![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.09.2011
Beiträge: 15
|
Extremmakro - aber wie?
Hallo zusammen,
ich möchte gerne in die Welt der Extremmakros einsteigen. Leider bin ich in dem Bereich noch Anfänger und finde alle Tipps nur für Canon (wie das MP-E 2,8/65 oder einen Trick, um deren elektronische Blende mit Retroadapter einstellen zu können). Daher frage ich jetzt einfach mal ins Blaue: Was haben wir hier für Sony? Retroadapter ist zwar eine Idee, nur haben unsere Objektive ja eine mechanische Blendenverstellung mit Feder (mit einer Büronadel o.ä. wollte ich jetzt nicht anfangen). Welche Möglichkeiten hätte ich daher um ABM von 5:1 und mehr zu erreichen? Mit meinem Raynox 250 und 69mm Zwischenringen komme ich bisher nicht viel größer als 3:1 (ich gebe zu, es noch nicht ausgerechnet zu haben, aber eine 1cm große Spinne habe ich etwas mehr als formatfüllend auf meine A65 bekommen). Bin für alle Tipps dankbar! ![]() VG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.01.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 559
|
Das ist doch schon ganz gut.
Ich werde mal Umkehrringe ein - normales Makro und darauf ein Weitwinkelobjektiv in Retrostellung geschraubt. Vergrößerungsfaktor ist Brennweite normal aufgesetztes Objektiv/Brennweite Weitwinkel. Ich benutze zum Öffnen der Blende ein Stück zugeschnittenen Kartons, aber du kannst auch einen normalen Verschlussdeckel nehmen und aushöhlen. Beim Zudrehen des Deckels wird die Blende ja geöffnet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.11.2005
Ort: Westoverledingen
Beiträge: 418
|
Das Thema wurde in der aktuellen Naturfoto ausführlich behandelt.
Wäre vielleicht nen 10er wert, die zu kaufen. VG Jürgen
__________________
Das Leben ist ein Labyrinth aus Treppen ohne Geländer ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
"Unsere" Objektive muss man dafür ja auch nicht unbedingt verwenden, da der Objektivanschluss in Retrostellung eh keine Bedeutung hat.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.124
|
Leider sehr schwer zu bekommen, aber für Extremmakros in meinen Augen allererste Wahl:
http://www.sonyuserforum.de/reviews/...oduct=16&cat=8 Meine Extremmakros mache ich mit 50 mm Minolta Makro auf 2 x Telekonverter. Reicht auch schon für vieles. → Bild in der Galerie → Bild in der Galerie → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.09.2011
Beiträge: 15
|
Danke erstmal für eure Antworten
![]() Zitat:
Auch auf die Möglichkeiten mit Sony bezogen? Zu Canon finde ich eine Menge Tipps, leider nur bedingt brauchbar. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Ich dachte eher an alte rein manuelle Objektive (z.B. M42) mit Blendenring.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Zum Öffnen der Sony-/Minolta-Blenden eignen sich am besten die alten weißen Minolta-Rückdeckel, die innenseitig einen Blendenmitnehmer haben. Mit einem Cutter kann man leicht eine Öffnung schneiden. Die Maßstäbe, die mit einem Umkehrring und einem Superzoom machbar sind, habe ich hier schon einmal gezeigt. Noch größere Abbildungen sind zwar technisch möglich, aber von der Qualität bin ich nicht so überzeugt. Die Auflösung bleibt irgendwann auf der Strecke, und die Schärfentiefe wird so winzig, dass man nur noch "Briefmarken" fotografieren kann. Der nächste Schritt wäre dann das Stacking (z.B. mit Zerene oder Helicon-Focus).
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.09.2011
Beiträge: 15
|
Zitat:
Wie ist am Ende aber die Qualität bei Retro mit Zwischenringen? Stacking hatte ich sowieso vor ![]() Habe gerade mal geschaut, leider aber kein Weitwinkelobjektiv mit manueller Blende gefunden (18mm oder weniger). Hättest du evtl. einen Tipp? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Wofür brauchst Du so ein extremes Weitwinkel? Du kannst doch ein Objektiv in Retro-Stellung auch gut mit Zwischenringen kombinieren?
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|