SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Lightroom: Speicherort der Raws ändern
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.05.2014, 01:08   #1
WildeFantasien
 
 
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
Lightroom: Speicherort der Raws ändern

Hallo zusammen,

ich habe erkannt, dass ich eine Backup-Strategie für meine Bilder brauche. Denn wenn Festplatte kaputt, dann Bilder weg. Deswegen habe ich mir ein NAS (4 Platten/Raid 5) gekauft. Alle Bilder per Windows-Explorer dort hinzuschieben und die Backups des LR-Katalog in Zukunft dahin zu speichern ist jetzt keine Kunst.

Aber wie biege ich LR so um, dass LR die Originaldateien auch wiederfindet? Denn wenn ich die Bilddateien unter Windows so einfach verschieben würde, ist der LR-Katalog doch nutzlos, oder?

Kann mir jemand einen Tipp geben? Danke.

PS:
Wenn ich gerade so darüber nachdenke, frage ich mich inwiefern die Performance leidet, wenn LR nicht mehr auf die Dateien, gespeichert auf der eingebauten SSD zugreifen kann und stattdessen auf den NAS zugreifen muss? Wie macht Ihr das?

Gruß
Stephan
WildeFantasien ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.05.2014, 01:20   #2
JvN
 
 
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
Ohne das jetzt ganz sicher zu wissen: verschiebe die Daten mit Lightroom. Dann sollte der neue Speicherort ohne Probleme übernommen werden.

Aber dein RAID 5 ist kein echtes Backup. Löscht du aus Versehen ein Bild, ist es auf allen Platten weg.

Also aktuelle Dateien auf der SSD, ältere auf interner HDD, Backup von beidem auf dem NAS.
Ich löse das recht bequem mit QtdSync.
Vorteil: Verwendung von Hardlinks, kein Programm zum öffnen der Backups nötig. Alte Backups können komplett gelöscht werden, ohne dass neuere Schaden nehmen. Und das trotz differentieller Backups.
JvN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2014, 02:36   #3
WildeFantasien

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
Zitat:
Zitat von JvN Beitrag anzeigen
Ohne das jetzt ganz sicher zu wissen: verschiebe die Daten mit Lightroom. Dann sollte der neue Speicherort ohne Probleme übernommen werden.
Ach das geht? Das muss ich mir mal genauer anschauen. Ich blicke da noch nicht so ganz durch.

Zitat:
Zitat von JvN Beitrag anzeigen
Aber dein RAID 5 ist kein echtes Backup. Löscht du aus Versehen ein Bild, ist es auf allen Platten weg.
Da hast du recht. Mir ist halt kein passender Begriff eingefallen, um das Wort "Backup" zu ersetzen. Mir geht es nur darum vor Festplattendefekten geschützt zu sein. Wenn ich etwas versehentlich lösche, habe ich halt Pech gehabt.

Zitat:
Zitat von JvN Beitrag anzeigen
Also aktuelle Dateien auf der SSD, ältere auf interner HDD, Backup von beidem auf dem NAS.
Ich löse das recht bequem mit QtdSync.
Vorteil: Verwendung von Hardlinks, kein Programm zum öffnen der Backups nötig. Alte Backups können komplett gelöscht werden, ohne dass neuere Schaden nehmen. Und das trotz differentieller Backups.
Also die von dir angeführten Vorteile kann ich aufgrund mangelnder Fachkenntnisse/Erfahrungen nicht nachvollziehen. Habe mir vorher auch nur wenige Gedanken darüber gemacht.

Ich hatte mir überlegt:
  1. Alle Bild-Dateien auf dem NAS in jeweiligen Ordern je nach Thema zu speichern und diese danach nie wieder anzupacken.
  2. Ausgewählte Bilder zur Bearbeitung in ein Arbeitsverzeichnis auf die eingebaute SSD zu kopieren. Der LR-Katalog, soll auf dieses Verzeichnis zeigen.
  3. Das Backup vom LR-Katalog wird auf dem NAS gespeichert.
  4. Die Bilder aus dem Arbeitsverzeichnis einfach jeden Tag automatisiert in ein Verzeichnis auf dem NAS zu kopieren. Also einfach nur die Dateien hinzufügen, die auf dem NAS noch nicht da sind, aber nie Dateien löschen. Das hätte ich ohne externes Programm, sondern einfach per VBS in Kombination mit dem Taskplaner gelöst.

