Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Garantie
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.01.2005, 11:20   #1
gyroscop
 
 
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Detmold
Beiträge: 20
Garantie

Hallo zusammmen,

gestern war ich beim örtlichen Fotohändler und habe mich nach seinem Preis für die D7D erkundigt. Er verlangt 1498,- Euro. Ich habe ihn dann gefragt warum in den online-shops die Kamera deutlich billiger angeboten wird. Als Auskunft erhielt ich den Hinweis, dass es sich dann wohl nicht um eine Kamera mit deutscher Garantieleistung handeln könnte, sondern um irgendeine europäische. Mit dieser hätte man dann im Garatiefall Schwierigkeiten die Kamera in Deutschland reapieren zu lassen.
Mich hat das etwas verunsichert.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Aussagen bzgl. Garantie?

MfG
bernd
gyroscop ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.01.2005, 11:23   #2
Tina
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
Hi Bernd,

willkommen im Forum

eindeutige Antwort: jein
es werden ab und zu Kameras angeboten, die nicht für den europäischen Markt bestimmt sind, allerdings denke ich, dass man beim Großteil der Versandhändler "deutsche" Ware bekommt, meistens steht das dann auch irgendwo in der Beschreibung.

Viele Grüße
Tina
__________________
... weg
Tina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2005, 11:27   #3
MacDougal
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Ort: Brühl (bei Köln)
Beiträge: 609
Es gibt diese sog. Grauimporte, d.h. Händler holen die Kameras, die für andere Märkte bestimmt sind ins Land, zu bedeutend billigereren Preisen als sie für dts. Händler üblich sind.
Deswegen nehmen auch viele Händler den Zusatz in ihre Beschreibung auf, dass es sich bei dem Produkt um KEINEN "Grauimport" handelt.
Wenn dieser Zusatz vorhanden ist, kannst du dich auch darauf berufen.
Eine Frage bezüglich der Garantiebedingungen schadet sicherlich nicht
MacDougal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2005, 11:46   #4
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Es gibt mindestens 3 Versionen der Firmware, d.h. ein Japanisch/Asiatisches Modell, ein US-Amerikanisches Modell und ein Europäisches Modell.

Theoretisch sollte die 2-Jährige Gewährleistung überall in der EU gelten und überall durchsetzbar sein. Praktisch ist das natürlich nicht so. Grenzfälle würden mich interessieren, also ausgefochene Rechststeits mit EU-Händlern.

Bei US-Amerikanischen Exemplaren muß man davon ausgehen, daß man die Kamera im Garantiefall lieber an den US-Händler schicken sollte, damit er die Sache abwickelt. Wenn er aber nicht wunschgemäß reagiert, ist man fürchterlich weit weg, und ziemlich hilflos ...

Bei China-Importen ist das natürlich noch heikler.

Schwarz importierte Ware von Privat würde ich nie kaufen. Beim Grauimport eines richtigen Foto-Ladens aus Deutschland / Österreich hätte ich aber kaum Sorge, da hier notfalls der Händler Gewähr leisten muß (EU-Bestimmungen). Wie es in der Schweiz ist, sollten dort Ansässige mal sagen.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2005, 14:34   #5
drei-im-weckla
 
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 294
Mit einer "europäischen" Kamera sollte es doch eigentlich keine Probleme mit Garantie in Deutschland geben. D-Land liegt doch in Europa.

Japanische/Asiatische heißen sowieso nicht Dynax, sondern Alpha. Amerikanische heißen Maxxum.

Oder war daß nur bei der analogen Dynax so?

@korfi,
bist Du Dir sicher das es 3 Firmware Versionen gibt. Kann ich mir nicht vorstellen.

Kann mir eh nicht vorstellen das es "deutsche" D7Ds gibt. Sind alles europäische.
drei-im-weckla ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.01.2005, 14:38   #6
Tina
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
Zitat:
Zitat von drei-im-weckla
Japanische/Asiatische heißen sowieso nicht Dynax, sondern Alpha. Amerikanische heißen Maxxum.
das gilt auch für die Digitalen

Viele Grüße
Tina
__________________
... weg
Tina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2005, 14:49   #7
drei-im-weckla
 
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 294
dann dürfte es ja nicht schwierig sein, Grauimporte zu erkennen?
drei-im-weckla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2005, 15:29   #8
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Wat isse ne Jrauimpohrt? Da stelle me uhns jets ma janz dumm.....

