Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77 II: Minolta 100-200mm f/4.5 - UPDATE: Beispiel Bilder und Test Fotos
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.10.2014, 15:37   #1
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Minolta 100-200mm f/4.5 - UPDATE: Beispiel Bilder und Test Fotos

Ich bin gerade ein wenig glücklich, weil das kaputt geglaubte Objektiv doch einwandfrei zu funktionieren scheint. Es handelt sich um das Minolta 100-200mm f/4.5. Ich hatte es als defektes Objektiv gekauft, entsprechend war der Preis. Und es lag nur im Schrank. Heute habe ich mir das Teil mal genauer angesehen und etwas bemerkt.

Die hintere Linse am Bajonett war schief! Deswegen lies sich nicht richtig fokussieren. Ich habe es gerade gerückt und ein wenig rein gestupts und jetzt funktioniert es wunderbar! Für mich ist das Objektiv ein Geheimtipp. Es ist gut in der Abbildung und einigermaßen lichtstark. Vor allem ist es recht kompakt und leicht und das als Vollformat gerechnetes Objektiv.

Ich bin gerade unterwegs und habe mal ein wenig ausprobiert. Es scheint ok zu sein. Nun interessiert mich, wie es sich gegen mein Sigma 50-200mm f/4.0-5.6 HSM und Tamron 70-300mm f/4.0-5.6 USD schlägt. Leider kann ich jetzt keine Vergleichsbilder machen, noch. Dieses Posting kam nur vom Herzen (und aus Langeweile auf der Arbeit).

Edit: Ich habe in den folgenden Beiträgen Bilder angefügt.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos

Geändert von Tikal (19.10.2014 um 15:08 Uhr) Grund: Link hinzugefügt
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.10.2014, 17:29   #2
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Ich war mit dem Objektiv an der D7D zufrieden, und es schlägt sich nun an der 900 recht wacker.
Gutes Licht und f8+ vorausgesetzt.

Wenn nur nicht diese 1,9 Meter wären...

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2014, 14:38   #3
Tikal

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Ich bin mal nach Feierabend kurz im Park gelaufen und habe ein paar Fotos mit dem Objektiv gemacht, ohne besonders was Testen zu wollen. Ich denke, das die Leistung schon ganz ordentlich ist. Vor allem ist mir auch der schnelle Autofokus aufgefallen. Scheint doch alles prima zu funktionieren. Allerdings war es ganz schön bewölkt und im Park mit den vielen Bäumen schattig. Da ich nicht so gern bei Offenblende fotografieren wollte, war die ISO fast dauernd auf 1600 und die Belichtungszeiten doch schon grenzwertig. Dennoch hier ein paar der Bilder (zugegeben langweiligen). Die 1,9m Mindestabstands-Grenze empfinde ich gar nicht so sehr als negativ, weil mit diesem Objektiv würde ich meistens eher die entfernten Objekte fotografieren. Alles out of cam, ohne weitere Bearbeitung oder Schärfung, lediglich mit Darktable verkleinert.

Wenn ich daran denke, das ich für das Objektiv 16 Euro bezahlt habe. Aber nur weil der Verkäufer dachte das es defekt sei. Im nächsten Posting folgen Testfotos auf dem Stativ.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2014, 14:59   #4
Tikal

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Sony Alpha 77 2
Minolta 100-200mm f/4.5
Darktable 1.4.2

Zu Hause war ich dann doch neugierig, was das Objektiv unter besseren Bedingungen zu leisten vermag. Die Bilder liegen in Raw+Jpeg vor, aber da mein Raw Konverter der Wahl noch die Kamera nicht kennt, bin ich auf die Jpegs angewiesen. Ich habe mir ein paar Bilder davon ausgesucht und hier hoch geladen. Bei Interesse kann ich ja was nach schieben. Alles out of cam, ohne weitere Bearbeitung oder Schärfung, lediglich mit Darktable verkleinert oder für die 100% Ansicht beschnitten.

