![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
![]()
Guten Tag,
da mir bisher ja immer Super geholfen wurde habe ich noch zwei verständniss Fragen. 1. Das Histogramm: Im Display meiner a65 kann ich mir ja ein Histogramm einblenden lassen. Dort sehe ich ja angezeigt als "Kraterlandschaft" rechts die Dunklen und links die hellen Bereiche im Bild. Ist es sinnvoll dass das Histogramm möglichst ausgewogen angezeigt wird? Sprich das die Ausschläge auf der X-Achse im Dunklen und im Hellen bereich gleichermaßen zu sehen sind?Natürlich abhängig vom Bild. Beim Bild mit kaum dunklen Bereich wird das Histogramm wohl eher im rechten Bereich ausschlagen. Inwiefern bringt hier die Korrektur über die Belichtungskorrektur was? Vieleicht kann mir das ganze mit einfachen Worten erklären. 2. Belichtungszeit. Ich fotografiere ja zu 99% mit manueller iso einstellung im A-Modus. Sprich stelle meine Blende ein und schaue wie die Belichtungszeit ist. Dort nehme ich mir als Fausformen KEhrwert der Brennweite. Also bei 35mm = 1/35 oder bei 270mm 1/270 . Nun bekomme ich die Werte nicht immer hin und gehe dann als kompromiss mit der iso hoch.( bin auch mit iso 1600 noch oft zufrieden) Nun gibt es ja die autoiso funktion und die regelt mir doch teilweise zu krass. Wo bringt diese Vorteile? Wenn ich im S modus fotografiere und mir quasi die Belichtungszeit selber einstellen kann. zb beim Fussball, würde dort autoiso von vorteil sein? Vieleicht hat jemand ja tips für mich. Welche Belichtungszeiten kann man eventuell als Anhaltspunkte nehmen? Mit freundlichen Grüßen Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
zu 1: Das meiste hast Du schon ganz richtig erkannt. Belichtungskorrektur ist immer dann richtig und sinnvoll, um Sachen abzulichten, wie Du sie siehst, oder ablichten möchtest. Vereinfacht: Die weisse Wand würde aufgrund der Messung unterbelichtet werden, oder die Schnee (bei Bewölkung). Dann musst Du eben ins + korrigieren, bis es passt. Andersrum genauso. Letztendlich muss das "richtig" belichtet sein, was Du in den Vordergrund setzen möchtest. Da darf ein Hintergrund auch schon Mal ausfressen ohne Ende, oder eben absaufen. Je nachdem.
zu 2: Sehen und verstehen und dann auf M festzurren ist meine Devise. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |||||
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Meinst du es so? Histogramm Hell: ___::_|||_ Histgramm Dunkel: _|||::____ Zitat:
Ansonsten solltest du es so belichten, wie du es später auch nutzen willst. Es gibt Ausnahmen, z.B. ETTR um das Rauschen möglichst gering zu halten Es gibt auch keine Möglichkeit das Histogramm zu verbreitern, um sowohl rechts wie links Ausschläge zu bekommen. Du siehst letztlich einfach die Helligkeitsverteilung deines Motivs. Willst du diese ändern mußt du Licht(quellen) hinzufügen oder DRO (für JPG) aktivieren. Zitat:
b) um die richtige Stimmung wieder zu geben. Die Nacht zum Tag machen ist nicht für jedes Motiv sinnvoll. Die ist besonders wichtig, wenn du JPG fotografierst, weil du hier begrenztere Möglichkeiten der nachträglichen Belichtungsänderung hast. . Zitat:
Zitat:
Mit festem ISO kannst du z.B. leichter verhindern, dass die Blende in den offenen Bereich geht. Gerade bei günstigen Objektiven sind hier schwächen zu sehen, so das leichtes Abblenden der Bildqualität förderlich ist.[/QUOTE]
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
![]()
Hallo,
danke schonmal für die Antworten. Also ich fasse mal zusammen. 1. Das Histogramm legt nur einen Dunkel/Hell verlauf fest und @dey ja du hast recht habe mich vertan, und je nachdem wie ich das Bild einfangen will kann ich über die Belichtungskorrektur korigieren. Man muss immer variieren, zur not ne 3er Belichtungsreihe schießen. 2. Auto iso bringt mir nur vorteile wenn zb. die Lichtbedingungen variieren und ich nicht jedesmal umsschwenken möchte. Es gilt aber Manuell ist meistens besser da feinfühliger. Wobei mir testbilder mit iso 1600 auch ok vorkamen. Ist die Fausformen bei Sony trotzdem Verwacklungsschutz immer noch richtig? bei 270mm zb. 1/270mm bzw bei 18mm 1/18 ? Ist es dann in der Praxis so das ich wenn ich schnelle Sachen einfangen will, ich auf s scshalte und ne sehr kurze Belichtungszeit einstelle, die Kamera regelt die Blende und ich eventuell die iso hoch oder runter bzw. lasse die iso auf autoiso. Bzw. hat hier jemand nen tip zb. beim Fussballspiel in der Halle oder auf dem freien Feld. Mit freundlichen Grüßen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Im S Modus bist du dann bestens aufgehoben und ISO Auto. Gerade in Halle ist die Beleuchtung meist schlecht für Fotos.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Die a65 kann nur kann ganze Blendenstufe als manuelles ISO verstellen (da bin ich noch sicher): 100 - 200 - 400 - 400 - .... Auto ISO stellt auch die 1/3-Stufen ein: 100 - 125 - 160 - 200 - ??? - 320 - 400 Ich bin der Meinung, dass die A77 diese 1/3-Stufen auch manuell kann (und da bin ich mir jetzt nicht sicher). Somit hast bei der A65 noch den Vorteil, dass zwischen den beiden variablen Parametern (bei S wäre das dann Blende und Auto-ISO) in 1/3-Stufen ausbalanziert werden kann. Ob das am Ende wirklich einen Unterschied im Bild macht bin ich überfragt. zumal in enem anderen Thread gerade erwähnt wurde, dass für die 1/3-Stufen nur über-/unterbelichtet wird. Vielleicht kann das noch jemand für den A65/77-Sensor bestätigen. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
![]()
Interessant zu wissen. Also fassen wir mal zusammen. Wenn ich statisch Fotografiere also Gebäude,Landschaft etc. Und gutes Licht habe ist Manuell iso (in dem Fall so hoch wie nötig , so niedrig wie möglich ) die bessere Wahl.
Bei Schnellen Bewegten Aufnahmen bei Guten Licht auf S stellen und die Belichtungszeit je nach motiv regeln. Bei Vögel im Flug ne höhere ( bsp. 1/1000) Bei Fussballern, Joggern ne geringere ( 1/400 zb.) Iso bei gutem Licht wie gehabt manuell. In der Sporthalle bei mäßig Licht S Modus, autoiso einstellen um mich mehr auf Bildermachen zu konzentrieren und Belichtung je nach motiv. also autoiso nur wenn ich der Kamera die isowahl überlassen möchte und keine zeit habe ständig wegen dem Licht zu schauen. Wenn möglich iso manuell wählen. Das mit dem Histogram ist abhängig vom Motiv. Ein farbenfrohes motiv zb. kann ich damit gut besser ins licht rücken indem ich zb. die Belichtungskorektur +/- justiere. Zur not halt ne dreier Belichtungsreihe Fotografieren. Da ich in Raw fotografiere, ist es doch auch möglich viele Sachen noch manuell im nachhinein zu justieren oder? Sehe ich das im großen und ganzen so richtig? Erstmal Danke für eure Hilfe ihr seid wie immer ![]() ![]() Mit freundlichen Grüßen |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|