Ich möchte mit Kameras handeln. Also kaufe ich Kameras ein. Entweder bei einer (a) deutschen Niederlassung eines Kameraherstellers oder eines seiner Großhändler. Oder (b) irgendwo auf der Welt, in Grossbritannien, Hongkong oder sonstwo.

Fall (a): Diese Kamera wurde von der deutschen Niederlassung des Herstellers beim Hersteller gekauft, importiert, verzollt und mit einer freiwilligen Garantie ausgestattet. Anschliessend kommt sie über den Großhändler/ Händler zum Kunden. Im Garantiefall geht sie zum Service der Niederlassung, die sehen: Ah, eine von uns, und reparieren auf Garantie, das haben wir ja für unsere Kameras zugesagt.

Fall (b): irgendwo auf der Welt gibt es alle Kameras. Ein Irgendwo-auf-der-Welt-Händler bietet mir neben Mountainbikes auch Kameras beliebiger Marke mit beliebiger Bezeichnung und beliebiger Ausstattung an. Einzige Bedingung: Ich muss einen Container voll kaufen. Macht nix, denn die Ware teile ich mit meinen Kollegen und der Dollar ist schwach. Ich importiere den Container, verzolle die Ware und verteile sie auf andere Händler. Und so kommt sie zum Kunden. Kunde schickt sie zum Reparieren auf Garantie zum Service der Niederlassung des Herstellers, der sieht: Öh, nicht von uns. Keine Garantie, denn das ist keine Kamera von uns. Reparatur nur gegen Pauschale oder Aufwand.

Da schaust! Also defekte Kamera zum Händler zur Reparatur, der unterliegt der Gewährleistung und lässt die Kamera dann reparieren. Entweder auf seine Kosten beim Originalservice oder in einer anderen feinmechanichen Werkstatt. Entweder hier, oder in Indien, oder in China...
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2005, 19:32   #9
gyroscop

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Detmold
Beiträge: 20
Danke Dimagier_Horst

für die ausführliche Antwort.
Wie erkenne ich nun beim Kauf (online) woher die Kamera kommt?

MfG
Bernd
gyroscop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2005, 23:24   #10
Alban
 
 
Registriert seit: 24.09.2004
Beiträge: 38
Gibt es denn eine spezielle Ware für den "deutschen Markt" ??? Vielleicht eine für den deutschsprachigen, dann als Zuckerl mit gedrucktem deutschen Handbuch. Aber das liefert Minolta auch nach, wenn es nicht dabei war. Eine "deutsche Garantie" gibt es bei KonicaMinolta jedenfalls nicht. Ist doch Jacke wie Hose, aus welchem (europäischen) Land der Händler bezieht. Solange da "Dynax" und nicht Maxxum draufsteht oder die Knöppe nicht mit japanischen Schriftzeichen verziert sind, liegt nämlich überall ein "Internationales Konica Minolta Garantie-Zertifikat" bei, das eine einjährige Garantie festschreibt, wahrzunehmen bei den aufgelisteten Service-Werkstätten. Ich kann also die Garantie in Australien oder der Ukraine genauso wahrnehmen wie in Bremen, egal wo gekauft. So steht's geschrieben. Jetzt müßte mir noch jemand erklären, was ist dann ein Grau-Import??? Ein Totschlagargument der Händler, die ihre Gewinn-Marge optimieren wollen ("Da ist bestimmt keine deutsche Garantie bei")

Etwas anderes ist logischerweise die gesetzliche (in der Diskussion völlig überbewertete) Gewährleistung des Händlers. Denn dieser wird in der Praxis in jedem Fall die Kamera zu Minolta weiterleiten, weil er selbst doch nix beurteilen kann, außer er mag von vornherein nicht und formuliert pauschal nach einem halben Jahr: "Beweis mir mal, dass die Kamera schon von Anfang an kaputt war". Also wird man letztlich auch im Rahmen der zwei Jahre Gewährleistung auf die Kulanz von Minolta angewiesen sein. Denn der Händler wir das an den Kunden weitergeben, was ihm Minolta zugestanden hat: übernimmt die Reparatur oder eben nicht. That's life. Wobei man fairerweise sagen muß, dass sich die Kamerahersteller im oberen Segment unisono sehr großzügig innerhalb der ersten zwei Jahre zeigen.

Gruß
Alban
Alban ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Garantie


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:31 Uhr.