Wenn die SSD dann mal wieder kaputtgeht, kopiere ich nach der Neuinstallation das Arbeitsverzeichnis und den LR-Katalog vom NAS einfach nur wieder an die richtige Stelle der neuen SSD und alles müsste so sein, wie vor dem Crash.

Enthält meine Idee einen Denkfehler?
WildeFantasien ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2014, 08:29   #4
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
Da hast du recht. Mir ist halt kein passender Begriff eingefallen, um das Wort "Backup" zu ersetzen. Mir geht es nur darum vor Festplattendefekten geschützt zu sein. Wenn ich etwas versehentlich lösche, habe ich halt Pech gehabt.
Oder wenn eine Platte kaputt war und beim Rebuild des NAS (was 1-2 Tage dauert und die Platten unter höchste Last bringt)) eine zweite den Geist aufgibt
oder wenn der NAS-Controller kaputt geht
oder wenn das ganze NAS kaputt geht
oder wenn das NAS geklaut wird

Ein NAS hat mit BACKUP überhaupt nichts zu tun!!!

Und eigentlich denke ich auch ein NAS als Haupt-Laufwerk für LR wäre mir viel zu langsam ...
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2014, 08:53   #5
WildeFantasien

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
Oder wenn eine Platte kaputt war und beim Rebuild des NAS (was 1-2 Tage dauert und die Platten unter höchste Last bringt)) eine zweite den Geist aufgibt
oder wenn der NAS-Controller kaputt geht
oder wenn das ganze NAS kaputt geht
oder wenn das NAS geklaut wird

Ein NAS hat mit BACKUP überhaupt nichts zu tun!!!
Wenn mir die Hütte abbrennt ist das NAS auch nicht mehr brauchbar. Es gibt wahrscheinlich noch viele andere Möglichkeiten, die Daten zu verlieren. Mit dem NAS ist es immerhin besser, als gar keine Sicherung zu haben.

Wer auf Nummer sicher gehen will, braucht halt einen eigenen Server der irgendwo unter den Schweizer Alpen, vollkommen diskret und natürlich atombombensicher, versteckt ist. Ich befürchte so wichtig sind meine privaten Fotos auch nicht.

Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
Und eigentlich denke ich auch ein NAS als Haupt-Laufwerk für LR wäre mir viel zu langsam ...
Ich lese hier nur Probleme. Davon habe ich schon genug. Ich brauche Lösungen! Verrate doch mal wie du das machst!

PS: Für ganz wichtige Sachen habe ich Google Drive, was aber auf 15GB begrenzt ist.
WildeFantasien ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.05.2014, 09:09   #6
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
Mit dem NAS ist es immerhin besser, als gar keine Sicherung zu haben.
Du schreibst von "Sicherung". Ein NAS bietet keine Sicherung. Handelsübliche NAS bieten Redundanz.

Eine Lösung für Dich hast Du selbst schon aufgezeigt. Wenn Du dann nach Gedankenfehler fragst, wirst Du, weil Du Begriffe verwendest, deren Bedeutung Du nicht kennst, auf die Schwächen aufmerksam gemacht. Must Dich dem ja nicht anschließen.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger

Geändert von Dimagier_Horst (09.05.2014 um 09:16 Uhr)
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2014, 09:15   #7
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
Ich lese hier nur Probleme. Davon habe ich schon genug. Ich brauche Lösungen! Verrate doch mal wie du das machst!
Ich bin zwar wer anders aber ich schreibe gern mal wie ich es mache

Die Bilder liegen auf einer internen HDD. LR Cache, Katalog und Previews liegen auf einer SSD, wie auch das Betriebssystem und LR selbst. Damit werden dann auch die Bilder mit denen man gerade arbeitet schnell genug geladen. Backup erfolgt per Hardlink Backup alle paar Tage (je nach Bedarf) auf eine externe HDD, die danach auch sofort wieder ausgeschaltet wird damit sie nicht einem Virus oder Verschlüsselungstrojaner zum Opfer fallen kann. Ca. einmal im Monat tausche ich die Backupplatte gegen eine baugleiche aus, die extern lagert. Dann verliere ich bei Einbruch oder Diebstahl zwar einen Monat aber immerhin nicht alles.