Test Fotos wurden alle mit 2 Sekunden Timer auf einem kleinen Tisch Stativ gemacht. Es wurde bei jeder Änderung der Brennweite oder Blende erneut manuell fokussiert, mit Zuhilfenahme der Fokussier-Lupe und Fokus Peaking (dennoch schließe ich Verwackelungen nicht aus). Der Stabilisator sowie die interne Korrekturen der Jpegs wurden alle ausgestellt. Die Lichtmessung ist dabei auf Mittebetont gesetzt (ob das eine gute Idee war), um Variationen auszuschließen. Alles natürlich in ISO 100 und Weißabgleich immer auf "Schatten".

Ich habe in der Kamera zwei Presets eingestellt und jedes Bild mit jeweils 100mm und 200mm gemacht, je einmal in Blende f/4.5 (Offenblende) und Blende f/8.0 (abgeblendet für bessere Leistung). Die Presets habe ich genannt "Neutral" und "Standard".

Neutral: DRO=off, Kreativmodus Neutral=0,0,0
Standard: DRO=auto, Kreativmodus Standard=1,0,3

Beachtet bitte die Titel der Bilder, da sie die notwendigen Beschreibungen enthält. Als Beispiel:

100mm_f4.5_standard_1200-jpeg-noedit
* 100mm = Brennweite
* f4.5 = Blende
* standard = in Kamera Kreativmodus beschrieben wie oben
* 1200 = auf Forengröße verkleinertes Vollbild
* jpeg = out of cam jpeg als Grundlage
* noedit = keine Bearbeitung durch PC

Vollbilder - out of cam Jpegs

Ganze Bilder, nur verkleinert. Hier wurde das Standard Preset der Kamera wie oben beschrieben angewendet.


100mm_f4.5_standard_1200-jpeg-noedit


200mm_f8_standard_1200-jpeg-noedit

100% Ausschnitte - out of cam Jpegs

Ausschnitte der out of cam Jpegs ohne sie zu verkleinern. Man muss aufpassen hier, da mal die Blende und mal das Preset der Kamera varieren. Im Titel der Bilder sind aber alle relevanten Infos drin.


100mm_f4.5_neutral_crop-jpeg-noedit


100mm_f8_standard_crop-jpeg-noedit.jpg


200mm_f4.5_neutral_crop-jpeg-noedit


200mm_f8_standard_crop-jpeg-noedit
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2014, 15:04   #5
Tikal

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
100% Ausschnitte - nach bearbeitete out of cam Jpegs

Anschließend habe ich noch einmal die Jpegs zur Bearbeitung herangezogen, um zu sehen, was man da noch an letztes Quentchen in der Bearbeitung raus holen kann. Als Vorlage habe ich die die Jpegs aus der Kamera mit dem in Kamera Preset "Standard" (wie oben beschrieben) heran gezogen. Ich habe folgende Einstellungen im Raw Konverter (damit lassen sich auch Jpegs bearbeiten) anhand eines der Bilder erstellt und auf alle anderen angewendet (abgesehen vom Beschneiden):

1 - Belichtung (automatisch anpassen lassen)
2 - Lokaler Kontrast (Standard Einstellungen)
3 - Schärfen (Standard Einstellungen)
4 - Entrauschen (Profil) (abgeschwächte Einstellungen)


100mm_f4.5_standard_crop-jpeg-edit


100mm_f8_standard_crop-jpeg-edit


200mm_f4.5_standard_crop-jpeg-edit


200mm_f8_standard_crop-jpeg-edit
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.10.2014, 15:06   #6
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Hi Tikal,

ich habe 3 Exemplare des kleinen 100-200/4.5 gehabt, zwei damals noch analog und dann eines zu Anfang der Digi-Zeit.
P/L-technisch bringt es eine gute Leistung.
Ich gab es dann weg, weil die Naheinstellgrenze von fast(!) 2 Metern nervte und die Kissenförmige Verzeichnung (vor allem an Vollformat) zu stark ausgeprägt war. Als Budget-Linse an APS-C ist es aber ein guter Anfang, hier nutzt man ja nur die "gute Mitte". Gegen das Tamron 70-300mm f/4.0-5.6 USD hat es allerdings (in jeder Hinsicht) keine Chance. Selbst das große Ofenrohr 75-300 (Version 1) bildete besser ab als das 100-200/4.5, vor allem bei 200mm. Die CAs an harten Kontrastkanten sind da (Bäume/Blätter im Gegenlicht), beim Tamron wird man kaum welche finden.
Wie Du vielleicht herausliest, das war noch vor Lightroom... ;-)

