die Stämme aller drei Arten durchweg fit und lebenskräftig.
Interessanterweise hat sich sowohl bei den Mollies als auch den Schwertträgern in diesem Becken besondere Größe offenbar als günstig erwiesen. Die Guppies dagegen sind inzwischen durchweg besonders klein. Hat wohl mit dem Beutefangverhalten meiner Echsen zu tun: Große Guppies oder mittlere Mollies und Schwertträger sind die bevorzugte Beutegröße.

Viele Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 14:18   #8
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hi Ingo,

wir wollen gar nicht explizit zühten, sondern einfach den Dingen ihren Lauf lassen. Sollten wir dann feststellen, dass sowieso nix überlebt, könnten wir mal explizit eine Züchtung ansetzen.
Da aber kein zusätzliches Aquqarium vorhanden ist sondern nur ein Nachzuchtschutznetz, ist das wohl nicht gerade tierfreundlich.
Somit wäre dann eigentlich nur ein Zufallstreffer abzuschöpfen und in das Schutzbecken zu bringen.

Unsere Fressfeinde wären vermutlich ein paar alte Prachtschmerlen (ca. 10y) und Rüsselbarben. Wobei wir immer die Prachtschmerlen im Verdacht hatten, den Fischbestnad so klein zu halten.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 14:38   #9
wetterauer
 
 
Registriert seit: 18.08.2014
Ort: Wetterau
Beiträge: 208
Hallo,

du kannst für das Milieu über Torf filtern oder auch flüssige Präparate (Torfextrakt) kaufen.
__________________
Viele Grüße aus der Wetterau, Andreas
wetterauer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 19:37   #10
Yonnix

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Kupfersalmler sind im richtigen Wasser eigentlich ziemlich problemlos nachzuziehen. Aber es kommt auf ihr Alter an. Wenn Deine Gesellschaftsbeckensalmler schon mehrere Jährchen auf dem Buckel haben und die Damen dabei nie abgelaicht haben, ist das Risiko groß, dass das überhaupt nicht funzt. Dann besser Jungtiere kaufen und jung erwachsen zur Zucht ansetzen.
Gut, dass wir die Kupfersalmler erst seit einem Monat haben Dann keine Zeit verlieren

Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
P.S.: Zum Wasser: Am besten Leitungswasser mit Osmosewasser bis zur gewünschten Härte verschneiden. Zum Ansäuern bevorzuge ich Erlenzäpfchen. Dann noch ein paar trockene Buchenblätter ins Becken und es passt. Wenn Du das Wasser sehr weich machst, ist die Pufferkapazität nur noch gering. Torf übersäuert dann leicht, Erlenzäpfchen sind harmloser. Aber Du musst in weichem Wasser den pH immer gut im Auge haben. Es gibt viele Faktoren, die den unter diesen Bedingungen rasch kippen lassen. Aquarienstämme der Kupfersalmler laichen auch noch bei recht hartem Wasser. Es reicht daher, wenn Du knapp unter 10°dGH kommst, dann hat das Wasser auch noch genug Pufferkapazität. Die Hasemania sind arge Laichräuber. Deshalb nur paarweise - und pappsatt- einsetzen, viel feinfiedrige Pflanzen und einen Laichrost verwenden.
Danke für den Tipp. Hört sich für mich sympathisch an, das Wasser auf natürlichem Wege anzusäuern. Wir haben hier sehr weiches Wasser aus dem Harz (8°dGH), deshalb würde ich es erstmal nur mit der Anpassung des PH-Werts versuchen. Welchen Effekt haben die Buchenblätter und würden stattdessen auch Eichenblätter gehen?

Auch wenn ich es selbst ein bisschen affig finde.. Bevor ich in unseren Laubwäldern hier nach Erlen suche, sollte ich mir die Zapfen wohl eher im Netz bestellen. Könnte man es damit versuchen? Klick!

Zitat:
du kannst für das Milieu über Torf filtern oder auch flüssige Präparate (Torfextrakt) kaufen.
Das Torfextrakt wäre dann mein Plan B, wenn es mit den Erlenzapfen aus irgendeinem Grund nicht möglich sein sollte.
__________________
Viele Grüße, Jannik Meine Homepage - flickr - www.phillipreeve.net - Instagram
Yonnix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Frage an Aquarianer


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:32 Uhr.