![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.05.2007
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Beiträge: 1.301
|
Sigma 17-50 / 17-70 / Sony SAL 16-50
Hallo!
Ich besitze eine A77 sowie eine A850 und folgenden Objektivpark: Sigma 10-20, Minolta 28-135, Sony SAL 50.14, Sony SAL 70400. Ursprünglich wollte ich ein Standardobjektiv im Brennweitenbereich 24-70 mit der Lichtstärke 2.8, welches ich für beide Formate verwenden kann. Das Sony ist mir jedoch zu teuer und das Tamron entsprach nach einem Test leider nicht meinen Erwartungen - siehe eigenes Thema hier. So werde ich mich wohl auf ein APS-C Objektiv konzentrieren und schwanke zwischen den im Betreff genannten Sigmas sowie eventuell dem SAL 1650, wobei ich eigentlich für ein reines APS-C Glas nicht so viel auslegen möchte. Das Tamron 17-50 kommt nicht in Frage, da Fotofreunde einige Exemplare mit einseitigen Randunschärfen besitzen. Ich war ursprünglich kein Freund von Sigma, doch mein 10-20 hat mich überzeugt. Anwendungsgebiete sind Landschaftsfotografie wie auch Eisenbahnfotografie, wobei ich hier hauptsächlich Blendenbereiche 5.6 - 7.1 verwendet werden und mir dabei eine gute Schärfeleistung wichtig ist. Ein Freistellen ist mir nicht so wichtig. Mein Favorit wäre derzeit das Sigma 17-50 f 2.8, ein wenig Sorgen macht mir hier, dass es lediglich 3 Bewertungen auf Amazon gibt, wobei zwei davon nicht sehr berauschend sind. Hier in der Datenbank kommt die Optik zwar recht gut weg, doch das gilt auch für das Tamron 24-70, von welchem ich nicht überzeugt war. Vielleicht kann mir jemand Tipps geben. LG Robert Geändert von RRibitsch (18.05.2014 um 09:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Das Tamron kann man -sofern neu gekauft - einschicken und neu justieren lassen. Danach ist selbst ein gutes exemplar deutlich besser als vorher
![]() Das gilt allerdings auch für Sigma und Sony. ![]() Sigma hat den Vorteil das es günstiger ist, dafür kann es aber bei neuen Kameragenerationen zu inkompatibilitäten kommen - dann muß es zum Service. Sony ist etwas teurer dafür wird es intern korregiert und es gibt bei zukünftigen Generationen keine probleme.
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Hallo,
Ich verwende das SONY 16-50/2.8 als Standardobjektiv und bin insbesondere vom präzisen und schnellen Ultraschall-AF begeistert - nach der sehr langen "Stangen-AF"-Zeit eine Offenbarung: Auf einer Hochzeit entstanden 2000 Bilder und ich erinnere mich an Keines, welches einen Fehlfokus aufwies. Der DMF (Direct Manual Focus) ist mir auch ans Herz gewachsen, wenn ich die Schärfeebene nochmals schnell woanders hin verschieben kann (Fehler des Fotografen beim fokussieren). Der einzige Nachteil welchen ich in diesem Objektiv sehe sind die Randunschärfen in den äußersten Ecken. Da ich normalerweise mein Hauptobjekt nicht dort plaziere und in der Postproduction gelegentlich noch das Bild etwas beschneide, ist das aber nur ein "Makel", welchen ich kenne aber die Betrachter nicht sehen. Mir war es den Aufpreis zur Konkurrenz Wert, wobei das TAMRON von der technischen Bildqualität dem SONY sehr ähnlich ist - glaubt man den Reviews und Bewertungen. Falls es doch einseitige Randunschärfen geben sollte, liegt eine De-Zentrierung vor und lässt sich auf Gewährleistung oder Garantie durch Einsenden zum Hersteller beheben. Du hast hier gleichzeitig auch den Vorteil, daß dein Exemplar nochmals von Menschenhand qualitätsgesichert wird. ![]() meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Hallo,
Mein Tamron war von Anfang an ok. Mein Sal 1650 musste ich zweimal zum Service schicken. Will sagen dezentrierung gibt es woanders auch, bei Sigma kommen immer wieder kompatibiltäts Probleme hinzu, daß Af Problem scheint aber inzwischen im Griff zu sein. Das Sony hat hauptsächlich vorteile bei der Focus Geschwindigkeit. Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.05.2007
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Beiträge: 1.301
|
Vorest danke für die Infos. Was ich nicht verstehe, bei meinen sämtlichen alten Minolta Optiken gab es keinerlei Probleme mit Dezentrierungen, einseitigen Unschärfen etc. Sind die Qualitätskontrollen wirklich so gesunken?
Zum Glück hat man heute die Möglichkeit zur Rücksendung nach Käufen übers Netz. LG Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Zurück schicken bringt nichts. Wer sagt dass das nächste Objektiv besser ist? Dann lieber ab zum Service, kostet nichts und nach wenigen Tagen hat man ein optimalesvObjektiv!
Heutzutage sind die Qualitätskontrollen seltener, die Fertigungsverfahren sind besser geworden und damit die Wahrscheinlichkeit der Dezentrierung geringer. Soweit die Theorie. Aus der Praxis wissen wir das es nach wievor zur fehl Justage kommt.
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.05.2007
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Beiträge: 1.301
|
Nur der Fachhandel hat bei uns leider kaum Sony Produkte auf Lager, leider.
LG Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Weststeiermark
Beiträge: 262
|
Hallo Robert,
als ich das Tamron 24-70 an der a99 hatte, hab ich die gleichen "Probleme" gehabt, mich hat es nicht vom Hocker gehauen... Also hab ich weiterhin meine a65 und das beste Objektiv hinsichtlich Bildqualität dafür ist das Zeiss 16-80! Ich habe auch ein 2.8/16-50 SSM, sein Autofokus ist um nichts schnellere oder genauer, manueller Eingriff und ein wenig leiser als der Stangen-AF des Zeiss, ja das stimmt schon. Wenn Du also schon ein APS-C Objektiv in Betracht ziehst, dann empfehle ich Dir das Zeiss 16-80mm. Liebe Grüße, Georg |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.05.2007
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Beiträge: 1.301
|
Hallo Georg!
Eventuell ist bei meiner bevorzugten Blende 5.6 das 16-50 vielleicht etwas besser, da bereits mehrfach abgeblendet. Mein Favorit ist derzeit das 1650. LG Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|