![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Street Panos: Technik und allg. Fragen ?
Hi,
im Urlaub hab ich mich an Freihandpanos aus der Kamera mit der A77 und einem Tokina bei 11mm probiert. Belebte und verwinkelte Strassenzüge und vor allem Perspektiven welche man eigentlich für Panos üblicherweise gar nicht nutzt, - wie kompliziertere Häuserecken und Fluchten. Das "scheiterte" leider, leider mehr oder weniger an der immer noch zu langen Brennweite von 11mm (11-16 ATX). Und der kamerainterne Algorithmus macht (natürlich) einige Fehler bei Persohnen welche sich bewegen. Ja blöd, - das sich die Menschen bewegen müssen ![]() Das "Ganze" hat aber Potential. Ich würde das gern verbessern. 1. noch kürzere Brennweite 2. wie stitchen? 3. von APS-C zu VF wg. der Brennweite ? Ich glaub nicht, das es sinnvoll möglich ist das manuell besser zu stitchen als die Kameraelektronik bzw. der echt gute Pano Algorithmus der A77. Frage: Macht das die A77 II eventuell noch besser ? Hat die A77 II noch andere oder die selben Features im Pano Modus? Welches Objektiv wäre denn noch kürzer und dbzgl. also noch besser? Ein extrem Fisheye und KEIN Pano (Kamera) ? Kann man das entzerren? Gibt es spezielle Panoobjektive - irgendwelche spezielle Technik? LG uli |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hi Uli,
warum sollte das nicht außerhalb der Kamera besser zu stitchen sein? Dafür gibt es doch gute Software, kostenlose sowie auch komerzielle. Ein Flächenpano geht bis ca. 180 Grad mit ein wenig Übung frei Hand recht problemlos. Ich persönlich ärgere mich, daß ich im Urlaub öfters zu faul war und der Kamera das (fehlerbehaftete) stitchen überlassen habe ... Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Wenn es sich bei den von Dir ins Auge gefassten Straßen und Ecken um eher ruhig Gegenden handelt empfehle ich Dir einzelne Langzeitbelichtungen mit ND-Filter, die dann dafür sorgen dass die Personen aus dem Bilder herausbelichtet werden. Das vereinfacht dann das Stiching.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Selber stitchen ist besser als ein Sweep-Panorama. Warum?
- Die Auflösung ist wesentlich höher - Man kann den Horizont vernünftig begradigen - Man hat die totale Kontrolle, was in den Überlappungsbereichen geschieht - Es muss keine halben/abgeschnittenen/versetzte Personen oder Fahrzeuge geben - Man kann durch Mehrfachbelichten der Einzelbilder den Inhalt weitgehend selbst bestimmen (Leute im Bild, oder keine) - Man kann die Breite und die Höhe des Panoramas selbst bestimmen (z.B. mehrreihig aufnehmen) - Man hat die Möglichkeit, in RAW zu arbeiten - Man kann Objektivfehler (CAs) vor dem Stitchen entfernen - Man kann Gegenlichtsituationen ohne störende Lensflares aufnehmen - Es gibt kein Zufallsergebnis, mit dem man sich zufriedengeben muss - Man kann Belichtungszeit und Blende individuell einstellen ... und sicher gibt es noch mehr Gründe für das manuelle Stitchen. Und natürlich gibt es auch Gründe für ein Sweep-Panorama: - Das Pano ist schneller fertig (Übersetzung von "fertig" = ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() - Man braucht keinen Nodalpunktadapter
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 04.06.2014
Ort: Hannover
Beiträge: 191
|
Zitat:
Man kann auch beides miteinander kombinieren. Das sieht dann an APS-C (NEX 5n) so aus: ![]() → Bild in der Galerie Wenn Menschen auf dem Foto sind, kanns schon mal zur Verzerrungen kommen, da musst Du mehrere Versuche machen und die Kamera mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ziehen. Ist ein bisschen Zufall. Oder halt nachbearbeiten. Im Grunde alles ein bisschen Übung... In teures Spezial-Equipment würde ich nicht investieren, der Effekt nutzt sich (wie so viele Dinge), relativ schnell ab ![]() Geändert von lubografie (28.10.2014 um 13:30 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Hi,
super Tipps, - vielen Dank! Langzeitbelichtung mit ND Filter, - das wäre eine echt gute Lösung gewesen. Solche "Urlaubs"panos haben bei mir einen etwas anderen Anspruch. "Nur" deshalb hab ich auch Perspektiven versucht, bei denen ich sonst kaum auf die Idee gekommen wäre ein Pano zu machen. Aber Kamera hochkant und die Bewegungen mit dem ND Filter "ausblenden" ist DIE Lösung. Könnte gleich wieder losziehen ... ![]() Wäre "trotzdem" cool, wenn das die Kamera intern auch (hochkant) könnte. LG uli |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 04.06.2014
Ort: Hannover
Beiträge: 191
|
Sollte sie: Panorama einstellen -> Menü Taste -> Ausrichtung
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Würselen
Beiträge: 381
|
Hallo,
ein Pano mit ND-Filter wird Kamera intern schwierig, aber hochkant Panos sollte sie können. Meine a57 kann es zumindest. Wenn du das Moduswahlrad auf Pano hast, einfach im Menü "Panorama: Ausrichtung" auf "Abwärts" stellen. Kamera drehen und abdrücken ;-) Dazu am besten noch die "Panorama: Größe" auf "Breit" stellen. Gruß, Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Schwenk-Pano mit ND-Filter? Soweit ich weiß, kann man bei Schwenkpanoramen keine Belichtungszeit einstellen, und die Kamera wählt eine vergleichsweise kurze Zeit, die das ratternde Auslösen während des Ziehens erlaubt, ohne dass die Bilder verwackelt sind. ND wird dabei nicht funktionieren.
Im Übrigen halte ich Langzeitbelichtungen für nicht so gut geeignet, um Leute aus dem Bild verschwinden zu lassen. Erfahrungsgemäß klappt das gut bei dunkel gekleideten Leuten. Helle Kleidung hinterlässt meistens Schlieren im Bild, es sei denn, man belichtet extrem lange, so dass die Schlieren wieder bedeutungslos werden. Die bessere Methode ist, die selbe Szene mehrfach kurz zu belichten, die Bilder übereinander zu legen, und die Personen auszumaskieren.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Je nach ND-Filter erhälst Du Belichtungszeiten, die nicht mehr freihand-tauglich sind und damit auch nicht mit der internen Schwenkpano-Funktion anzuwenden sind. Das geht dann nur vom Stativ ...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|