![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
langes Makro: 180er Tamron o. Sigma o. 200er Minolta?
Hi,
ich überlege ein >= 180er Makro zu kaufen. Hier in der Datenbank sind die Infos zum 180er 2.8 Sigma spärlich und das 3.5er Tamron wurde sogar mechanisch weniger gut eingestuft als das 3.5er Sigma. Das 200er Minolta gilt "allgemein" als genial, kostet aber ca. 40% mehr als ein Neues... Da ich das lange Makro auch als "normales" mittleres Tele nutzen möchte, spielt der AF eventuell auch eine Rolle. Wenn der Fokusring aber "butterweich" läuft wäre mir das doch wichtiger, als ein irgendwie gängiger AF. Leider kann man das 200er Minolta wohl kaum testen. Das krieg ich eh nur als Import von weit her und dann ohne Garantie. Hat Jemand das 2.8er 180er Sigma? Ist das in jeder Beziehung besser als das 3.5er ? LG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
Villeicht hilft Dir dieses ältere Thema im Minolta Forum weiter:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...&hl=tamron+180 Meine Generalaussage bzgl. simpler Gehäuse von Tamron würde ich nach Kauf des Tamron 150-800 übrigens nicht wiederholen. ![]() Geändert von Conny1 (22.09.2014 um 11:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 542
|
Ich besitze das 180mm Tamron makro...... und bin werd es auch heuer verkaufen.
Auf APS-C bin ich mit den 90mm Tamron mehr als zufrieden und brauche ich auch nicht mehr. Der Fokus vom 180mm ist schön weich zu verstellen. Aber der AF ist sehr sehr laut und sehr langsam, also als Tele für schnelle aufnahmen kann man es defintiv vergessen. Als Manuelles makro find ich es jedoch sehr gut..aber auch sehr groß. Ich war mit dem 90mm makro immer ausreichend bestückt darum gebe ich das 180mm makro wieder ab (nach 2 Jahren) PS: BQ ist sehr gut, hier konnte ich nich etwas bemängeln. Bei den anderen Objektiven habe ich keine Erfahrungen.
__________________
Lg, Florian |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Das 200mm 4 repräsentiert Objektivbaukunst..
![]() Als Tele finde ich es eine Blende zu lichtschwach und den AF zu gemächlich. Ich habe es gegen das Sigma 150mm 2.8 getauscht, das aber weder beim Bokeh noch den Kontrasten mithalten kann. Das neue 180er Sigma finde ich überteuert und nicht ideal zu handhaben. Ich kenne kaum jemand, der damit ernsthaft Makros macht. Wenn du unbedingt einen Haufen Geld ausgeben willst, würde ich zum 150er oder dem Tamron 180er noch ein Minolta 200mm 2.8 dazunehmen.
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Zitat:
Danke. Das 2.8er Sigma wiegt auch um die 1.6kg. Mit dem Preisvergleich Minolta 200 Makro vs 3.5er Tamron + 200 2.8 Minolta Tele, - hast du sehr Recht! Was passiert eigentlich mit einem (hab Keines ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.832
|
Ob ernsthaft weiss ich nicht, aber ich mache Makros damit.
![]() Das Objektiv ist schon ein Klopper, aber ich schätze die Brennweite und Lichtstärke schon sehr. Ein Stativ ist fast immer Pflicht. Am Liebsten verwende ich es für Aufnahmen von Blumen und Blüten, da das Bokeh wirklich sehr schön ist. Deshalb habe ich mich auch von meinem Tamron 180/3,5 getrennt. HSM ist ein nettes Beiwerk, den Bildstabi im Objektiv bevorzuge ich und schalte den Stabi in der A99 dafür ab. Wenn ich wirklich flexibel unterwegs sein möchte nehme ich das Sigma 105/2,8. Als alleiniges Makro wäre es mir zu wenig. VG, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
@Matthias
Zustimmung, mit der Einschränkung, dass ich mein Minolta 200/4.0 nicht gegen ein Sigma gleich welcher Lichtstärke eintauschen würde! Der AF ist für mich bei diesem Objektiv sekundär, das Bokeh des Objektivs hat mich immer begeistert. Apropos AF, in Fällen in denen der wichtig ist, bin ich ohnehin seit längerer Zeit in einer anderen Fraktion tätig ..... wie Du doch auch, oder? ![]() Geändert von Conny1 (22.09.2014 um 14:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Peter,
sollte nicht persönlich klingen. Vielmehr ist es so, dass mir spontan niemand aus dem Makro-Forum einfällt, der das 180er nutzt. Rolf, es war ein langer Kampf - aber das 150er hat sich "ergeben" und das 200er kam kaum noch zum Zug. Die Quote scharfer Bilder war beim 150er auf Anhieb deutlich höher. Das 200er war mir auch oft zu schade fürs Gelände... ![]() Mein Techtelmechtel mit Canon habe ich wieder beendet, obwohl der AF mit lichtstarken Originallinsen wie einem 300mm 2.8 natürlich pfeilschnell war. Womit ich mich nicht anfreunden konnte, waren die Bilddateien. Die Sony-Sensoren mit ihrem Output sind da wesentlich geschmeidiger und haben viel mehr Kapazitäten bei der EBV, vor allem bei den mir wichtigen Lichtern. Wenn Nikon einen echten D300 Nachfolger präsentiert hätte oder die D750 früher aufgetaucht wäre, würde ich jetzt vermutlich dem gelben Lager angehören. So dominiert neben Fuji X eben wieder Orange...
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Ist "unser" Zwergfrucht dort nicht mehr aktiv?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|