Gruß,
Alison


p.s. Bilder per Lightroom zu verschieben ist nicht nur möglich sondern auch der bevorzugte Weg. Wenn man es mal anders gemacht hat kann man LR per Rechtsklick auf den Ordner sagen wo der neue Speicherort ist.
__________________
It's not a game anymore.

Geändert von Alison (09.05.2014 um 09:46 Uhr)
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2014, 09:36   #8
Anthem
 
 
Registriert seit: 27.10.2013
Ort: In meiner Wohnung
Beiträge: 606
Ich arbeite auf einem MacMini und sichere mit Timemachine auf eine externe USB Platte. Die ist mindestens doppelt so gross wie die interne Platte und sichert inkrementell. Ich habe Timemachine so eingestellt, das alte Backups bei Platzmangel automatisch gelöscht werden. Da ich die Sicherung nicht als Archiv nutze, habe ich immer alle Daten auf der internen platte die bei Bedarf vergrößert wird. Die älteste Sicherung im Backup ist etwa ein halbes Jahr alt und da automatisiert alle paar Minuten gesichert wird, verliere ich bei versehentlichem löschen nichts. Zumal ich auch den Papierkorb nur ab und zu ausleere.

Damit fahr ich seit Jahren gut und bei einem plattencrash, der auch schonmal extern vorkam oder ich mal wieder das unteren System kaputt gespielt habe, ist der aktuelle Stand immer vorhanden.

Bei Diebstahl oder Brand würde ich natürlich alles verlieren.

Meine Erfahrung ist, das händische Lösungen zum kopieren nicht auf dauern sicher sind. Lieber in eine gutes sicherungsprogramm investieren.

Und Bilder verschiebe ich grundsätzlich nur innerhalb von lightroom.

Gruß
Michael
Anthem ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2014, 10:51   #9
MM194
 
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.098
Alpha SLT 99

Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich habe erkannt, dass ich eine Backup-Strategie für meine Bilder brauche. Denn wenn Festplatte kaputt, dann Bilder weg. Deswegen habe ich mir ein NAS (4 Platten/Raid 5) gekauft. Alle Bilder per Windows-Explorer dort hinzuschieben und die Backups des LR-Katalog in Zukunft dahin zu speichern ist jetzt keine Kunst.

Aber wie biege ich LR so um, dass LR die Originaldateien auch wiederfindet? Denn wenn ich die Bilddateien unter Windows so einfach verschieben würde, ist der LR-Katalog doch nutzlos, oder?

Kann mir jemand einen Tipp geben? Danke.

PS:
Wenn ich gerade so darüber nachdenke, frage ich mich inwiefern die Performance leidet, wenn LR nicht mehr auf die Dateien, gespeichert auf der eingebauten SSD zugreifen kann und stattdessen auf den NAS zugreifen muss? Wie macht Ihr das?

Gruß
Stephan
Hallo,

ersetze verschieden durch kopieren und gut ist. So mache ich es jedenfalls.

Somache ich es:

Katalog auf interner SSD
Bilder auf interner HDD
1. Kopien aller Bilder auf NAS (4x2TB im Raid5) im "Heimnetzwerk" an der Fritzbox
2. Kopien aller Bilder auf externer Festplatte
Backup des Kataloges auf externer Festplatte
Die Verzeichnisstrucktur bleibt erhalten und LR arbeitet nur mit den Bildern auf der internen Festplatte und dementsprechend schnell.

Eine gewisse räumliche Trennung gibt es auch. PC im Schlafzimmer, NAS im Flur.
__________________
Bis bald, MM194

P.S.: Rechtscheibfeller sind Urheberrecktlisch geschuetzt und Bestahndteil eines Suchspiells
MM194 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2014, 13:43   #10
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst Beitrag anzeigen
...weil Du Begriffe verwendest, deren Bedeutung Du nicht kennst, auf die Schwächen aufmerksam gemacht.
Grundsätzlich bin ich da bei dir, aber wenn die Hersteller ihre NAS-Server Systeme teilweise auch nur als "NAS" anpreisen, kann man sich bei reinen Usern über solche Begriffsfeinheiten auch nicht mehr beschweren.

Gruß,
raul
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Lightroom: Speicherort der Raws ändern


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:09 Uhr.