Ach ja, die Geli sollte unbedingt benutzt werden (ich hatte für mein zweites Exemplar eine universelle 100mm Schraub-GeLi nachgekauft), die Linsen sind noch nicht so gut vergütet und entsprechend Streulicht-empfindlich.

Eines der Exemplare hat sich als defekt herausgestellt (Frontlinse völlig verpilzt), aber es ist sehr einfach aufgebaut und dankbar zu reparieren, daher habe ich es damals gereinigt.

Aber, wie um alles in der Welt schaffte es der Vorbesitzer, dass die Rücklinse schief in der Fassung stand, Sturzschaden?
Oder meinst Du eventuell, dass die komplette Linsengruppe schief in das Gewinde gedreht war, weil sie möglicherweise mal lose geworden und rausgefallen ist?

Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2014, 15:19   #7
Tikal

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Danke für die Rückmeldung. Wie es der Vorbesitzer geschafft hat weiss ich nicht. Genaueres kann ich allerdibgs nicht sagen, da ich von Mechanik in Optiken nicht viel verstehe. Hintenrum war eben die Linse schief und guckte raus. Beim rein drücken hatte ich nicht das Gefühl viel bewegt zu haben, eher nur diese eine Linse. Vielleicht wurde sie repariert und der Vorbesitzer hat es nicht stabil bekommen. Oder es war ein Sturzschaden und hat das nicht ausprobiert rein zu drücken.

Es soll ja bei mir nichts ersetzen. Ich habe es nur so aus Fun gekauft. Ursprünglich habe ich extra nach einem Objektiv mit defekten AutoFokus gesucht und wollte dir Frintschreibe absichtlich zerkratzen. Ich besitze ja bereits zwei weiter Tele-Objektive (weiter oben genannte Sigma und Tamron). Es kommt definitiv nicht an meinen Tamron 70-300mm USD heran. Höchstens in der Mobilität.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2014, 15:32   #8
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von Tikal Beitrag anzeigen
Ich habe es nur so aus Fun gekauft. Ursprünglich habe ich extra nach einem Objektiv mit defekten AutoFokus gesucht und wollte dir Frintschreibe absichtlich zerkratzen.
Du, ich verstehe nicht, warum man sowas einem Objektiv antun sollte. Es gibt doch schon genug Webseiten/Videos/Berichte zu dem Thema mit Bildbeispielen. Ich wette gleich postet jemand den Link zu dem "Dirty lens article" von Kurt Munger...

Ansonsten kannst du diese Spielerei deutlich günstiger haben, wenn du ein UV-Filter (Kostenpunkt 1 Euro) vor das Objektiv schraubst, und das Filter statt des Objektivs misshandelst.
Möchtest Du ein absichtlich ein möglichst unscharf/ weichzeichnendes Objektiv erreichen, dann schmier einfach etwas Vaselinse/ Handcreme kreisförmig auf das UV-Filter. Gibt wesentlich interessantere Effekte, als die destruktiven Tests. Und du kannst es rückgängig machen.

Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2014, 16:56   #9
Tikal

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Link unnötig, kenne die Seite von Kurt Munger. Na ich wollte eben ein wenig spielen, selbst ausprobieren und experimentieren. Auch das Zerlegen sollte folgen. Aber das ist eigentlich ja in diesem Thread gar nicht mehr gewollt.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77 II: Minolta 100-200mm f/4.5 - UPDATE: Beispiel Bilder und Test Fotos


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:08 Uhr.