![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: D-76571 Gaggenau
Beiträge: 192
|
Blichtlichteinsatz: wie Schlagschatten vermeiden
Ich verwende einen Sigma EF-500 Super ab der A2 und brauche mal einen Tipp in fotografiertechnischer Hinsicht. Bin noch nicht mit allen Finessen vertraut.
Es geht um den Einsatz im Rahmen von Reportagen / Pressefotos. Wie vermeide ich es, dass bei direkt geblitzten Fotos zu harte Schlagschatten auftreten. Z.B. wenn ich draußen einen Aufhellblitz verwende und sich die Person vor einem Gebäude befindet, dann kann der Blitzschatten auf der Hauswand sichtbar sein. Oder wenn ich in einem Raum fotografiere, der zu hoch fürs indirekte Blitzen ist oder der eine farbige Decke hat. Ich denke, man müsste die Blitzleistung irgendwie etwas drosseln. Aber das regeln doch Kamera und Blitz TTL-mäßig eigentlich untereinander von alleine, oder? Also müsste ich das manuell machen? Oder brauche ich einen aufsteckbaren Diffusor (diese milchglasartigen sauteuren Plastikdinger), wie man sie häufig bei den Profis im TV sieht. Aber auch die haben diese Teile ja nicht alle - also muss es auch anders gehen. Aber wie? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
|
Re: Blichtlichteinsatz: wie Schlagschatten vermeiden
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ansonsten tut es jedes Material das Lichtdurchlässig und Farbneutral ist. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Grundsätzlich lassen sich Schlagschatten bei den von Ihnen geschilderten Bedingung im frontalen Direktblitz kaum vermeiden, auch nicht durch die kleinflächigen Bounces. Etwas besser wird es nur, wenn Sie nahe genug an das "Opfer" herangehen können und dann mit einem großflächigen Reflexschirm und mit stark verlängerter Blitzschiene fotografieren. Je näher, desto besser! Dann verbreitert sich der Blitzschatten und wird am Rand weicher.
Wenn Sie einen Assistenten mitbringen, können Sie auch mit einem externen Zweitblitz drahtlos von der Seite blitzen (lassen). Ich habe das schon öfters gemacht/machen lassen und dabei bessere Resultate als mit dem Direktblitz und dessen Schlagschatten erzielt. Mit zwei Assistenten sind Sie noch flexibler in der Blitzausleuchtung. Die TV-Leute haben ja auch immer viele Assistenten für alle möglichen Tätigkeiten dabei (Kabelträger, Mikrofonhalter, Aufheller, etc.) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
|
Ich habe u.a. bei Failienfeiern, o.ä. relativ gute Ergebnisse erziehlt, wenn ich einen Quarkbecher (500g-Becher) auf den Reflektor gesteckt (mit Klettband befestigt) und den Reflektor schräg nach oben gestellt habe.
Ein Omnibounce oder so was wäre mir viel zu teuer... Die Angabe 500g-Becher bezieht sich auf meinen Braun 340SCA, der einen zeimlich großen Reflektor hat. Evtl. reicht für den Sigma auch ein 250g-Becher. Allerdings liefert die Version von WinSoft mit Sicherehit bessere Ergebnisse, aber ist auch mit viel mehr Aufwand verbunden.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g* |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Aus eigener Erfahrung kann ich die Verwendung eines Quarkbecherdiffusors sehr empfehlen. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist unschlagbar! Aber Achtung: Die Bilder werden gerne leicht gelbstichig, was aber mit einer Korrektur des Weißabgleichs (bei mir ausschließlich "bewölkt") von -1 bis -2 leicht in den Griff zu bekommen ist.
Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.426
|
Zitat:
![]() Ansonsten 100% Zustimmung, notfalls WB nachher machen ![]()
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: D-76571 Gaggenau
Beiträge: 192
|
Danke an alle!
@Hansevogel: Darfst halt keinen Zitronenfruchtquark verwenden, sondern "nature". ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
VLG: Manni |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
Zitat:
![]() Ich werde es mal mit Blaubeerenquarkspeisebechern versuchen, obwohl... Blaustich ist auch nicht so prickelnd. Also doch "nature"! ![]() Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|